2023
Herausgaben
- Krinninger, Dominik (mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff) (2023): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften
- Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2023): Dinge – Räume – Körper. Ethnografische Analysen zur Materialität der Familie. In: Nentwig-Gesemann, I./Stieve, C.: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Themenheft Dinge und Materialität in der Kindheitsforschung. Bd. 6. H. 1, S. 3-22. Abrufbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/article/view/150
- Krinninger, Dominik (mit Kai-Olaf Maiwald) (2023): Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen. In: Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-92.
- Krinninger, Dominik (mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff) (2023): Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen. In Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-13.
- Krinninger, Dominik (2023): Über Passung und Überanpassung. Pädagogische Interaktionsformen in der Familie zwischen Alltag und Didaktisierung. In: D. Funcke & F. Krüger (Hrsg.): Die Ökonomisierung des Sozialen. Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 149-164.
- Krinninger, Dominik (2023): Doing Education. In: Schierbaum, A./ Oliveras, R./ Bossek, J.F. (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 125-139.