Sandig, Richard

Dipl. Päd. Richard Sandig

Foto Dipl. Päd. Richard Sandig
Institut für Erziehungswissenschaft

Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

 richard.sandig@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

  • 2007 - 2008 Zivildienst im Küchwaldkrankenhaus der Klinikum Chemnitz gGmbH
  • 2008 - 2016 Studium der Erziehungswissenschaften an der Europa Universität Flensburg
  • 11/2009 - 10/2014 Aushilfstätigkeit im Wohnheim Brombeerhof (Munkbrarup) der Mürwiker Werkstätten GmbH
  • 11/2014 - 03/2016 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Bildung im Elementarbereich: Positionierung von Eltern und Fachkräften"; Europa Universität Flensburg
  • 04/2016 - 08/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Bildung im Elementarbereich: Positionierung von Eltern und Fachkräften"; Europa Universität Flensburg
  • 09/2016 - 03/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule"; Universität Osnabrück
  • seit 04/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, im Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik

Schwerpunkte

Pädagogische Kindheits- und Familienforschung
Verhältnisse von Familie und Kita zur Grundschule
Biographie- und Übergangsforschung
Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere Grounded Theory

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften
 
  • mit Dominik Krinninger und Kaja Kesselhut: "Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist." Zur Familie als materieller Ordnung. In: Bollig, S./ Alberth, L./ Schindler, L. (Hrsg.): Materialitäten der Kindheit. Körper - Dinge - Räume. Wiesbaden: SpringerVS, S. 229-247.
  • mit Dominik Krinninger und Kaja Kesselhut: Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familiären Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In: Bloch, B./ Cloos, P./ Koch, S./ Schulz, M./ Smids, W. (Hrsg.) Kinder und Kindheit. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 238-250.


Vorträge
 
  • mit Dominik Krinninger und Kaja Kesselhut (Co-Autorin): Stille Post. Zur Transformation institutioneller Impulse in Familien. DGfE-Kongress 2018: "Bewegungen."; Universität Duisburg-Essen, 21.03.2018.
  • mit Dominik Krinninger und Kaja Kesselhut: „Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist.“ Präskripte und Spielräume um Kinderzimmer, Schreibtische und Hausaufgaben. Tagung der Sektionen ‚Soziologie der Kindheit‘ und ‚Soziologie des Sports‘ der DGS: "Materialitäten der Kindheit. Körper – Räume – Dinge."; Universität Trier, 22.09.2017.  
  • mit Dominik Krinninger und Kaja Kesselhut: Die Familie als differenzierte Akteursgemeinschaft. Zwischenergebnisse  aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule." Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit: "Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. "; Universität Hildesheim, 11.03.2017.


Poster
 
  • "Geschlecht im Kontext freiwilligen Engagements"; Jubiläumstagung: "Bildung und soziale Ungleichheiten - Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung", Sektion Biographieforschung der Deutschen Gessellschaft für Soziologie, Wien, 17.11.2016.

Forschung

Dissertationsprojekt:
"Was macht die Schule in der Kindertagesstätte." (Vorläufiger Titel)

Funktionen und Mitgliedschaften

Assoziertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)