Moldenhauer, Stephanie
Dipl.-Soz. Stephanie Moldenhauer

Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Raum: 43/214
Lebenslauf
seit 09/2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachgebiet "Sozialisation"seit 02/2006 Zusammenarbeit mit Professor Dr. Susanne Karstedt, Professor of Criminology and Criminal Justice, School of Law, University of Leeds, UK, an verschiedenen international vergleichenden Projekten.
06/2008 bis 08/2010 freiberufliche Soziologin (Auftraggeber u.a. Institut für Konflikt- und Gewaltforschung; Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ; jetzt: GIZ); Universität Augsburg)
05/2005 bis 04/2006 Honorarkraft beim Kreis Lippe; Kreisjugendamt; schulische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien
10/2003 bis 12/2006 studentische Hilfskraft im Forschungsverbund Desintegrationsprozesse; Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Peter Imbusch/Prof. Wilhelm Heitmeyer)
10/2002 - 05/2008 Studium der Soziologie (Diplom) an der Universität Bielefeld (Schwerpunkt: Soziale Probleme und Problemintervention)
Schwerpunkte
Gewaltmilieus; Situationale Handlungstheorie; Fußballfanforschung; Soziologie sozialer Probleme; Instanzen sozialer Kontrolle; Jugend in der Sicherheitsgesellschaft;Empirische Sozialforschung; international vergleichende Analysen
Publikationen
Imbusch, P. & Moldenhauer, S. (2014): Rezension: Döge, Peter: Männer – die ewigen Gewalttäter? Gewalt von und gegen Männer in Deutschland. KZfSS, 66, 2014: 491-494Moldenhauer, S. (2013). Gewaltfrei in Gewaltmilieus? Gewalterfahrungen und Resilienz bei Jugendlichen. In A. Groenemeyer & D. Hoffmann (Hrsg), Jugend als soziales Problem – Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Beltz Juventa.
Kassis, W., Artz, S., Moldenhauer, S. (2013). "Laying Down the Family Burden: A Cross-Cultural Analysis of Resilience in the Midst of Family Violence." Child & Youth Services 34(1): 37-63.
Kassis, W., Artz, S., Scambor, Ch., Scambor, E., Moldenhauer, S. (2013). "Finding the way out: A non-dichotomous understanding of violence and depression resilience of adolescents who are exposed to family violence." Child Abuse & Neglect, The International Journal 37(2-3): 181-199.
Artz, S., Kassis, W., & Moldenhauer, S. (2013). Rethinking Indirect Aggression: The End of the Mean Girl Myth. Victims & Offenders, 8(3), 308-328.
Moldenhauer, S./Wischer, B.: Was ist "hausgemacht"? Denkanstoß zu schulischen Risikofaktoren von Gewalt. In: Bründel, H. u.a. (Hrsg.): Gewalt.Schülerheft 2012. Seelze: Friedrichverlag 2012, S. 88-89