2025
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften
- Kaja Kesselhut (2025): Babys: ultravulnerabel und hyperbedürftig? Erziehungswissenschaftliche Erkundungen zu einem vergessenen Gegenstand. In: Koch, Sandra/Jergus, Kerstin/Lochner, Barbara/ Schildknecht, Lukas/ Hübenthal, Maksim (Hrsg.): Kritik (in) der Frühpädagogik. Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit. Bielefeld: transcript, S. 363-378.
- Krinninger, Dominik (2025). Familiale Konzeptualisierung von Betreuung. Anmerkungen zur Kindertagespflege aus einer praxistheoretisch informierten Familienforschung. In: Katja Flämig, Gabriel Schoyerer (Hrsg.) Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive. Diskurse, Deutungen und Entwicklungen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 111-127.
- Krinninger, Dominik (mit Sven Thiersch) (2025).: Eine neue Welt? Bildungstheoretische Analysen der Artikulation und Aneignung der Corona-Krise von Kindern und Jugendlichen. In Sonja Nonte, Christian Reintjes, Eva Grommé, Harald Karutz (Hrsg.): Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. Empirische Befunde aus den regionalen Studien Muntermacher & SchuCo. Münster: Waxmann, S. 139-159
- Krinninger, Dominik (mit Florian Eßer, Nina Flack, Rosa Freye, Gunther Graßhoff, Caroline Krieg, Carina Schilling & Wolfgang Schröer) (2025): Forschungsnotiz: Betreuung als Infrastruktur. Der Hort im Kontext von Ganztagsbetreuung. In Soziale Passagen (2025). https://doi.org/10.1007/s12592-025-00547-6