Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik
Herzlich willkommen!
Was tun wir?
Im Zentrum des Forschungs- und Lehrgebiets Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik stehen die Erziehung und Bildung 0- bis 6-jähriger Kinder in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten.
Die theoretischen Grundlagen und die Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit bilden den Horizont, vor dem die aktuelle früh-, insbesondere elementarpädagogische Praxis thematisiert wird. Institutionalisierte Praxis wird dabei im Kontext ihrer (bildungs-)politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen beleuchtet und unter handlungs- und professionstheoretischen Fragestellungen analysiert und an disziplinäre Diskurse zurückgebunden.
Worin liegt unser Fokus?
Im Bereich der Forschung richtet sich das erkenntnisleitende Interesse auf Praxisstrukturen und Praxisprozesse, die in ihrer Komplexität erfasst und unter Einbeziehung der Perspektiven der Beteiligten untersucht werden. Diese Prinzipien und Inhalte finden sich auch in den Lehrveranstaltungen wieder.
Das Fachgebiet Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik trägt durch sein Lehrangebot dazu bei, dass Studierende sich neben erziehungswissenschaftlichen Fragen der Allgemeinen Pädagogik auch mit übergreifenden Problemstellungen und Voraussetzungen frühpädagogischen Denkens und Handelns reflexiv auseinandersetzen.