Lehrstuhlteam

Sekretariat

Inge Götz

Raum 28/104
 +49 541 969-6091
 ls-bieder@uni-osnabrueck.de
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09:00-12:00

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  1. § 15 III HGB nach dem DiRUG und dem MoPeG - Modernisiert, digitalisiert und alle Fragen geklärt? (gemeinsam mit Marvin Seidel), in: JA 2024, S. 288-291.
  2. Keine freie Widerrufbarkeit eines Vereinsvorstands wegen Amtszeitbestimmung. Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil v. 26.10.2023 - 4 U 11/23 (gemeinsam mit Johannes Enneking), in: NZG 2024, S. 799-802.
  3. Wider den Individualschutzcharakter von Abberufungsbeschränkungen trotz individualschützender Mandatspausenregelungen, in: NZG 2024, S. 1061-1067.
  4. Publizität der Ersteintragung einer GbR im Gesellschaftsregister - Ein leidiges Rechtsproblem als Resultat der allgemeinen Lesart des § 15 HGB (gemeinsam mit Marvin Seidel), in: ZfPW 2024, S. 345-357.
  5. Die Konstruktion der Mandatspausenregelungen und ihre Tücken, in: ZIP 2024, S. 2379-2389.  
  6. Original-Examensklausur zum Handelsrecht: Gartendesaster einer GmbH (gemeinsam mit Temir-Han Bulut und Prof. Dr. Marcus Bieder), in: JURA 2024, S. 1093-1105.
  7. Flexible Platzierung des Namenszusatzes der eGbR im Gesellschaftsregister. EWiR-Kurzkommentar zu OLG Hamburg, Beschluss v. 22.4.2024 - 11 W 19/24 (gemeinsam mit Marvin Seidel), in: ZIP 2024, S. 2328-2329.
  8. Eintragung eines Eigentumswechsels bei noch nicht im Gesellschaftsregister, aber im Grundbuch eingetragener GbR. Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss v. 16.4.2024 - 20 W 23/24 (gemeinsam mit Malte Drouet), in: NZG 2024, S. 1330-1331.
  9. Eintragung einer Vor-GmbH & Co. KG. Kommentar zu OLG Brandenburg, Beschluss v. 10.7.2024 - 7 W 41/42 (gemeinsam mit Marvin Seidel), in: GmbHR 2024, S. 1090-1092.

Original-Examensklausur zum Handelsrecht: Gartendesaster einer GmbH (gemeinsam mit Luca Fröhleke und Prof. Dr. Marcus Bieder), in: JURA 2024, S. 1093-1105.

Studentische Hilfskräfte

Maximilian Buchmann

Laurin Moritz Beddies 

Ehemalige Mitarbeiter

Merle Kropik
Julius Horstkötter
Dr. Marcel Holthusen
Florentine Füg
Dr. Lars Giesen
Luca Fröhleke

Dem Lehrstuhl verbunden

Hon. Prof. Dr. Christian Reiter

Leiter Arbeitsrecht Truck und Internationales Arbeitsrecht Daimler AG

Honorarprofessor des Fachbereichs Rechtswissenschaften

 christian.reiter@daimler.com

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Christian Reiter

Monographien
  1. Vertrag und Geschäftsgrundlage im deutschen und italienischen Recht, Tübingen 2002 (Diss. Passau)
    Rezensionen:
    Träger, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 2003, 928-934
    Banca, borsa e titoli di credito, 2004 (67), 763 f.

 

Lehrbücher 
  1. Einführung in das römische Privatrecht. Ausgewählte Themengebiete und Fälle. Köln, utb, 2021 Rezension:
    Cernoch, Journal of European History of Law 13 (2020) 161 f. 
  2. Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht. München, C. H. Beck, 3. Auflage 2023 (gemeinsam mit Markus Stoffels und Marcus Bieder)

 

Beiträge in Sammelwerken/Kommentierungen
  1. Maschmann/Fritz (Hrsg.), Matrixorganisationen. München, C. H. Beck, 2. Auflage 2024 (Bearbeitung des internationalen Arbeitsrechts) 

 

Aufsätze
  1. Kündigung vor Ablauf der Anhörungsfrist nach § 102 BetrVG, in: NZA 2003, S. 954-958.
  2. Der neue Entgeltrahmentarifvertrag für die Metallindustrie (ERA) und die Eingriffsbefugnisse der Tarifvertragsparteien in bestehende Betriebsvereinbarungen, in: BB 2004, S. 437-441.
  3. Anwendbare Rechtsnormen bei der Kündigung ins Ausland entsandter Arbeitnehmer, in: NZA 2004, S. 1246-1255.
  4. Vorpfändung von Arbeitseinkommen bei Unterhaltsanspruch: Welche Pfändungsgrenze gilt?, in: AuA 7/2004, S. 32-34.
  5. Lohnpfändung: Auskünfte des Arbeitgebers gegenüber Dritten (gemeinsam mit C. Kühnel), in: AuA 12/2004, S. 40-43.
  6. Der Schutz des Whistleblowers nach dem Sarbanes-Oxley Act im Rechtsvergleich und im internationalen Arbeitsrecht, in: RIW 2005, S. 168-178.
  7. Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung und Sozialversicherungspflicht im Europäischen Wirtschaftsraum (gemeinsam mit A. Nowak), in: ZESAR 2005, S. 51-59.
  8. Die Bindung des Arbeitgebers bei irrtümlichen oder bewussten überobligatorischen Leistungen: Betriebliche Übung und allgemeine Rechtsgeschäftslehre, in: ZfA 2006, S. 361-396
  9. Vererbung arbeitsvertraglicher Ansprüche, in: BB 2006, S. 42-48.
  10. Anrechnung tariflicher Einmalzahlungen auf übertarifliche Zulagen – unter besonderer Berücksichtigung der ERA-Strukturkomponente, in: DB 2006, S. 2686-2690.
  11. Lohnpfändung und Lohnabrechnung, in: FA 2007, S. 258-260.
  12. Recht in Vergils "Aeneis", in: NJW 2008, S. 704-711.
  13. Unterstützungsstreik und Schadensersatz im englischen Arbeitskampfrecht, in: EuZA 2010, S. 469-483.
  14. Entsendung zu Tochtergesellschaften im In- und Ausland, in: NZA-Beil. 2014, S. 22-28.
  15. Paradigma des Rechts Athens: Die Rede des Hypereides gegen Athenogenes, in: Interpretatio Prudentium 2016, I, S. 29-59.
  16. Die Zusammenarbeit des Arbeitgebers mit Arbeitnehmervertretern und die Stellung der Gewerkschaften im U.S.-amerikanischen Arbeitsrecht (gemeinsam mit R. Clementz), RdA 2019, S. 290-298. 
  17. Die Beteiligung des Betriebsrats bei Aktienoptionsprogrammen im internationalen Konzern (gemeinsam mit S. Sura), ZIP 2020, S. 252-261. 
  18. Homeoffice im EU-Ausland (gemeinsam mit E. Thielemann), NZA-Beil. 2023, S. 59-65. 

 

Ausbildungsliteratur
  1. Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales: Klausur im Arbeits- und Schadensrecht, in: Jura 2006, S. 71-77.
  2. Examensklausur im Bürgerlichen Recht, Arbeits-, Zivilprozess-, Sachen- und Erbrecht, in: Jura 2008, S. 294-299.

 

Buchbesprechungen
  1. Rezension von Trabant, Alice: Solidaritätskampf oder Sozialschlacht? Die Rechtmäßigkeit des Unterstützungsstreiks in Deutschland im Rechtsvergleich mit Großbritannien, Berlin 2012, in: EuZA 2012, S. 425-427.
  2. Rezension von Carey, Chris; Giannadaki, Ifigeneia; Griffith-Williams, Brenda (Hrsg.), Use and Abuse of Law in the Athenian Courts, Leiden/Boston 2019, in: Interpretatio Prudentium 2019, I, S. 320-332.
  3. Rezension von Kapparis, Konstantinos A., Athenian Law and Society, London, New York 2019, in: Interpretatio Prudentium 2020, I, S. 197-205.
  4. Rezension von Stolfi, Emmanuele, La cultura giuridica dell'antica Grecia. Legge, politica, giustizia, Roma 2020, in: Interpretatio Prudentium 2021, I, S. 220-227.