Sitter, Miriam

Dr. phil. Miriam Sitter, Vertretungsprofessorin

Foto Dr. phil. Miriam Sitter, Vertretungsprofessorin
Institut für Erziehungswissenschaft

Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

 miriam.sitter@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang
  • Seit 10/2019: Vertretungsprofessorin für "Didaktik der Sozialpädagogik" am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften | Institut für Erziehungswissenschaft – Universität Osnabrück
  • Mitgründerin und zuständiges Redaktionsmitglied für Internationale Kontakte des "Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft"/„Annual Review of Death and Society“, Jg. 1, Heft 1 erscheint erstmals 2022 im Beltz-Juventa Verlag => https://thanatologie.eu/
  • 08/2017 – 09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leitung im Teilprojekt „INKA – Kinder als INKlusionsAkteur*innen“ am Fachbereich Erziehungs– und Sozialwissenschaften | Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 03/2018 – 03/2019: Leiterin der explorativen Studie „Zur Sozialität des Kinderwissens über Tod und Trost – Eine wissenssoziologische und partizipative Studie mit trauernden Kindern“ am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • Seit 12/2016: Vorsitzende des LÖWENZAHN–Zentrums für trauernde Kinder und Jugendliche e. V. in Hannover
  • 10/2014 – 07/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“ am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 10/2014 - 09/2019: Erasmus+–Fachkoordinatorin in Zusammenarbeit mit dem International Office am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 4/2014 – 4/2015: Lehrbeauftragte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 6/2011 – 5/2014: Georg Christoph Lichtenberg-Stipendiatin im Promotionsprogramm "Soziale Dienste im Wandel" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 6/2008 – 10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsforschungsprojekt „PIAF“ (Prävention In Aller Frühe) am Fachbereich Erziehungs– und Sozialwissenschaften | Institut für Erziehungswissenschaft | Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen – Universität Hildesheim
  • 10/2008 – 5/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsforschungsprojekt der Bertelsmann Stiftung „Musik, Bewegung und Gesundheit in der Qualifizierung der Tageseinrichtungen in Nordrhein Westfalen“ am Institut für Erziehungswissenschaft | Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen – Universität Hildesheim
  • 9/2007 – 5/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“ am Institut für Erziehungswissenschaft | Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen – Universität Hildesheim
  • 2/2001 – 12/2001: Pädiatrische Diätassistentin – Schwangerschaftsvertretung, Ernährungsmedizinische Beratung für Kinder und Eltern | Abteilung Kinderheilkunde II – Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)


Akademischer Bildungsweg | (Auslands)-Stipendien und -Lehraufträge
  • 10/2018 – 11/2018: Zweiwöchiger Lehraufenthalt an der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM) an der School of Behavioral Sciences | Facultad de Ciencias de la Conducta –Toluca in México
  • 3/2018 – 4/2018: Visiting Scholar/Research Fellow am "Centre for Death and Society" | Department for Social and Policy Sciences – University of Bath (England). Im Rahmen des "Didrik-Pining"-Reisestipendiums. Darunter eintägige Forschungs-Aufenthalte in der National Bereavement Alliance | Organisation Childhood Bereavement Network (London) sowie im St Christopher‘s Hospice (London)
  • 20.01.2015: Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Hildesheim
  • 6/2011 – 5/2014: Georg Christoph Lichtenberg-Promotionsstipendium im Themenkomplex „Soziale Dienste im Wandel“ am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik – Universität Hildesheim
  • 23.05.2007: Magistra Artium
  • 10/2002 – 3/2007: Studium der Soziologie (1. Hauptfach) und Politikwissenschaft (2. Hauptfach) – Universität Kassel
  • 1/2002 – 7/2002: Redaktionelles Praktikum im Bereich Food-Styling bei der „Brigitte“-Zeitschrift – Gruner + Jahr AG & Co., Hamburg
  • 27.09.2000: Erlangung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Diätassistentin"
  • 10/1997 – 9/2000: Ausbildung zur staatlich anerkannten Diätassistentin an der Lehranstalt für Diätassistentinnen und Diätassistenten | Zentrum der Schulen und Lehranstalten für Fachberufe des Gesundheitswesens – Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Schwerpunkte

  • Didaktik Sozialpädagogischer Arbeit
  • 'Alltägliche Trauer' in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
  • Bedeutung der multiprofessionellen Sozialen Arbeit in der lösungsorientierten Begleitung von trauernden Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (unter Berücksichtigung diversitätssensibler Aspekte wie Alter, Behinderung, Geschlecht und Ethnizität)
  • Thanato(sozio)logische Perspektiven für die Soziale Arbeit => https://thanatologie.eu/
  • Pädagogik sozialer Grenzerfahrungen
  • Partizipatives Forschen mit Kindern unter Berücksichtigung von Kinderrechten und ‚Ethischer Symmetrie'
  • Kindheit(en) in der Gesellschaft bei chronischer Erkrankung
  • Soziale (Bildungs-)Ungleichheit in und durch frühkindliche Institutionen sowie Gesellschaft
  • Migrationspädagogik und -politik sowie ‚ihre‘ Verfremdungssemantik
  • Wissenssoziologische Theorie und Diskursforschung

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften
  • Müller, H. & Willmann, H. Unter Mitarbeit von Sitter, M. (2020): Trauerforschung: Basis für praktisches Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M. & Truschkat, I. (Hrsg.) (2020): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • Sitter, M. (2016): PISAs fremde Kinder. Eine diskursanalytische Studie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim und München: Juventa.


Beiträge in Sammelbänden
  • Sitter, M. (in Vorbereitung): Trauernde Kinder. (Trauer-)Forschung mit Kindern. In: Diederichs, M., Schierbaum, K. & Schierbaum, A. (Hrsg.): Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung. Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Benkel, T. & Sitter, M. (2021, i. E.): Tod. In: Berek, M., Chmelar, K., Dimbath, O., Haag, H., Heinlein, M., Leonhard, N., Rauer, V. & Sebald, G.: (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Sitter, M. (angenommen): Zur unfreiwilligen Trauerarbeit von Kindern: Und wenn sie mehr als nur einen Verlust zu bewältigen haben. In: Heyse, V. (Hrsg.): Die Stärkung kindlicher Seelen. Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen unter nicht alltäglichen Lebensbedingungen. Anton Pustet Verlag.
  • Haude, C., Sitter, M., Eßer, F. & Schröer, W. (2021): Kinder als INKlusionsAkteur*innen (INKA). In: Bätge, C., Cloos, P., Gerstenberg, F. & Riechers, K. (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 43-46.
  • Sitter, Miriam (2021): "Mama sagt, er ist unterwegs zu den Sternen". Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder und der Tod als gerahmtes Happy End. In: Benkel, T. & Meitzler, M. (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Wiesbaden: VS Verlag, S. 222-247
  • Sitter, M. (2021): Partizipative Forschung. Möglichkeiten und Grenzen von Forschung als solidarische Praxis. In: Solidarität in Bewegung. Neue Felder für die Soziale Arbeit. In: Hill, M. & Schmitt, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 262-277.
  • Sitter, M. (2020): Anhaltende Trauerstörung im Kindesalter? Wissenskulturen in konfligierender Kommunikation über das, was trauernde Kinder vermeintlich brauchen. In: Grenz, T., Pfadenhauer, A. &  Schlembach, C. (Hrsg.): Kommunikative Wissenskulturen. Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 136-156.
  • Baum, M., Eggert, M., Häußling, R., Hofer, J., Knackstedt, R., Peters, L., Rüssmann, K., Sitter, M., Truschkat, I., Wolter, U. & Zweck, A. (2020): Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells. In: Knackstedt, R, Truschkat, I., Häußling, R. & Zweck, A. (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 133-164.
  • Truschkat, I., Volk, S., Peters, L. & Sitter, M. (2020): Diskursanalyse. In: Knackstedt, R, Truschkat, I., Häußling, R. & Zweck, A. (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-46.
  • Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M. & Truschkat, I. (2020): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10.
  • Sitter, M. (2019): Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten. Ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M. & Truschkat, I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS., S. 59-73.
  • Sitter, M. (2019): Hospiz. In: Hasse, J. & Schreiber, V. (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 107-113.
  • Sitter, M. (2019): PISA as a Generator of Innovation. In: Peters, M. A. & Weber, S. M. (Eds.): Dis-courses and Ecologies of Innovation in the Creative University. Organization and Newness: Discourses, Agents, Ecologies of Innovation. Leiden und Boston: Brill Sense, pp. 81-88.
  • Sitter, M. (2019): Zur Bedeutsamkeit der diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen und Unwissen für die empirische Bildungsforschung. In: Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (Hrsg.): Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim: Juventa, S. 95-109.
  • Sitter, M. (2018): Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches (Noch-nicht-)Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären. In: Poferl, A. & Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 737–747.
  • Truschkat, I., Sitter, M. & Peters, L. (2018): Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M., Schröer, A. & Weber, S. M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 455-466.
  • Sitter, M. (2017): Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant. In: Baader, M. S. & Freytag, T. (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-175.
  • Sitter, M. (2016): PISA und kein Ende. Zur Kontinuität eines interdiskursiven Phänomens und seinen eigentümlichen Folgen. In: Bosančić, S. & Keller, R. (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-242.
  • Sitter, M. (2014): PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator. In: Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A. & Schwarz, J. (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-91.
  • Cloos, P., Oehlmann, S. & Sitter, M. (2013): Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Böhnisch, L., Lenz, K., Schröer, W., Stauber, B. & Walther, A. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und München: Juventa, S. 547-567.
  • Sitter, M. (2011): „Weil man soll ja immer gucken, was kann ein Kind gut, und nicht, was es schlecht kann“. Stärkenorientierte Beobachtung bei sozial benachteiligten Kindern und "doing social problems". In: Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und Basel: Juventa, S. 155-170.
  • Sitter, M. (2011): Über einige Machteffekte des gesellschaftspolitischen Bildungsdiskurses. Ein Plädoyer für eine wissenssoziologische Diskursperspektive auf elementarpädagogische Maßnahmen zur Übergangsgestaltung. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa, S. 171-194.
  • Manning-Chlechowitz, Y., Oehlmann, S. & Sitter, M. (2011): Der Übergang von der Kindertagesein-richtung in die Grundschule. Eine Einleitung. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa, S. 7-13.
  • Cloos, P., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (2011): Kooperationsbemühungen im Übergang. Evaluationsergebnisse zum niedersächsischen Modellprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa, S. 121-141.


Beiträge und Miszellen in Periodika und Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Sitter, M. (i. V.): Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten. Herausforderungen, Praxisansätze und Empfehlungen in besonderen Lebensphasen und Zeiten. In: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik. 
  • Sitter, M. (2022, im Erscheinen): Trauerbegleitung – (k)eine Frage der Professionalität? In: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft/Annual Review of Death and Society, Jg. 1, Heft 1/2022.*
  • Sitter, M. & Brenner, P. (2021): Kindertrauer in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Hospiz-Dialog NRW, Januar/86, S. 5-7.
  • Sitter, M. (2020): „Aber Experten bestimmen“. Zur ungewissen Einlösung von Empowerment in der partizipativen Forschung mit Kindern. In: Neue Praxis, Sonderheft Nr. 16 zum Thema Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit, S. 48-62.*
  • Sitter, M. (2019): Partizipatives Forschen mit Kindern – Ein reflektierter Balanceakt zwischen generationaler Asymmetrie und intergenerationaler Nachsicht. In: Mayrhofer, H., Wächter, N. & Pflegerl, J. (Hrsg.): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität. ÖGS Sonderheft. S. 103-124.*
  • Eßer, F. & Sitter, M. (2018): Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 21.* Einsehbar unter: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.3120.  
  • Hofer, J., Sitter, M., Knackstedt, R. & Truschkat, I. (2017): Diskurs- und Forschungsportalanalysen. Multiperspektivische Einblicke in das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. In: praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Jg. 8, Heft 1, S. 20-21.
  • Sitter, M. (2017): Geflüchtete Kinder und die alte Angst vor Differenz. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis Heft, Jg. 2, Heft 2, S. 127-136.
  • Sitter, M. (2016): Gefühle und Mitgefühl. In: Löwenzahn-Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V. (Hrsg.): Einblicke, Ausgabe 7, S. 4.
  • Sitter, M. (2015): Kinder sind Experten ihrer Trauer. In: Löwenzahn-Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V. (Hrsg.): Einblicke, Ausgabe 6, S. 3.
  • Sitter, M. & Reinke-Westerholz, K. (2014): Wenn Mama verstorben ist – Empfehlungen für Ihre Be-gleitung von trauernden Kindern. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Thüringen, Heft 2, S. 41-43.
  • Sitter, M. (2013): Informationen und Empfehlungen für Ihre Betreuung von Kindern mit Diabetes. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin, Heft 12, S. 296-297.


Rezensionen
  • Sitter, M. (2021, i.E.):  Rezension zu Thorsten Benkel, Thomas Klie & Matthias Meitzler (2020): Enchantment. Ashes, Diamonds and the Transformation of Funeral Culture. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Mortality.
  • Sitter, M. (2017): Rezension zu: Heidi Müller & Hildegard Willmann: Trauer: Forschung und Praxis verbinden. Zusammenhänge verstehen und nutzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: socialnet Rezensionen. Einsehbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/21443.php.
  • Sitter, M., Hundertmark, M. & Volk, S. (2011) Rezension zu: Günther Robert, Kristin Pfeifer & Thomas Drößler (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), Heft 4/2011, S. 433-434.
  • Sitter, M. (2004): Rezension zu Dorothea Weißschuh & Rainer Weißschuh: Ich koche für dein Herz. Mein Leben nach dem Herzinfarkt. Mesekenhagen: buch.macher autoren.verlag. In: Diät und Information. Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V., Heft 2/2004, S. 67.
  • Sitter, M. (2001): Rezension zu Thilo Schleip: Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Ratgeber Ehrenwirth-Verlag. In: Diät und Information. Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V., Heft 1/2001, S. 29.


Forschungsberichte und Beiträge in (unveröffentlichten) Projektbänden
  • Sitter, M., Cloos, P., Göbel, A. & Gülen, Z. (2011): Abschlussbericht zur Evaluation des Landesprojekts 'Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule'. Hildesheim.
  • Sitter, M. & Cloos, P. (2011): Ergebnisbericht. "Systematisch, frühzeitig aufsuchend und interdisziplinär – Wenn da was fehlt, dann ist es nicht mehr PIAF". Qualitative Telefon- und Gruppeninterviews mit Eltern und externen KooperationspartnerInnen des PIAF-Projektes. Abschlussbericht. Hildesheim.
  • Brinker, P., Cloos, P., Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (2010): Musik in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Abschlussbericht. Hildesheim.
  • Manning-Chlechowitz, Y., Sitter, M. & Cloos, P. (2010): Qualitative Befragung der pädagogischen Leitungs- und Fachkräfte im Rahmen des PIAF-Projektes – Endergebnisse. Abschlussbericht. Hildesheim.
  • Sitter, M. & Cloos, P. (2010): Ergebnisbericht: Repräsentative Befragung von Eltern aus beteiligten Modellprojekt-Grundschulen in Niedersachsen. Hildesheim.
  • Sitter, M., Manning-Chlechowitz Y. & Cloos, P. (2010): Ergebnisse der Qualitativen Befragung der Modellprojekte des ‚Brückenjahrs‘. Ergebnisbericht. Hildesheim.
  • Cloos, P., Sitter, M. & Manning-Chlechowitz, Y. (2009): Orientierungslinien für pädagogische Maßnahmen zur Übergangsgestaltung: In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Brückenjahrsordner – Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule. Hannover, S. 1-31.
  • Sitter, M., Manning-Chlechowitz, Y., Cloos, P., Schröer, W. & Baader, M. S. (2009): Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Niedersächsischen Modellvorhabens ‚Brückenjahr‘. Hildesheim.
  • Cloos, P., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (2009): Den Prozess begleiten und den Erfolg ermitteln: Die wissenschaftliche Begleitung. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Brückenjahrsordner – Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule. Hannover, S. 1-4.

Vorträge

(Digitale) Vorträge in Hochschulkontexten

  • Sitter, M. (5/2020): Partizipatives Forschen mit Kindern über Zugehörigkeit als Kunst des produktiven Zweifelns. Digitaler Vortrag mit anschließendem virtuellen Chat im Rahmen der Ringvorlesung des Forschungsverbundes zum Thema „Inklusion in der Frühen Kindheit: Multidisziplinäre Zugänge“ an der Universität Hildesheim.
  • Sitter, M. (9/2019): Will oder sollte ich das sehen? Digitale Grenzerfahrungen in der sozialen Arbeit mit trauernden Kindern. Vortrag in der Sektion „Soziale Arbeit“ im Themenrahmen Soziale Arbeit in einer digitalisierten Gesellschaft. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) zum Kongress-Thema Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften. Universität Salzburg (Österreich).
  • Sitter, M. (9/2019): Working with grieving children – A social care between expertise, experiential knowledge and “pedagogical tact”. Vortrag auf der 14. International Conference of the Social Context of Death, Dying & Disposal (DDD14) im Themenrahmen Engagement & Education. University of Bath (England).
  • Sitter, M. (6/2019): Activities in Scrapbooks and Treasuries – Artifacts as Healing Memories for Grieving Children. Vortrag auf der International Conference zum Congress-Thema The Place of memory and Memory of Place. Organisiert durch das London Centre for Interdisciplinary Research. St Anne’s College, University of Oxford (England).
  • Sitter. M. (6/2018): Anhaltende kindliche Trauerstörung? Wissenskulturen in konfligierender Kommunikation über das, was trauernde Kinder heute brauchen. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie zusammen mit dem Arbeitskreis „Wissenskulturen“ im Themenrahmen Kommunikative Wissenskulturen. Gestern – heute – morgen. Universität Wien (Österreich).
  • Sitter, M. (6/2018): Prolonged Grief Disorder in Childhood? Politics of Knowledge on how long a Child should mourn over Deceased. Vortrag auf der International Conference 2018 des Centre for Death and Society (CDAS) im Themenrahmen The Politics of Death. University of Bath (England).
  • Sitter, M. (5/2018): „Manche Menschen glauben, dass sie dort als Engel bei Gott sind“. Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder als tröstliche Verbindung zu ihren Verstorbenen. Vortrag auf der sozialwissenschaftlichen Tagung im Themenrahmen Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz. Universität Passau.
  • Sitter, M. (zus. m. Eßer, F.) (4/2018): “Kinder als InklusionsakteurInnen”. Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Analyse der alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern. Vortrag auf dem Trinationalen Workshop im Themenrahmen Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit, Basel (Schweiz).
  • Sitter, M. (zus. m. Eßer, F.) (12/2017): “Kinder als InklusionsakteurInnen”. Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Analyse der alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern in der offenen Arbeit mit Kindern und in Kindertagesstätten. Vortrag in der Sektion „Soziale Arbeit“ im Themenrahmen Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) zum Kongress-Thema Soziologie zwischen Theorie und Praxis. Universität Graz (Österreich).
  • Sitter, M. (11/2017): PISAs wohlwollende Paradoxien oder: Kontradiktorische Semantiken in der Behebung sozialer Ungleichheit. Vortrag im Rahmen des Tagungsnetzwerkes „Diskurs – interdisziplinär“. 7. Jahrestagung im Themenrahmen Diskurs kontradiktorisch. Universität Bremen.
  • Sitter, M. (9/2017): Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären. Vortrag auf dem 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie im Themenrahmen Wissensrelationen. TU-Dortmund.
  • Sitter, M. (zus. m. Peters, L. & Korff, S.) (5/2016): “There’s nothing so practical as good theory”. SKAD as an Action Research Approach for an accompanying scientific Research?! Vortrag auf dem 12. internationalen Kongress für qualitative Forschung (ICQI). University of Illinois, in Urbana-Champaign (USA).
  • Sitter, M. (11/2015): Alles hat ein Ende – nur die Diss hat manchmal zwei. Vortrag im Rahmen des Promotions-Strukturtags am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik im Themenrahmen: Alles hat ein Ende. Universität Hildesheim.
  • Sitter, M. (10/2014): Mit PISA zurück nach vorne blicken. Vortrag in der Sektion Wissenssoziologie im Themenrahmen Gedächtnis in der Krise. Krise des Gedächtnisses. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Kongress-Thema Routinen der Krise. Krise der Routinen. Universität Trier.
  • Sitter, M. (10/2014): Zu den eigentümlichen Folgen des krisenrhetorischen Umgangs mit PISA. Vortrag in der Sektion Bildung und Erziehung im Themenrahmen Bildung in der Krise. Mit Bildung aus der Krise? 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Kongress-Thema Routinen der Krise. Krise der Routine. Universität Trier.
  • Sitter, M. (3/2014): PISAs (ewig) fremde Kinder. Zur interdiskursiven Herstellung einer Problemkategorie. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Zwischen Trivialisierung und Legitimierung – Ergebnisse der Bildungsforschung im öffentlichen und politischen Diskurs“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema Traditionen und Zukünfte. Universität Berlin.
  • Sitter, M. (3/2013): PISA als diskursiver Innovationsgenerator – Erkenntnisse einer WDA. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung. Universität Augsburg.
  • Sitter, M. (2/2013): PISA als diskursiver Innovationsgenerator. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema Organisation und das Neue. Universität Marburg.
  • Sitter, M. (4/2011): Methodische Herausforderungen für die Befragung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Input zum Workshop des Nachwuchs-Forums in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen zum Thema Interviews mit Kindern – ein Zugang zur kindlichen Perspektive? Universität Hildesheim.
  • Sitter, M. (1/2011): Diskursanalytische Perspektiven auf den elemen­tarpädago­gischen Umgang mit sozialer Benachteiligung. Gastvortrag an der Goethe Universität am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe. Im Rahmen des Seminars von Sabine Bollig zum Thema “Doing Kindergarten“ – Insti­tu­t­iona­lisierungspro­zesse im Elementarbereich aus kultur- und kindheitstheore­tischer Perspektive. Universität Frankfurt/Main.
  • Sitter, M. (zus. m. Schulz, M.) (9/2010): Analysis of and perspectives on the transition processes of Kindergarteners. Vortrag auf der 20th EECERA-Conference (European Early Childhood Education Research Association) zum The­ma Knowledge and voice in early childhood: who knows, who speaks, who listens? University of Birmingham (England).
  • Sitter, M. (3/2010): Eine Dispositivanalyse zur frühpädagogischen Förderung sozial benachteiligter Kinder. Vortrag im Rahmen des 1. Treffens des Nachwuchs­netz­werkes Kindheitsforschung. Universität Halle.
  • Sitter, M. (3/2010): Zur elementarpädagogischen Konstruktion sozialer Ungleichheit in der Übergangsgestaltung zur Grundschule. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema Bildung in der Demokratie. In der Arbeitsgruppe „Vom Kindergarten in die Grundschule – Übergangs­gestaltung angesichts ungleicher Lebenslagen von Kindern“. Universität Mainz.
  • Sitter, M. (2/2010): „Weil der kommt doch in die Schule" – Zur Frage einer elemen­tarpädagogischen Konstruktion von Förderbedarf im Übergang zur Grundschule. Vortrag auf der Fachtagung des Centrums für Bildung und Unterrichts­forschung (CeBU) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen zum Thema: Bildung und individuelle Förderung in Kindertages­einrichtungen und Schulen. Universität Hildesheim.
  • Sitter, M. (1/2010): Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur frühpädago­gischen Förderung sozial benachteiligter Kinder im Übergang zur Grundschule. Vortrag im Rah­men des 3. Netzwerktreffens Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA). Universität Augsburg.
  • Sitter, M. (11/2009): Einblicke in eine wissenssoziologische Diskursanalyse über die frühpädagogische Förderung sozial benachteiligter Kinder. Vortrag im Instituts-Kolloquium am Institut für Erziehungswissenschaft. Universität Hildesheim.
  • Sitter, M. (10/2009): Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur frühpädagogischen Förderung sozial benachteiligter Kinder – In der Zeit der Übergangsgestaltung zur Grundschule. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Forschung in der Frühpädagogik – Aktuelle Projekte und Perspektiven“. Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Universität Bamberg.
 


Vorträge in Kooperation mit (früh-)pädagogischer Praxis sowie Fort- und Weiterbildungsinitiativen

  • Sitter, M. (11/2019): Worte für das Unmögliche. Vortrag für einen öffentlichen Austausch mit Fachkräften unterschiedlichster sozialer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche anlässlich des 20-jährigen Bestehens des LÖWENZAHN-Zentrums für trauernde Kinder und Jugendliche e. V. Hannover.
  • Sitter, M. (11/2017): "Ich weiß gar nicht, ob ich traurig bin" – Zeichen kindlicher Trauer. Vortrag auf der Fortbildungsreihe 2017 der Malteser zum Thema Inklusion konkret. Hildesheim.
  • Sitter, M. (12/2016): Mit Trost und Zuversicht – Kinder in ihrer Trauer begleiten. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Göttingen“. Eine Kooperation unterschiedlicher Kitaträger aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan, der Bildungsregion Göttingen und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Thema der Ringvorlesung Wenn das Leben Risse bekommt – Begegnung mit Abschied und Veränderung. Göttingen.
  • Sitter, M. (11/2016): "Ich vermisse ihn so“ – Kinder in ihrer Trauer zuversichtlich begleiten. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Braunschweig“. Eine Kooperation unterschiedlicher Kitaträger aus der Stadt Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig, der Ostfalia, FH Wolfenbüttel, der Berufsbildenden Schulen, der Volkshochschule Braunschweig, der ALLIANZ FÜR DIE REGION und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Thema der Ringveranstaltung Kind sein heute. Braunschweig.
  • Sitter, M. (6/2015): „Warum kommt Papa nicht zurück?“ Zur verlässlichen Begleitung von trauernden Kindern. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Hildesheim“. Eine Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) Süd-Ost Hildesheim mit der Stadt Hildesheim, zwei Berufsbildenden Schulen für angehende PädagogInnen, der HAWK, dem Evangelischen Kirchenkreisverband Hildesheim sowie mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim. Thema der Ringveranstaltung Vielfalt in Familien- und Kinderleben. Hildesheim.
  • Sitter, M. (9/2015): Den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule inklusiv gestalten. Vortrag auf der schulinternen Lehrerfortbildungsreihe 2015 (SchiLF) zum Thema Inklusion konkret und Sonderpädagogisches Forum. Organisiert durch Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH. Hildesheim.
  • Sitter, M. (zus. m. Wolter, M.) (4/2010): Geteilte Zuständigkeit und gemeinsame Verantwortung am Bei­spiel des Landesprojekts 'Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grund­schule'. Vortrag auf der Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum zum Thema Geteilte Zuständigkeit – Gemein­same Verantwortung! Bildungsallianzen in der Bildungsland­schaft. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y.) (1/2009): Einführender Vortrag über die wissenschaftliche Begleitung des Brückenjahres. Input zu einer anschließenden Arbeits­gruppe zum Thema Frühkindliche Bildung. Veranstaltet von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Hannover.

 

Vorträge im Kontext der Präsentation von Forschungsergebnissen

  • Sitter, M. (zus. m. Cloos, P). (10/2011): „PIAF“ – Prävention in aller Frühe. Erkenntnisse der Wissenschaftlichen Begleitung". Eröffnungsvortrag auf der PIAF-Fachtagung zum Thema frühzeitig – systematisch – interdisziplinär: Chancen für die frühkindliche Entwicklung. Hildesheim.
  • Sitter, M. (zus. m. Cloos, P. & Göbel, A.) (5/2011): Wie Eltern den Übergang ihrer Kinder erfahren und erwünschen. Vortrag auf der (Abschluss-)Fachtagung der Modellprojekte des ‚Brückenjahrs‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Göbel, A.) (5/2011): Einblicke in die Ergebnisse der Regionalen Fallstudien und zur Konzeption des Abschlussberichts. Vortrag auf der 8. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Göbel, A.) (11/2010): Erste Ergebnisse der Elternbefragung und zur Vorgehensweise der Regionalen Fallstudien. Vortrag auf der 7. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y.) (2/2010): Die qualitative Befragung der Modellprojekte und zum Stand der Elternbefragung. Vortrag auf der 6. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y. & Schröer, W.) (2/2010): Die wissenschaftliche Begleitung des Brückenjahres. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung der Modellprojekte des ‚Brückenjahrs‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Cloos, P.) (9/2009): Musik in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Ein Ergebnisbericht. Vorstellung des Abschlussberichts und Ergebnispräsentation der Studie in der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y.) (9/2009): Die zweite Phase des Modellprojekts: Zum empirischen Konzept der qualitativen Elternbefragung und Regionale Fallstudien. Vortrag auf der 5. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts „Brückenjahr“. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y.) (11/2008): Endergebnisse aus der qualitativen und quantitativen Befragung. Vortrag auf der 4. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y. & Cloos, P.) (4/2008): Erste Ergebnisse der standardisierten Onlinebefragung und der qualitativen Interviews mit den Beratungsteams. Vortrag auf der 3. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Schröer, W.) (2/2008): Das Brückenjahr-Modellprojekt – Erste Erkenntnisse hinsichtlich eines Regionales Konzepts. Vortrag beim Niedersächsischen Jugendämter-Treffen. Hannover.
  • Sitter, M. (zus. m. Manning-Chlechowitz, Y. & Cloos, P.) (10/2007): Zur Planung einer standardisierten Online-Befragung aller Tageseinrichtungen und Grundschulen in Nieder­sachsen. Vortrag auf der 2. Arbeitstagung der Beratungsteams des Modellprojekts ‚Brückenjahr‘. Hannover.