Aktuelles

09.12.2025 : UNCITRAL Global Summit on Digital Trade and Digital Platforms in Dubai

Am 08./09.12.2025 findet in Dubai der UNCITRAL Global Summit on Digital Trade and Digital Platforms statt. Die Konferenz wird gemeinsam von der UN-Kommission für Internationales Handelsrecht (UNCITRAL) und dem Wirtschaftsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate veranstaltet.

Im Rahmen der Konferenz wird Prof. Dr. Christoph Busch einen Vortrag über die ELI Model Rules on Online Platforms halten. Die ELI Model Rules wurden von einer europäischen Forschungsgruppe im Auftrag des European Law Institute (ELI) erarbeitet und im Jahr 2020 von der Mitgliederversammlung des ELI angenommen. Prof. Dr. Christoph Busch hat die Arbeitsgruppe des ELI als Co-Vorsitzender geleitet.

 ELI Model Rules on Online Platforms

 Überblicksaufsatz zu den ELI Model Rules

 Programm der Tagung

05.12.2025 : Online-Kolloquium zur Vulnerabilität im Digitalrecht

Am 05.12.2025 veranstaltet die Bonner Forschungsstelle  ForTech und das  Disruption and Societal Change Center an der Technischen Universität Dresden ein Online-Kolloquium zum Thema „Phänotypisierung von Vulnerabilität im Digitalrecht“. Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Dr. Christoph Busch einen Vortrag über die Pläne der EU-Kommission für einen Digital Fairness Act halten.

 

 Programm der Veranstaltung

28.11.2025 : Sitzung der Consumer Policy Advisory Group in Brüssel

Am 28.11.2025 wird Prof. Dr. Christoph Busch an einer Sitzung der  Consumer Policy Advisory Group (CPAG) der EU-Kommission in Brüssel teilnehmen. Auf der Tagesordnung der Sitzung stehen u.a. die kürzlich beschlossene  Consumer Agenda 2025-2030 der EU-Kommission sowie die Vorarbeiten für einen Digital Fairness Act.

Seit 2021 ist Prof. Dr. Christoph Busch Mitglied der CPAG und berät in dieser Funktion die EU-Kommission zu Fragen des Verbraucherrechts auf digitalen Märkten.

25.11.2025 : Tagung der Europäischen Rechtsakademie zum Thema „AI Contracting“

Am 25./26.11.2025 veranstaltet die  Europäische Rechtsakademie (ERA) eine Online-Tagung zum Thema „AI Contracting: EI Law and Global Perspectives“. Prof. Dr. Christoph Busch wird im Rahmen der Tagung am 25.11.2025 einen Vortrag zum Thema „Pre-contractual transparency for AI agents“ halten und am 26.11.2025 eine Diskussion zum Thema „AI Usage in Consumer Contracts“ moderieren.

 

 Programm der Tagung

25.11.2025 : Konferenz von SVRV und DIHK zum Digitalen Produktpass

Am 25.11.2025 veranstalten der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin eine Konferenz zu den Plänen der EU-Kommission zur Einführung von Digitalen Produktpässen.

Mitveranstalter ist der Verband Klimaschutz Unternehmen und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie. Als Vorsitzender des SVRV wird Prof. Dr. Busch die Konferenz mit einem Grußwort eröffnen.

 Programm der Tagung

 Sachverständigenrat für Verbraucherfragen

10.11.2025 : Professor Busch als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Bundestages

Am 10.11.2025 hat Prof. Dr. Christoph Busch als Sachverständiger an der Anhörung zum Entwurf eines Dritten Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages teilgenommen.

Im Mittelpunkt der der Beratungen zur geplanten UWG-Novelle standen neue Regeln für umweltbezogene Werbung und der Schutz vor Dark Patterns beim Fernabsatz von Finanzdienstleistungen.

 Wissenschaftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Busch

 Videoaufzeichnung der Anhörung im Rechtsausschuss

28.03.2025 : Konferenz am 22./23.5.2025 im European Legal Studies Institute: Welche Dateninfrastukturen braucht die Digitalisierung des Rechts?

Unter den Schlagworten „personalized law“ und „granular law“ wird aktuell kontrovers über Möglichkeiten und Grenzen eines datenbasierten Rechts diskutiert, das die soziale Wirklichkeit viel granularer erfasst, als dies bislang möglich war. Befürworter erhoffen sich davon ein höheres Maß an Einzelfallgerechtigkeit, Kritiker sehen Gefahren für die Privatsphäre und eine Erosion des Gleichheitsgrundsatzes.

Kaum Beachtung findet bislang die Frage, welche rechtlichen und tatächlichen Voraussetzungen geschaffen werden müssten, um einen „granular turn“ in Rechtsetzung und Rechtsanwendung zu ermöglichen. 

Darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und den  Kognitionswissenschaften am 22./23.05.2025 im Rahmen der interdisziplinären Konferenz „Die granulare Datengesellschaft als Rechtstatsache“. Die Konferenz wird von Prof. Dr. Christoph Busch und Dr. Maren Wöbbeking veranstaltet und findet im Rahmen des Projekts  Granular Society – Granular Law? statt, das von der VolkswagenStiftung durch einen Momentum Grant gefördert wird.

 Programm der Tagung (PDF, 2.86 MB)

Eine Anmeldung ist bis zum 15.05.2025 per E-Mail an  LS-Busch@uni-osnabrueck.de möglich. 

28.02.2025 : Gründungstagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Verbraucherrecht

Am 16./17.02.2025 findet in Berlin im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft die Gründungstagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Verbraucherrecht statt. Die Tagung wird gemeinsam von Prof. Dr. Markus Artz (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Beate Gsell (LMU München) und Prof. Dr. Christoph Busch (Universität Osnabrück) veranstaltet.

 Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung (PDF, 280 kB)

01.02.2025 : Consumer Law Scholars Conference in Boston

Professor Busch nimmt als Referent an der Consumer Law Scholars Conference teil, die am 6./7.3.2025 an der Boston University School of Law stattfindet. Im Rahmen der Tagung wird Professor Busch ein Paper zum Thema "Consumer Law for Custobots: Updating Consumer Law for Agentic AI Systems" vorstellen. Mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit AI Agents befasst sich Professor Busch derzeit im Rahmen eines  Projekts des European Law Institute.

31.05.2024 : Professor Busch zum Vorsitzenden des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen gewählt

Die Mitglieder des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) haben Prof. Busch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der SVRV berät die Bundesregierung in Fragen der Verbraucherpolitik.

 Nähere Informationen zur Arbeit des SVRV

01.03.2024 : Consumer Law Scholars Conference in Berkeley

Professor Busch hat am 29.2. und 1.3.2024 an der Consumer Law Scholars Conference an der University of California, Berkeley, teilgenommen. Im Rahmen der Tagung hat Professor Busch ein Paper zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Regulierung von Subscription Contracts diskutiert. Mit Fragen der Subscription Economy befassen sich Professor Busch und sein Team derzeit im Rahmen eines  Forschungsprojekts, das durch das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird.

08.01.2024 : Platform Regulation Conference in Amsterdam

Ab dem 17.2.2024 finden die neuen Regelungen des Digital Services Act (DSA) auf Anbieter von Online-Plattformen und anderen digitalen Vermttlungsdiensten in der Europäischen Union Anwendung. Zu diesem Anlass veranstaltet das DSA Observatory des Institute for Information Law der Universität Amsterdam am 15./16.2.2024 eine internationale Tagung, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den USA aktuelle Fragen der Plattformregulierung diskutieren werden. Professor Busch wird im Rahmen der Tagung einen Vortrag zum Thema "Content Moderation at the Infrastructure Layer: A Blindspot in the DSA?" halten.

 Programm der Tagung in Amsterdam