Person mit Doktorhut
Promotion - was ist das?
© Pexels.com - RDNE Stock project

Promotion

Seit dem WiSe 2021/2022 besteht die Möglichkeit, eine Promotion mit dem  Promotionsstudiengang Rechtswissenschaften zu kombinieren.

Vielleicht ist Ihnen das Wort „Promotion“ bisher noch nicht geläufig. Unter einer Promotion versteht man vereinfacht gesagt das Schreiben einer Doktorarbeit und ihre Verteidigung in einer mündlichen Prüfung.

Während des Studiums fehlt meistens die Zeit, sich mit einer spezifischen Frage ausführlich auseinanderzusetzen. Sollten Sie also genau hierauf nach dem ersten oder zweiten Examen Lust haben, kann die Doktorarbeit für Sie das Richtige sein.

Zurzeit promovieren an unserem Fachbereich insgesamt etwa 80 Nachwuchswissenschaftlicher*innen. Zur Promotion werden bevorzugt Studierende der Universität Osnabrück angenommen. Unter bestimmten Voraussetzungen, die in der geltenden  Promotionsordnung des Fachbereichs niedergelegt sind, können sich allerdings auch Studierende anderer Universitäten bewerben.

Es bestehen zwei Möglichkeiten, eine Promotion zu finanzieren. Zum einen können Sie intern, also verbunden mit einer Beschäftigung an der Universität Osnabrück, promovieren. Das bedeutet, dass Sie als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (siehe  Stellenanzeigen) an einer Professur tätig sind. Zum anderen ist eine Promotion auch extern möglich. Hierbei finanzieren die Doktorand*innen die Promotion bspw. durch ein Stipendium oder eine andere außeruniversitäre Tätigkeit.

Scheuen Sie sich nicht, an die Professor*innen des Fachbereichs heranzutreten und sich über die Möglichkeit einer Promotion an der jeweiligen Professur zu informieren.

Außerdem steht Ihnen für sämtliche allgemeine Fragen rund um das Thema Promotion auch gerne das Team von  ZePrOs zur Seite.

30.01.2025 Kristin Buß
"Der Gemeinschaftsbetrieb"
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Hon.-Prof. Dr. Christian Reiter

18.02.2025 Carolin Hoburg
"Flexibilität in völkerrechtlichen Verträgen - Vertragsgestaltung für Vorbehalte und andere Flexibilitätsinstrumente"
Berichterstatter: Prof. Dr. Oliver Dörr und Prof. Dr. Thomas Groß

09.04.2024 Philipp Ortmann
„Gesellschafterdispositionen über die Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG“
Berichterstatter: Prof. Dr. Lars Leuschner und Prof. Dr. Markus Lieberknecht

10.04.2024 Anna Selina Ksoll
„Beschaffung in der Krise – Die Beschaffung von Schutzausrüstung vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der Corona-Pandemie“
Berichterstatter: Prof. Dr. Oliver Dörr und Prof. Dr. Thomas Groß

10.04.2024 Gesa Richter
„Steuerung einer nachhaltigen Produktnutzung durch Europäisches Kaufrecht in einer synergistischen Umweltpolitik“
Berichterstatter: Prof. Dr. Fryderyk Zoll und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

13.08.2024 Yimeng Feng
„Instrumentale Corporate Governance durch Goldene Aktien“
Berichterstatter: Prof. Dr. Georg Gesk und Prof. Dr. Lars Leuschner

22.08.2024 Gwendolyn Heinzke
„Der Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab im Vergabenachprüfungsverfahren“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Oliver Dörr und Prof. Dr. Johanna Wolff

28.08.2024 Leon Balkau
„Cloud-Computing-Verträge nach Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie“
Berichterstatter: Prof. Dr. Fryderyk Zoll und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

30.08.2024 Yannick Klecker
„Investmentfonds im Steuerrecht – Besteuerung durch das Investmentsteuergesetz und Vorbildwirkung für das Ertragsteuerrecht“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Steffen Lampert und Hon.-Prof. Dr. Jutta Förster

13.09.2024 Julia Lindschulte
„Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

16.09.2024 Alverich Ommen
„Das niedersächsische Konnexitätsgebot“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann und Prof. Dr. Johanna Wolff

16.09.2024 Antje Neelen
„Finanzierung und Kontrolle parteinaher Stiftungen“
Berichterstatterin: Prof. Dr. Pascale Cancik und Prof. Dr. Johanna Wolff

19.09.2024 Henning Schaaf
„Das Gesetz als Grund und Grenze der Grundrechtswirkung auf ein Privatrechtsverhältnis“
Berichterstatter: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann und Prof. Dr. Lars Leuschner

25.09.2024 Karen Schmitz
„Beschränkungen des Aufenthalts im Internet durch Bewährungsweisungen nach § 56c StGB“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Arndt Sinn und Prof. Dr. Ralf Krack

27.09.2024 Lena Esser
„Arzthaftung bei Medizin-Apps und Digitalen Gesundheitsanwendungen zur häuslichen Selbstanwendung“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire

27.09.2024 Peter Herzog
„Die internationale Zuständigkeit bei digitalen Gütern“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

27.09.2024 Jason Tenta
„Leistung gegen Daten – Die vertragliche Datenüberlassung im Kontext der Datenökonomie“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

27.09.2024 Cornelius Fischer
„Konglomerate Marktmacht auf digitalen Märkten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuartigen Marktmachtschwelle in § 19a Abs. 1 GWB“
Berichterstatter: Prof. Dr. Andreas Fuchs und Prof. Dr. Jan Oster

30.09.2024 Daniel Skiebe
„Der Schutzbereich von Ansprüchen auf weitere medizinische Indikationen - Zugleich ein Plädoyer für eine neuheitszentrierte Schutzbereichsbestimmung“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens

30.09.2024 Kira-Sophie Hoffmann
„Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in patentrechtlichen Streitigkeiten - Eine Untersuchung im Anschluss an das GeschGehG und PatMoG und zugleich Plädoyer für einen ganzheitlichen zivilprozessualen Geheimnisschutz“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

30.09.2024 Ingvar Daute
„Haftung für künstliche Intelligenz – eine Diskursgeschichte“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire

15.11.2023 Lukas Bartke
„Vertragsüberschreitender Gebrauch und Erschöpfung im Patentlizenzrecht“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens

27.11.2023 Therese Neuffer
„Behördliches Mentoring – Systematik und Effektivität behördlicher Monitoringverfahren anhand ausgewählter Referenzgebiete“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Pascale Cancik und Prof. Dr. Thomas Groß

20.12.2023 Elisabeth Sommerfeld
„Sanktionen bei Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten im spanischen Verbraucherrecht“
Berichterstatter: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Fryderyk Zoll

22.12.2023 Antje Hedemann
„Unionsrechtliche Vorgaben für den Verlust der Staatsangehörigkeit“
Berichterstatter: Prof. Dr. Thomas Groß und Prof. Dr. Oliver Dörr

18.03.2024 Marko Andjic
„Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Schiedsverfahren“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

09.05.2023 Daniel Stüve
„Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Christoph Busch und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

07.07.2023 Mateusz Badowski
„Zugang zu Geodaten – Eine deutsch-polnische Anlayse im europäischen Kontext“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Christian von Bar und Prof. Dr. Fryderyk Zoll

18.07.2023 Pia Ahlers
„Grundlagen und Grenzen der Beschaffungsautonomie“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Oliver Dörr und Prof. Dr. Thomas Groß

12.09.2023 Patrick Skeries
„Grund und Grenzen der deutschen Strafgewalt bei der ‚Bekämpfung‘ der Seepiraterie durch Streitkräfte insbesondere auf hoher See und in fremdstaatlichen Küstengewässern“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Arndt Sinn und Hon.-Prof. Dr. Dieter Temming

15.09.2022 Martin Mönninghoff
„Die Doppelbelastung einheitlicher Lebenssachverhalten mit Einkommen- und Schenkungsteuer“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Steffen Lampert und Hon.-Prof. Dr. Jutta Förster

21.09.2023 Julius von Düring
„Der ‚Black Box Market‘ auf digitalen (Transaktions-)Plattformen“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Christoph Busch und Prof. Dr. Jan Oster

21.09.2023 Lukas Preiß
„Regulierte Selbstregulierung und hybride Rechtsdurchsetzung - Die Entwicklung der Zentralen Stelle im Verpackungsrecht
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Pascale Cancik und Prof. Dr. Johanna Wolff

22.09.2022 Alicia Sütthoff
„Datenschutz und intelligente Tierüberwachung“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann und Prof. Dr. Jan Oster

22.09.2023 Thomas Schwieters
„Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz – Zur Schutzfähigkeit von Leistungen durch künstliche Intelligenz im Patentrecht“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Jan Oster

22.09.2023 Sophia Anna Haak
„Die algorithmenbasierte Erstellung von Rechtsdokumenten im Internet“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire

25.09.2023. Elisa Placke
„Nichtige Urteile als Gegenstand einer Feststellungsklage im Sinne des § 256 ZPO“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Ulrich Foerste und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire

29.09.2023 Manuel Heinemann
„Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Steffen Lampert und Prof. Dr. Albrecht Weber

06.12.2022 Kai Hindahl
„Dezentrale Anwendungen in der Sharing Economy. Marktzugang, Verbraucherschutz, Haftung“
Berichterstatter: Prof. Dr. Christoph Busch und Prof. Dr. Jan Oster

14.12.2022 Frederik Wesch
„Material Adverse Change- und Earn-Out-Klausel in Unternehmenskaufverträgen“
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Prof. Dr. Lars Leuschner

12.01.2023 Martin Söller
„Plattformarbeit – Zu den Vertragsverhältnissen und zur Arbeitnehmereigenschaft von Plattformarbeiten“
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Prof. Dr. Christoph Busch

23.03.2023 Maximilian Thase
„Verbraucherschutz bei Hypothekendarlehen in Spanien und Deutschland“
Berichterstatter: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Christian von Bar

30.03.2023 Krzysztof Kubien
„Wertpapiere und Bucheffekten. Urkunden und Register. Zur Publizität verbundener Rechte"
Berichterstatter: Prof. Dr. Christian von Bar und Prof. Dr. Fryderyk Zoll

09.05.2022 Stephan Benz
„Die Corporate Governance von Kapitalgesellschaften der öffentlichen Hand in der Volksrepublik China“
Berichterstatter: Prof. Dr. Georg Gesk und Prof. Dr. Knut Benjamin Pißler

14.07.2022 Marie-Louise Hohmann
„Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität“
Berichterstatter: Prof. Dr. Dr. Arndt Sinn und Hon.-Prof. Dr. Dieter Temming

16.08.2022 Sandra Carina Wittmer
„Straftaten und Strafverfolgung im Darknet“
Berichterstatter: Prof. Dr. Arndt Sinn und Prof. Dr. Roland Schmitz

06.09.2022 Christina Kamm
„EMRK und Gewaltenteilung – Menschenrechtliche Vorgaben an das Organisationsrecht der Konventionsstaaten“
Berichterstatter: Prof. Dr. Oliver Dörr und Prof. Dr. Thomas Groß

13.09.2022 Marcel Holthusen
„Das Prognoseprinzip im vertraglichen Dauerschuldverhältnis“
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Prof. Dr. Markus Stoffels

14.09.2022 Juri Kevin Reich
„Vertriebsverbot für Lieferanten bei evidentem Fehlgebrauch des Zulieferteils durch den Endhersteller“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Ulrich Foerste und Prof. Dr. Arndt Sinn

21.09.2022 Jasper Siems
„Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme – Eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrument für KI-Systeme“
Berichterstatter*in: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Jan Oster

21.09.2022 Markus Stephan Kleinn
„Die Bestimmung von FRAND-Lizenzbedingungen durch Schiedsgerichte“
Berichterstatterin: Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Hon.-Prof. Dr. Antje Baumann

23.09.2022 Verena Sommer
„Betriebliche Übung und Konkretisierung im Arbeitsverhältnis“
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Hon.-Prof. Dr. Christian Reiter

26.09.2022 Habat Duran
„Plattformrecht in Frankreich“
Berichterstatter: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Christoph Busch

27.09.2022 Marc Sebastian Hadyk
„Die Erforderlichkeit einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung für Betriebsratsmitglieder“
Berichterstatter: Prof. Dr. Marcus Bieder und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

29.09.2022 Silke Willems
„Das Prinzip der Privatautonomie auf europäischer Ebene“
Berichterstatter: Prof. Dr. Fryderyk Zoll und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke

29.09.2022 Pedro Garcia Merino
„Admissibility and application of the merger clause under Spanish law”
Berichterstatter: Prof. Dr. Fryderyk Zoll und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke