2016 und früher
Monografien
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller): Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim: Beltz Juventa, 2016. Rezension auf socialnet: http://www.socialnet.de/rezensionen/21038.php
- Krinninger, Dominik (mit Cornelie Dietrich und Volker Schubert): Einführung in die Ästhetische Bildung. 2., durchgesehene Auflage. Beltz Juventa, Weinheim 2013.
- Krinninger, Dominik (mit Cornelie Dietrich und Volker Schubert): Einführung in die Ästhetische Bildung. Beltz Juventa, Weinheim 2012. Rezension auf socialnet: http://www.socialnet.de/rezensionen/13200.php Rezension in der EWR 12 (2013) 2: http://www.klinkhardt.de/ewr/77992177.html
- Krinninger, Dominik: Freundschaft, Intersubjektivität und Erfahrung. Empirische und begriffliche Untersuchungen zu einer sozialen Theorie der Bildung. Transcript, Bielefeld 2009. Rezension auf socialnet: http://www.socialnet.de/rezensionen/8845.php Rezension in der EWR 9 (2010) 5: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383761287.html
Herausgaben
- Krinninger, Dominik (mit Daniel Burghardt und Sabine Seichter): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, 2015.
- Krinninger, Dominik (mit Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Friederike Kohn, Volker Schubert und Blanka Siebner): Raum - Bildung: Perspektiven. München: kopaed, 2009.
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften
- Kesselhut, Kaja (2016): Rezension von: Xyländer, Margret (2014): Die Familie als Bildungsgemeinschaft. Abendrituale in rekonstruktiver Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. H. 9/2016, S. 88-89.
- Kesselhut, Kaja/Schulz, Marc (2016): Das Early Excellence Pilotprojekt an Berliner Ganztagsgrundschulen – ein Kommentar aus wissenschaftlicher Perspektive. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 181-184.
- Schulz, Marc/Kesselhut, Kaja (2016): „Wir gucken jetzt: Wie machen wir es besser für das Kind“ – Ergebnisse der Projektauswertung. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 53-80.
- Schulz, Marc/Kesselhut, Kaja (2016): Talente entdecken und ihnen Raum geben – wie ein Konzept aus Belgien auf deutsche Schulen übertragen werden kann. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 141-167.
- Kesselhut, Kaja (2015): Machtvolle Monologe. Elterngespräche als Herstellungsorte von Differenz. In: Cloos, Peter/Koch, Katja/Mähler, Claudia (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa, S. 207-222.
- Krinninger, Dominik (2016): Perspektiven einer empirisch gestützten Theorie der Familienerziehung. In: Kreitz, R./ Miethe, I./ Tervooren, A. (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 219-233.
- Krinninger, Dominik (2016): Freundschaft und Studienzeit. In: Köhler, S.-M./ Krüger, H.-H./ Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 427-437.
- Krinninger, Dominik (2016): How to do education while eating. Die Familienmahlzeit als praktisch-pädagogisches Arrangement. In: Täubig, V. (Hrsg.): Essen und Bildung. Ein vergessenes Feld erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 91-108.
- Krinninger, Dominik (2016): Familiale Blicke. Zur Interferenz kindlicher und elterlicher Wahrnehmung. In: Graßhoff, G./ Schmidt, F./ Schulz, M. (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz Juventa, S. 89-102.
-
Krinninger, Dominik (2015): Family Life as Education. Ethnographic Perspectives on how Familial Education Emerges in Families and in Educational Family Research. In: Bollig, S./ Honig, M.‐S./ Neumann, S./ Seele, C. (Hrsg.): MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography. Bielefeld/ New York: Transcript/ Columbia University Press, S. 297-314.
- Krinninger, Dominik (2015): Von Abschiedsküssen und Geburtstagstorten. Rituale, Regeln und Gewohnheiten im Familienleben. In: Andresen, S./ Bründel, H./ Ecarius, J./ Michels, I./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Schüler 2015. FamilienLeben. Seelze: Friedrich Verlag, S. 44-45.
- Krinninger, Dominik (2015): Pädagogischer Takt in der Familie. In: Burghardt, D./ Krinninger, D./ Seichter, S. (Hrsg.): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, S. 77-88.
- Krinninger, Dominik (2015): (mit Daniel Burghardt und Sabine Seichter) (2015): Einleitung. In: Burghardt, D./ Krinninger, D./ Seichter, S. (Hrsg.): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, S. 7-10.
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller) (2015) : Familie als Bildungskonfiguration. Theoretische und methodologische Aspekte eines erziehungswissenschaftlich begründeten Forschungszugangs. In: Stenger, U./ Edelmann, D./ König, A. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 203-220.
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller) (2014): Theorie Gestalten - Auf dem Weg zu einer empirisch gestützten Bildungstheorie. In: Engel, N./ Göhlich, M./ Miethe, I./ Reh, S./ Tervooren, A. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript, S. 63-78.
- Krinninger, Dominik (mit Simone Bahr) (2013): Im Kern der Familienkultur: Erfahrung und Symbol. In: Baader, M./ Götte, P./ Groppe, C. (Hrsg.): 'Familientraditionen' und 'Familienkulturen'. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-91.
- Krinninger, Dominik (2013): Pädagogische Transformationen von Anerkennung und Demokratie. In: Müller, H.-R./Bohne, S./Thole, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen - Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 99-115.
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller) (2012): Die Bildung der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnographischen Forschungsprojekt. In: Lange, Andreas/ Soremski, Regina (Hrsg.): Bildungswelt Familie/ Familie als Bildungswelt. Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3/2012, S. 233-249.
- Krinninger, Dominik (2012): Freundinnen müsste man sein. Intimität als spielerische Praxis männlicher Freundespaare. In: Baader, M. S./ Bilstein, J./ Tholen, T. (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-344.
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller, Simone Bahr, Dorothee Falkenreck, Martin Lüders und Hanno Su) (2012): Erziehung und Bildung in der Familie. Pädagogische Grenzgänge in einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Zeitschrift für Pädagogik, 58, 1/2012, S. 55-68.
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller) (2012): Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In: Miethe, I./ Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 57-75.
- Krinninger, Dominik: Alles an seinem Platz. Eine Skizze zur familialen Figuration von Bildung in einer Lego-Spielszene. In: Brenne, A./ Engel, B./ Gaedtke-Eckardt, D.-B./ Mohr, A. / Siebner, B. S. (Hrsg.): Raumskizzen. Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopaed, 2011, S. 95-108.
- Krinninger, Dominik (mit Volker Schubert): Raum als Dimension und Medium von Bildung. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen. In: Gaedtke-Eckardt, D.-B./ Kohn, F./ Krinninger, D./ Schubert, V./ Siebner, B. (Hrsg.): Raum - Bildung: Perspektiven. München: kopaed, 2009, S. 17-37.
- Krinninger, Dominik: Bildungstheoretische Perspektiven auf das Gespräch unter Freunden. In: Baader, M. S./ Bilstein, J./ Wulf, C. (Hrsg.): Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthroplogisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim u. a.: Beltz, 2008, S. 110-131.
Forschungsberichte
- Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller): Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Zwischenbericht zu einem pädagogisch ethnographischen Forschungsprojekt. Unter Mitarbeit von S. Bahr, K. Borg und D. Falkenreck. Universität Osnabrück, Osnabrück 2011.
Rezensionen
von Krinninger, Dominik zu
- Tobias Fink/Burkhard Hill/Vanessa-Isabelle Reinwand/Alexander Wenzlik (Hrsg.) (2012): Die Kunst, über kulturelle Bildung zu forschen. Theorie- und Forschungsansätze. Max Fuchs (2012): Kultur und Subjekt. Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Anna Hickey-Moody (2013): Youth, Arts and Education. Reassembling subjectivity through affect. Christian Rittelmeyer (2012): Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. 2. Aufl. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 90 (01/2014) (Sammelrezension)
- Breinbauer, Ines Maria / Weiß, Gabriele (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie, Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. In: EWR 12 (2013), Nr. 1. Link: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382604800.html
- Manuela Westphal, Nora Schulze: Gender lernen? Genderkompetenzen für Schüler und Schülerinnen. Ergebnisse eines Jugendbildungsprojektes für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Link: www.socialnet.de/rezensionen/12759.php
- Jürgen Oelkers: John Dewey und die Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86 (01/2010), S. 118-120.
- Marc Schulz: Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Link: http://www.socialnet.de/rezensionen/9439.php
- Christian Rittelmeyer: Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen ästhetischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Link: http://www.socialnet.de/rezensionen/9991.php