2016 und früher
Zeitschriftenbeiträge
- Janotta, Lisa ( 2014): Abschiebungshaft und Duldung. Die Verhandlung aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit im biographischen Interview. In: ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15. Jg., H. 1-2, S. 245-262. (peer-reviewed)
- Hanses, Andreas/Heuer, Katrin/Janotta, Lisa/Paul, Kathleen (2015): Konstruktion des Sterbens - Analysen zu den Herstellungsweisen des Sterbens in institutionellen Kontexten. In: neue praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, H. 2, Jg. 45, S. 160-177. (peer-reviewed)
- Janotta, Lisa (2015): Auf dem Weg zur Diskussion Sozialer Arbeit mit Nutzer_innen in aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit. Erwägungen zu den Herausforderungen im Spannungsfeld von (Befähigungs-)Gerechtigkeit, Kontrolle und Hilfe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13. Jg., H. 4, S. 383-404. (peer-reviewed)
- Paul, Kathleen/Janotta, Lisa/Heuer, Katrin/Hanses, Andreas (2015): Soziale Arbeit in der Sterbebegleitung. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. 64. Jg., Nr. 1, S. 14-20. (peer-reviewed)
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
- Natarajan, Radhika. 2013. “Mannigfaltig unisono? Integration durch Sprach- und Orientierungskurse.” In Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele, Hrsg. Katrin Hauenschild, Steffi Robak, und Isabel Sievers, Band 6: 313–330. Bildung in der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
- Natarajan, Radhika. 2013. “Das biographische Gepäck: Ehrenamtliches Engagement bei srilankisch-tamilischen Flüchtlingsfrauen.” In Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen, Hrsg. Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten, und Katja Hartosch, 11: 281–298. Gesellschaft der Unterschiede. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422427.281
- Natarajan, Radhika. 2015. “Memories Engendered in Diaspora: Multivocal Narratives of Tamil Refugee Women.” In Theorizing Social Memories: Concepts and Contexts, Hrsg. Gerd Sebald und Jatin Wagle, 184–207. Routledge Advances in Sociology. Abingdon und New York: Routledge.
- Natarajan, Radhika. 2016. “Die Erfindung der Einsprachigen. Überlegungen zur sprachlichen Vielfalt.” In Geflüchtete und kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, Hrsg. Maren Ziese und Caroline Gritschke, 261–274. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839434536-022
Dossier- und Handbucheinträge
- Natarajan, Radhika. 2009. “Die Flucht ergreifen, die Initiative auch?” Dossier »Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion«. https://heimatkunde.boell.de/de/2009/12/18/die-flucht-ergreifen-die-initiative-a[...]
- Natarajan, Radhika. 2012. “Multilingualität einer Flüchtlingsfrau. Zwei Welten durch die Sprachbrille.” Dossier »Crossing Germany – Bewegungen und Räume der Migration«. https://heimatkunde.boell.de/de/2013/11/18/multilingualität-einer-flüchtlingsfra[...]