Promotion

Betreuung von Promotionen

Die Betreuung deutscher und chinesischer Studierender in ihren jeweiligen Promotionsvorhaben erfolgt im Rahmen der  Promotionsordnung (PDF, 420 kB) des Fachbereichs Rechtswissenschaften. Danach ist grundsätzlich der Nachweis herausragender Leistungen im Verlauf des bisherigen Studiums der Rechtswissenschaften zu erbringen. Das kann ein erstes Staatsexamen mit der Leistung "vollbefriedigend" sein (oder der Nachweis eines vergleichbaren, hervorragenden Abschlusses), das kann auch ein hervorragender Seminarschein sein. In begründeten Ausnahmefällen kann der Promotionsausschuss dennoch eine Zulassung zum Promotionsvorhaben erteilen, aber es muss dann eben objektiv vorliegende Gründe geben.

Ansonsten muss das Thema der Dissertation mit dem Chinesischen Recht zumindest in rechtsvergleichender Weise verbunden sein. Eine Themenstellung außerhalb dieses Bereichs kommt nur ausnahmsweise und nach besonderer Absprache in Betracht.

In der Betreuungsphase wird eine regelmäßige Teilnahme an Doktorandenkolloquien erwartet. Diese finden mindestens einmal im Semester und nach Vorankündigung statt. In den Kolloquien erhalten alle Promovierenden regelmäßiges Feedback, von anderen Promovierenden ebenso wie vom Inhaber der Professur oder in Einzelfällen auch von Gastwissenschaftlern etc. Auf diese Weise ist eine regemäßige formale, strukturelle und inhaltliche Reflexion und Weiterentwicklung der Dissertation möglich. Weitere Angebote umfassen die Doktorandenwerkstatt und den freiwilligen  Promotionsstudiengang. Beide bieten Promovierenden weitere Möglichkeiten, ihr persönliches Portfolio um wertvolle Kompetenzen zu erweitern, ohne dass deshalb zusätzliche Kosten anfallen würden.


Zur Zeit werden folgende Dissertationsthemen bearbeitet:

  • Gig-Economy – Beschäftigungsverhältnisse im Spannungsfeld der unselbständigen Selbständigkeit in Deutschland und der Volksrepublik China
  • Systematische Darstellung des Wohnungseigentumsrechts in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China im Rechtsvergleich
  • Ritual (Li, 礼) und Recht in der Chinesischen Kultur
  • Die strafrechtliche Verfahrenseinstellung unter Auflagen in China im Rechtsvergleich mit Deutschland

Abgeschlossene Promotionen

WANG Zhen, Der Menschenrechtsschutz in der VR China und seine Geschichte aus chinesischer Sicht

Stephan BENZ, Die Corporate Governance von Kapitalgesellschaften der öffentlichen Hand in der Volksrepublik China

FENG Yimeng, Instrumentale Corporate Governance durch Goldene Aktien – Eine vergleichende Untersuchung von chinesischen Staatssonderverwaltungsaktien vor dem Hintergrund der Privatisierung von Staatsbetrieben in der EU