Publikationen

  • Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, 2. Aufl. 2019; 1. Aufl. 2006 (mit Christofer Lenz)
  • Kompendium völkerrechtlicher Rechtsprechung, 2. Aufl. 2014; 1. Aufl. 2004
  • Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte. Art. 19 Abs. 4 GG unter dem Einfluß des europäischen Unionsrechts, 2003 (Habilitationsschrift)
  • Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, 1995 (Dissertation)
  • Entschädigung für Zwangsarbeit? Zum Problem individueller Entschädigungsansprüche von ausländischen Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges gegen die Bundesrepublik Deutschland, 1994 (mit Albrecht Randelzhofer)

  • Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz (EMRK/GG), 3. Aufl. 2022 (mit Rainer Grote und Thilo Marauhn)
  • Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv Nr. 5031, 16. Aufl. 2022
  • 40 Jahre Rechtswissenschaft in Osnabrück, 2020
  • Vienna Convention on the Law of Treaties. A Commentary, 2. Aufl. 2018 (mit Kirsten Schmalenbach)
  • Staatshaftung in Europa. Nationales und Unionsrecht, 2014
  • Schriftenreihe Völkerrecht und Außenpolitik, Nomos Verlag (mit Jörn Axel Kämmerer und Markus Krajewski)

  • State Responsibility for climate change under EU and German Law, in: E. Schulev-Steindl u.a (Hrsg.), Climate Change. Responsibility and Liability, 2022, S. 299-311
  • Die verfahrensrechtliche Dimension der EU-Grundfreiheiten: Ein Fall von Rechtsangleichung durch Rechtsprechung, in: Europäisches und Internationales Privatrecht. Festschrift für Christian von Bar, hrsg. v. H. Grothe u.a., 2022, S. 89-96
  • Vergaberecht in Deutschland – Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe im Stufenbau der Rechtsordnung, in: Burgi/Dreher/Opitz (Hrsg.), Beck’scher Vergaberechtskommentar, Bd. 1, 4. Aufl. 2022, S. 1-108
  • Freiheit der Person, in: O. Dörr/R. Grote/T. Marauhn (Hrsg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, 3. Aufl. 2022, Kapitel 13 (S. 667-772)
  • Entschädigung und Schadensersatz, in: O. Dörr/R. Grote/T. Marauhn (Hrsg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, 3. Aufl. 2022, Kapitel 33 (S. 2193-2256)
  • Detention, Arbitrary, in: A. Peters/R. Wolfrum (eds.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, online aktualisiert Juni 2021 (http://www.mpepil.com)
  • Offene Vermögenfragen zwischen Deutschland und Polen?, in: M. Ludwigs/St. Schmahl (Hrsg.), 30 Jahre Deutsche Einheit, Recht und Politik, Beiheft 8 (2021), S. 127-139
  • Brexit – What It Is And What It Means, George Washington International Law Review 52 (2020), S. 1-11
  • Unternehmensverantwortlichkeit im Völkerrecht, in: Berichte der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Bd. 50 (2020), S. 133-164
  • Zugehörigkeit, Mitwirkung, Rechte, in: M. Eckholt/A. Kubik (Hrsg.), Kanzelreden im Wintersemester 2018/19, 2020, S. 22-31
  • The Strasbourg Approach to Evolutionary Interpretation, in: G. Abi-Saab/ K. Keith/G. Marceau/C. Marquet (Hrsg.), Evolutionary Interpretation and International Law, 2019, S. 115-121
  • Zukunft durch Differenzierung – Differenzierte Integration als Zukunftsmodell der Europäischen Union, in: Polski Przegląd Stosunków Międzynarodowych ("Polish Review of International Relations"), 8 (2018), 2019, S. 107-120
  • Weitere Rechtsquellen des Völkerrechts, in: Epping/Heintschel v. Heinegg (Hrsg.), Ipsen, Völkerrecht, 7. Aufl. 2018, 5. Kapitel, S. 536-588
  • Völkerrechtliche Verantwortlichkeit, in: Epping/Heintschel v. Heinegg (Hrsg.), Ipsen, Völkerrecht, 7. Aufl. 2018, 7. Kapitel, S. 625-691
  • Turkey’s intervention in Cyprus (1974), in: O. Corten/T. Ruys (eds), International Law and the Use of Force - A Case-based Approach, Oxford University Press, 2018, S. 201-212
  • Völkerrechtliche Grenzen des Populismus? Der amerikanische Präsident und das geltende Völkerrecht, Juristenzeitung 2018, S. 224-231
  • Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, in: H. Sodan/J. Ziekow Hrsg.), Nomos-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, 5. Aufl. 2018
  • Commissioner for Human Rights, in: Schmahl/Breuer (Hrsg.), The Council of Europe – Its Law and Policies, Oxford University Press, 2017, Chapter 11 (S. 296-313)
  • European Convention on Human Rights, in: Schmahl/Breuer (Hrsg.), The Council of Europe – Its Law and Policies, Oxford University Press, 2017, Chapter 22 (S. 465-506)
  • European Social Charter, in: Schmahl/Breuer (Hrsg.), The Council of Europe – Its Law and Policies, Oxford University Press, 2017, Chapter 23 (S. 507-541)
  • Preisrecht im Vergabeverfahren – Zum Verhältnis von öffentlichem Preisrecht und Vergaberecht, in: Rechtsdurchsetzung - Rechtverwirklichung durch materielles Recht und Verfahrensrecht. Festschrift für Hans-Jürgen Ahrens, hrsg. v. W. Büscher u.a., 2016, S. 53-64
  • A European Constitutional Order?, Kobe University Law Review No. 49 (2015), S. 123-128
  • Obligations of the State of Origin of a Cyber Security Incident, German Yearbook of International Law 58 (2015), S. 87-99
  • Gemeinwohlsicherung durch Vergaberecht, in: C. Stumpf u.a. (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, 2015, S. 630-638
  • Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, Bd. 73 (2014) S. 323-367
  • Staatshaftung in Europa: Vergleichende Bestandsaufnahme, in: O. Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa. Nationales und Unionsrecht, 2014, S. 1-30
  • Deutschland, in: O. Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa. Nationales und Unionsrecht, 2014, S.121-155
  • Vergabeprimärrecht, in: M. Müller-Wrede (Hrsg.), Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013, S. 101-125
  • Völkerrechtliche Deliktsansprüche Privater – auf der Grundlage und in den Grenzen einer völkerrechtlichen Schutznormlehre, in: Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein, hrsg. v. M. Breuer/A. Epiney u.a., 2013, S. 765-782
  • Nationality in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online März 2012), in der Druckfassung vol. VII (2012), S. 496-510
  • Use of Force, Prohibition of, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online März 2012), in der Druckfassung vol. X (2012), S. 607-620
  • Leben Totgesagte länger? Die EuGH-Rechtsprechung zum Glücksspielrecht und die Folgen für das deutsche Sportwettenmonopol, Jura 2011, S. 681-690 (mit Jan Chr. Urban)
  • Die Gewährleistung von Gerichtsschutz als menschenrechtliche Verpflichtung, in: E. Klein (Hrsg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte, 2. Aufl. 2010, S. 155-174; 1. Aufl. 2006, S. 129-145
  • Das Verbot gewerblicher Internetvermittlung von Lotto auf dem Prüfstand der EG-Grundfreiheiten, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2010, S. 69-77
  • Grundstrukturen eines europäischen Verwaltungsprozeßrechts, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2008, S. 1401-1407
  • Detention, Arbitrary, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online Oktober 2008), in der Druckfassung vol. III (2012), S. 64-70
  • Certain Expenses of the United Nations (Advisory Opinion), in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online September 2008), in der Druckfassung vol. II (2012), S. 53-57
  • Nottebohm Case, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online September 2008), in der Druckfassung vol. VII (2012), S. 839-843
  • Cession, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online September 2008), in der Druckfassung vol. II (2012), S. 65-70
  • Declaration, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (online September 2008), in der Druckfassung vol. II (2012), S. 1090-1093
  • Das beschleunigte Vorabentscheidungsverfahren im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europäische Grundrechtezeitschrift 2008, S. 349-354
  • Die Unionsbürgerschaft zwischen Auffanggrundfreiheit und demokratischer Legitimation, in: J. Ipsen/B. Stüer (Hrsg.), Europa im Wandel. Festschrift für Hans-Werner Rengeling zum 70. Geburtstag, 2008, S. 205-213
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen des Vergaberechtsschutzes, Wirtschaft und Verwaltung 2007, S. 211-220
  • Codifying and Developing Meta-Rules: The ILC and the Law of Treaties, in: German Yearbook of International Law 49 (2006), S. 129-164
  • Rechtsprechungskonkurrenz zwischen nationalen und europäischen Verfassungsgerichten, Deutsches Verwaltungsblatt 2006, S. 1088-1099
  • Das völkerrechtliche Gewaltverbot und die Vereinten Nationen, in: J. Varwick/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven, 2006, S. 145-165
  • Staatenimmunität als Anerkennungs- und Vollstreckungshindernis, in: St. Leible/M. Ruffert (Hrsg.), Völkerrecht und IPR, 2006, S. 175-191
  • Infrastrukturförderung (nur) nach Ausschreibung?, Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2005, S. 617-623
  • „Privatisierung“ des Völkerrechts, Juristenzeitung 2005, S. 905-916
  • Gewalt und Gewaltverbot im modernen Völkerrecht, Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2004, S.14-20
  • Das europäisierte Vergaberecht in Deutschland, Juristenzeitung 2004, S. 703-713
  • Rechtsschutz gegen den Richter. Zum Plenarbeschluss des BVerfG vom 30.4.2003, Jura 2004, S. 334-338
  • Staats- und völkerrechtliche Aspekte des Irak-Krieges 2003, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften 2003, S. 181-188
  • Staatliche Immunität auf dem Rückzug?, Archiv des Völkerrechts 41 (2003), S. 201-218
  • Die vergaberechtliche Einbindung der freien Wohlfahrtspflege, Recht der Jugend und des Bildungswesens 2002, S. 349-366
  • Keine Versammlungsfreiheit für Neonazis? Extremistische Demonstrationen als Herausforderung für das geltende Versammlungsrecht, Verwaltungsarchiv 93 (2002), S. 485-505
  • Das deutsche Vergaberecht unter dem Einfluß von Art. 19 Abs. 4 GG, Die öffentliche Verwaltung 2001, S. 1014-1024
  • Rechtswahrung und Rechtsschutz nach Amsterdam, Archiv des öffentlichen Rechts 125 (2000), S. 386-427 (mit Ute Mager)
  • Die föderale Staatsstruktur als Element der völkerrechtlichen Friedenssicherung? Lehren aus dem Friedensabkommen von Dayton, in: J. Aulehner u.a. (Hrsg.), Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit?, 1997, S. 207-233
  • Die HOAI und das EG-Vergaberecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1997, S. 37-41
  • Die Vereinbarungen von Dayton/Ohio - Eine völkerrechtliche Einführung, Archiv des Völkerrechts 35 (1997), S. 129-180
  • Die Entwicklung der ungeschriebenen Außenkompetenzen der EG, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1996, S. 39-43
  • Noch einmal: Die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften, Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 3162-3165
  • Zur Rechtsnatur der Europäischen Union, Europarecht 1995, S. 334-348

  • § 97 GWB: Einleitung, Abs. 1 (Wettbewerbs- und Transparenzgebot), Abs. 2 (Gleichbehandlungsgebot), und Abs. 6 (Subjektive Bieterrechte), in: Burgi/Dreher/Opitz (Hrsg.), Beck’scher Vergaberechtskommentar, Bd. 1, 4. Auflage 2022
  • §§ 98-100 und 102 GWB (Auftraggeberbegriff), in: Burgi/Dreher/Opitz (Hrsg.), Beck’scher Vergaberechtskommentar, Bd. 1, 4. Auflage 2022
  • Art. 40 EUV (Kompetenzabgrenzung GASP - andere Unionspolitiken), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 46, 2011
  • Art. 47 EUV (Völkerrechtspersönlichkeit der EU), in: Grabitz/Hilf/ Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 44, 2011
  • Art. 50 EUV (Austritt aus der Union), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 51 EUV (Protokolle und Anhänge), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 52 EUV (Geltungsbereich), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 53 EUV (Unbegrenzte Geltung), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 54 EUV (Ratifikation), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 55 EUV (Verbindlicher Wortlaut), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 70, 2020; vorher EL 45, 2011
  • Art. 50-53a und 136 GG (Bundesrat; Gemeinsamer Ausschuss), in: V. Epping/Chr. Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020; vorher 2. Aufl. 2013; 1. Aufl. 2009; online seit April 2008
  • Artikel 18 (Frustrationsverbot), in: Dörr/Schmalenbach (Hrsg.), Vienna Convention on the Law of Treaties. A Commentary, 2. Aufl. 2018
  • Artikel 31-33 (Auslegung völkerrechtlicher Verträge), in: Dörr/Schmalenbach (Hrsg.), Vienna Convention on the Law of Treaties. A Commentary, 2. Aufl. 2018
  • Artikel 275 AEUV (EuGH und GASP), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 53, 2014
  • Artikel 276 AEUV (EuGH und mitgliedstaatliche Polizeimaßnahmen), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 53, 2014
  • Artikel 343 AEUV (Vorrechte und Befreiungen der EU), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 51, 2013 (mit Marco Athen)
  • Artikel 344 AEUV (Ausschließlichkeit der Streitbeilegung vor den Unionsgerichten), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 51, 2013 (mit Marco Athen)
  • Artikel 335 AEUV (Innerstaatliche Rechtsfähigkeit der EU), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 50, 2013 (mit Marco Athen)
  • Artikel 265 AEUV (Untätigkeitsklage), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 50, 2013
  • Artikel 266 AEUV (Urteilsfolgen), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 50, 2013
  • Artikel 263 AEUV (Nichtigkeitsklage), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 49, 2012
  • Artikel 264 AEUV (Nichtigerklärung), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Loseblatt-Kommentar, EL 49, 2012
  • Article 2 (4) UN Charter (Gewaltverbot), in: Simma/Khan/Nolte/Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations. A Commentary, 3. Auflage 2012 (mit Albrecht Randelzhofer)

  • zu BVerfG 2 BvR 739/17 v. 13.2.2020 (EPG-Beschluss), in Bayerische Verwaltungsblätter 2020, S. 630-635
  • zu BGH (III ZR 183/05) v. 18.5.2006, Juristenzeitung 2006, S. 1065-1067
  • zu EuGH Rs. C-380/01 v. 5.2.2004 - Gustav Schneider, Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2005, S. 17-20
  • zu LG Bonn (1 O 361/02) v. 10.12.2003 („Varvarin“), Juristenzeitung 2004, S. 574-577

  • Nadine Katharina Preuß, Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter 2022, S. 227 -228
  • Benedikt Nehls, Die Auslegung mehrsprachiger völkerrechtlicher Verträge, 2019, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2020, S. 1327-1329
  • Alina Berger, Anwendungsvorrang und nationale Verfassungsgerichte, 2015, in: Common Market Law Review 55 (2018), S. 681-683
  • Johannes Saurer, Der Einzelne im europäischen Verwaltungsrecht. Die institutionelle Ausdifferenzierung der Verwaltungsorganisation der Europäischen Union in individueller Perspektive, 2014, in: Die Verwaltung 49 (2016), S. 119-127
  • Richard K. Gardiner, Treaty Interpretation, 2nd edition 2015, in: German Yearbook of International Law 58 (2015), S. 531-532
  • Christina Last, Garantie wirksamen Rechtsschutzes gegen Maßnahmen der Europäischen Union, 2008, in: Die Verwaltung 43 (2010), S. 452-455
  • Jens-Christian Gaedtke, Politische Auftragsvergabe und Welthandelsrecht, 2006, in: European Yearbook of International Economic Law 1 (2010), S. 419-421
  • Anatol Dutta, Die Durchsetzung öffentlichrechtlicher Forderungen ausländischer Staaten durch deutsche Gerichte, 2006, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2008, S. 503-505
  • Thilo Marauhn (Hrsg.), Streitbeilegung in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen, 2005, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2006, S. 40
  • Karl Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, in: Juristenzeitung 2005, S. 720
  • Rudolf Geiger, EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Kommentar, 4. Aufl. 2004; in: Deutsches Verwaltungsblatt 2005, S. 564
  • Christian v. Buttlar, Das Initiativrecht der Europäischen Kommission (2003); in: Die Öffentliche Verwaltung 2004, S. 1057-1058
  • Dirk Ehlers (Hrsg), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten (2003); in: Jura 2003, S. 287
  • Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge (2000); in: VRÜ 34 (2001), S. 253-256
  • Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (1999); in: Neue Juristische Wochenschrift 2001, S. 1480
  • Hartmut Weyer, Freier Warenverkehr und nationale Regelungsgewalt in der Europäischen Union (1997); in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrechts 1998, S. 263-264
  • Stephanie Baer, Der Zerfall Jugoslawiens im Lichte des Völkerrechts (1995); in: VRÜ 1996, S. 517-520
  • Anne Peters, Das Gebietsreferendum im Völkerrecht. Seine Bedeutung im Licht der Staatenpraxis nach 1989 (1995); in: VRÜ 1996, S. 386-389
  • Claus Kreß, Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater (1995); in: VRÜ 1995, S. 563-565
  • Ralf Wittkowski, Die Staatensukzession in völkerrechtliche Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands (1992); in: Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 1995, S. 129-134

  • Scharia: Eine Gefahr für das deutsche Recht?, in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 10.5.2022, S. 13, und in: Zukunft. Fragen. Antworten, 14. Osnabrücker Wissensforum, 12. November 2021, hrsg. v.d Präsidentin der Universität Osnabrück, 2022, S. 51-53
  • Von Hate Speech bis Hate Crime – Die Grenzen der Gesinnungs- und Meinungsfreiheit, in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 2.2.2021, S. 11, und in: Zukunft. Fragen. Antworten, 13. Osnabrücker Wissensforum, 13. November 2020, hrsg. v.d Präsidentin der Universität Osnabrück, 2021, S. 52-53
  • Was bedeutet ein Crash-Ausstieg der Briten für deutsche Bürger? in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 11.1.2019, S. 17, und in: Zukunft. Fragen. Antworten, 11. Osnabrücker Wissensforum 16. November 2018, hrsg. v. Präsidenten der Universität Osnabrück, 2019, S. 13-14
  • Nur ein neuer Ton, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4.1.2018, S. 7
  • Entschleierung. Ist ein Verbot von Burka und Niqab verfassungsrechtlich möglich? in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 7.2.2017, S. 18, und in: Zukunft. Fragen. Antworten, 9. Osnabrücker Wissensforum 11. November 2016, hrsg. v. Präsidenten der Universität Osnabrück, 2017, S. 50-51
  • Flüchtlingsströme. Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz? In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 3.2.2016, S. 16, und in: Zukunft. Fragen. Antworten, 8. Osnabrücker Wissensforum 13.November 2015, hrsg. v. Präsidenten der Universität Osnabrück, 2016, S. 34-35
  • Interview, in: European Union Law and the Constitutional Courts of the Member States/Dreptul Uniunii Europene Şi Tribunalele Constituţionale ale Statelor Membre, hrsg v. Dragoş Călin, Editura Universitară, Bukarest 2015
  • DIN-Normen bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge. Ein DIN Praxisleitfaden, 2015 (mit Christoph Busch und Hans Schulte-Nölke)