Publikationen

Neu erschienene Beiträge

  • Hübner/Lieberknecht, Abschnitte ‘§ 5 Lieferkettenregulierung im Rechtsvergleich’ und ’§ 45 Konzernweite Lieferkettenverantwortung und Haftungsrisiken nach ausländischem Recht’, in: Leyens/Seibt (Hrsg.), Handbuch Lieferkettenrecht, 2025
  • Lieberknecht, Institutional Investors as Climate Activists: Curb Your Enthusiasm, 14 American University Business Law Review 121-149 (2024) ( hier open access abrufbar)
  • Lieberknecht, Grundsatz der materiellen Subsidiarität bei der Rechtsbeschwerde zum BGH - Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 30.7.2024 - VI ZR 30/22, NJW 2024, 3657
  • Lieberknecht, Rezension von Müller, die Drittfinanzierung von Kollektivklagen in England und Deutschland, 2023, LTZ 2024, Heft 4
  • Weller/Lieberknecht, Internationales Gesellschaftsrecht: Sitztheorie versus Gründungstheorie - eine zeitlose Grundsatzdebatte, in: Fleischer/Koch/Schmolke (Hrsg.), ZGR-Sonderheft 27 - Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten, 2024, S. 203-230
  • Lieberknecht, RIW-Kommentar zu EuGH, Urt. v. 22.4.2024 - Rs. C-81/23 (MA ./. FCA Italy SpA & FPT Industrial SpA), RIW 2024, 516-518
  • Lieberknecht, Dispute Governance bei der unionsrechtlichen Regulierung von Prozessfinanzierung, ZIP 2024, 1421-1427
  • Hübner/Lieberknecht, Mehr Pflichten für weniger Unternehmen? Kerninhalte der EU-Lieferketten-Richtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht, NJW 2024, 1841-1846
  • Wais/Lieberknecht, Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Algorithm & Blues - oder: Ärger mit der vernetzten Autobatterie, JA 2024, 449-455
  • Lieberknecht, Rezension von Köhler/Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, 2022, ZEuP 2024, 493-494
  • Lieberknecht, Das Kollisionsrecht privatrechtlicher Ansprüche auf Grundlage des Data Act, ZdiW 2024, 79-85
  • Lieberknecht/Fischer/Kniekamp, Digitalisierte Vergleichsschlüsse durch Double Blind Bidding, ZfPW 2024, 1-20
  • Lieberknecht, Zuständigkeit kraft perpetuatio fori unter der EuInsVO, IPRax 2024, 140-144
  • Lieberknecht/Weller, Kommentierung des § 2 Abs. 6-8 LkSG, in: BeckOGK LkSG, Stand: 1.9.2023
  • Lieberknecht, Zwangsvollstreckung in das eingefrorene Vermögen sanktionierter Personen, IPRax 2024, 36-41
  • Lieberknecht, Rezension von Wagner/Ruttloff/Wagner (Hrsg.), Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, RabelsZ 88 (2024), 836-839

  1. Die internationale Legalitätspflicht – Aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung (zugl. Diss. Universität Heidelberg)

  1. Digitalisierung und IPR – Lokale Verbindungen in grenzenlosen Räumen (hrsg. mit Andreas Engel, Sophia Schwemmer, Felix Berner, Aron Johanson, Ann-Kathrin Voß, Charlotte Wendland und Anton Zimmermann)
    Mohr Siebeck, 2026, in Vorbereitung

  1. The Reasons Highest Courts Give: England vs. Germany, 1880-1889 vs. 2007-2016 (mit Jasper Kunstreich, Heinrich Nemeczek, Holger Spamann und Stefan Vogenauer)
    Frühere Version als Working Paper verfügbar bei  SSRNin Vorbereitung
  2. The Private International Law of Data Access Rights under the Data Act
    erscheint in: Duden et al. (Hrsg.), Sammelband zum 1st Annual Meeting of the Lindemann Fellowship for Private International Law, 2025, in Vorbereitung
  3. Third Party Funding of Business and Human Rights Litigation (mit Mauritius Nagelmüller)
    erscheint in: Ahmad/Aristova/Chambers (Hrsg.), Litigating Business and Human Rights Violations: Themes, Perspectives, and Prospects, 2026, Manuskript eingereicht
  4. Institutional Investors as Climate Activists: Curb Your Enthusiasm
    in:  14 American University Business Law Review 121-149 (2024)
  5. Internationales Gesellschaftsrecht: Sitztheorie versus Gründungstheorie – eine zeitlose Grundsatzdebatte (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  Fleischer/Koch/Schmolke (Hrsg.), ZGR-Sonderheft 27 – Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten, 2024, S. 203-230
  6. Dispute Governance bei der unionsrechtlichen Regulierung von Prozessfinanzierung
    in:  ZIP 2024, 1421-1427
  7. Mehr Pflichten für weniger Unternehmen? Kerninhalte der EU-Lieferketten-Richtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht (mit Leonhard Hübner)
    in:  NJW 2024, 1841-1846
  8. Das Kollisionsrecht privatrechtlicher Ansprüche auf Grundlage des Data Act
    in:  ZdiW 2024, 79-85
  9. Digitalisierte Vergleichsschlüsse durch Double Blind Bidding (mit Tim Fischer und Tim Kniepkamp)
    in:  ZfPW 2024, 1-20
  10. Zuständigkeit kraft perpetuatio fori unter der EuInsVO (zu BGH, Beschl. v. 7.7.2022 – IX ZB 14/21)
    in:  IPRax 2024, 140-144
  11. Zwangsvollstreckung in das eingefrorene Vermögen sanktionierter Personen (zu EuGH, 11.11.2021 – Rs. C-340/20, Bank Sepah ./. Overseas Financial Ltd. & Oaktree Finance Ltd.)
    in:  IPRax 2024, 36-41
  12. Der Sitz der GbR nach § 706 BGB n.F. – Auswirkungen des MoPeG auf die Gerichtsstände im Zivilprozess- und Insolvenzrecht
    in:  NZG 2023, 1247-1251
  13. Menschenrechtsorientierung in mehrstufigen Lieferketten
    in:  Bochmann/Kumpan/Röthel/K. Schmidt (Hrsg.), Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen: 10. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School, 2023, S. 63-78
  14. Der Fall Okpabi – Vorläufiger Höhe- und Schlusspunkt der Human Rights Litigation in England? (zu UK Supreme Court, 12.2.2021 – [2021] UKSC 3, Okpabi and others ./. Royal Dutch Shell and another) (mit Leonhard Hübner)
    in:  IPRax 2023, 407-417
  15. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Neue obergerichtliche Orientierungshilfen zur Compliance-Organisation in der Kapitalgesellschaft – Besprechung des Urteils des OLG Nürnberg vom 30. März 2022 – 12 U 1520/19
    in:  ZGR 2023, 384-397
  16. Bindung von Unternehmen an Menschenrechte – Die Verknüpfung von nationalem Recht und Völkerrecht im LkSG
    in:  Klever/Schiestl/Aigner/Ecker/Eder/Schickmair/Spendel/Weilguny/Wolkenstein/Ziegler (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Privatrecht: Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, 2023, S. 63-78
  17. Greta BlackRock? Institutionelle Investoren als Klimaaktivisten
    in:  Bayer/Butz/Langlet/Poppe/Sommerer/von Maltitz/Wöbbeking (Hrsg.), Nachhaltigkeitsrecht: Selbstverständnis, Status Quo und Perspektiven, 2023, S. 187-203
  18. Implikationen des LkSG für die Digitalwirtschaft (mit Leonhard Hübner)
    in:  ZdiW 2023, 47-51
  19. Die materiell-rechtliche Ersatzfähigkeit von Kosten der Prozessfinanzierung
    in:  NJW 2022, 3318-3323
  20. Transatlantisches Tauziehen – Das Verbot der Befolgung von US-Wirtschaftssanktionen unter der Blocking-VO und seine Auswirkungen auf Vertragskündigungen (zu EuGH, 21.12.2021 – Rs. C-124/20 – Bank Melli Iran ./. Telekom Deutschland GmbH)
    in:  IPRax 2022, 260-264
  21. Antisemitismus und Diskriminierungsbekämpfung im Privatrecht (mit Marc-Philippe Weller und Greta Göbel)
    in:  Schmitt (Hrsg.), Antisemitismus in der Akademie: Otto Meyerhof – Ein Forscherleben zwischen Ruhm und Vertreibung, 2022, S. 85-126
    englische Fassung: Anti-Semitism and Anti-Discrimination in Private Law (mit Marc-Philippe Weller und Greta Göbel)
    in: Schmitt (Hrsg.), Otto Meyerhof: The Difficult Life of a Nobel Prize Winner, 2023, S. 55-97
  22. Doppelrelevante Umstände im Schiedsverfahrensrecht (mit Stefan Zeyher)
    in:  ZZP 134 (2021), 455-478
  23. Teilschiedssprüche in deutschen Schiedsverfahren: Verfahrensbeschleunigung nach Belieben? – Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 25.6.2020 – I ZB 108/19 (mit Jakob Groh)
    in:  SchiedsVZ 2021, 297-303
  24. Grenzüberschreitende Zivilverfahren nach dem Brexit (mit Ben Steinbrück)
    in:  EuZW 2021, 517-524
  25. Das erste Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs im „Dieselgate“-Komplex – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 25.5.2020 – VI ZR 252/19 (mit Wenzel Kiehne)
    in:  JR 2021, 185-188
  26. Diskriminierung von Israelis – Erweiterung des AGG um das Schutzmerkmal der Staats-angehörigkeit? (mit Marc-Philippe Weller und Jana Smela)
    in:  ZfPW 2020, 419-432
  27. Virulente Leistungsstörungen – Auswirkungen der Corona-Krise auf die Vertragsdurch-führung (mit Marc-Philippe Weller und Victor Habrich)
    in:  NJW 2020, 1017-1022
    Nachdruck in:  NJW-Sonderheft, August 2020, 4-9
  28. Antisemitismus – Antworten des Privatrechts (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  JZ 2019, 317-327
  29. Die Blocking-Verordnung – Das IPR als Instrument der Außenpolitik
    in:  IPRax 2018, 573-579

  1. Kommentierung der Art. 35-44 und Art. 45-52 CISG
    erscheint in: Grundmann/Habersack/Schäfer (Gesamthrsg.), Staub, HGB, 17. Aufl. 2027 sowie voraussichtlich als eigenständiger englischsprachiger CISG-Kommentar, in Vorbereitung
  2. Kommentierung der §§ 145-163 BGB (Fortführung der Kommentierung von Christian Armbrüster)
    erscheint in: H.-P. Westermann/Grunewald/Maier-Reimer (Hrsg.), Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, 18. Aufl. 2026, in Vorbereitung
  3. Stichwort ‚Private international law‘
    erscheint in: Parrish/Ireland-Piper/Ryngaert (Hrsg.), Elgar Concise Encyclopedia of Extraterritoriality and the Law, 2025, Manuskript eingereicht
  4. Kapitel  ‚Die Stellung des Prozessfinanzierers im Prozess‘ und ‚Ersatzfähigkeit von Kosten der Prozessfinanzierung‘
    erscheint in:  Wolf/Kohlmeier/Kolb (Hrsg.), Handbuch Prozessfinanzierung, 2025, Manuskripte eingereicht
  5. Kapitel ‚§ 5 Lieferkettenregulierung im Rechtsvergleich‘ und ‚§ 45 Konzernweite Lieferkettenverantwortung und Haftungsrisiken nach ausländischem Recht‘ (jeweils mit Leonhard Hübner)
    in:  Leyens/Seibt (Hrsg.), Handbuch Lieferkettenrecht, 2025
  6. Kommentierung von § 2 Abs. 6-8 LkSG (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  Hübner/Kieninger/Weller (Hrsg.), BeckOGK LkSG, 2024, Stand: 1.7.2024 (seit 1.9.2023)
  7. Kommentierung des § 706 BGB (Sitz der Gesellschaft)
    in:  Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Gesamthrsg.), BeckOGK BGB, Stand: 1.1.2025 (seit 1.8.2023)
  8. Kommentierung der §§ 13, 14 GmbHG sowie des GmbH-Konzernrechts (Anhang zu § 13 GmbHG) (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  Bork/Schäfer (Hrsg.), GmbHG, 5. Aufl. 2022

  1. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 15.5.2025 – C-100/24 – bonprix [Informationserfordernis über Bonitätsprüfung bei Werbeaussage zu spezifischer Zahlungsmodalität]
    erscheint in: DZWIR 2025, in Vorbereitung
  2. Grundsatz der materiellen Subsidiarität bei der Rechtsbeschwerde zum BGH – Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 30.7.2024 – VI ZR 30/22
    in:  NJW 2024, 3657
  3. RIW-Kommentar zu EuGH, Urt. v. 22.4.2024 – Rs. C-81/23 (MA ./. FCA Italy SpA & FPT Industrial SpA) [Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei Diesel-Klagen]
    in: RIW 2024, 516-518
  4. RIW-Kommentar zu OLG Hamburg, Urt. v. 14.10.2022 – 11 U 116/19 (Bank Melli) [Verbot von sanktionsbedingten Vertragskündigungen durch die Blocking-VO]
    in:  RIW 2023, 240-241
  5. Internationale Zuständigkeit für Ansprüche wegen Flugverspätung auf einer von einem Drittanbieter durchgeführten Teilstrecke – Anm. zu EuGH, Urt. v. 7.3.2020 – C-274-16 u.a. (flightright u.a.)
    in:  LMK 2018, 407908

  1. ZR-Originalexamensklausur im Bürgerlichen Recht (mit Leonhard Hübner)
    erscheint in: JURA 2025, Manuskript eingereicht
  2. Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Algorithm & Blues – oder: Ärger mit der vernetzten Autobatterie (mit Hannes Wais)
    in:  JA 2024, 449-455
  3. Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Der Eiserne Thron (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  JURA 2019, 1281-1284

  1. Künstliche Intelligenz und digitale Beweismittel – Chancen und Herausforderungen (mit Michelle Weber)
    erscheint in: DFJ Actualités 2025, Manuskript eingereicht
  2. Rezension von Müller, Die Drittfinanzierung von Kollektivklagen in England und Deutschland, 2023
    in:  LTZ 2024, 357-359
  3. Rezension von Köhler/Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, 2022
    in:  ZEuP 2024, 493-494
  4. Rezension von Wagner/Ruttloff/Wagner (Hrsg.), Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 2022
    in:  RabelsZ 88 (2024), 836-839
  5. Die ‘Giant Three’ – eine Gefahr für die Demokratie?
    in: Rechtverblüffend, Ausgabe 5, Dezember 2022
  6. Institutional Investors as Climate Activists – Curb Your Enthusiasm
    in:  Oxford Business Law Blog, 10.11.2022
  7. U.S. Economic Sanctions and Their European Discontents
    in:  Transatlantic Legal Blog, 15.3.2022
  8. Streit um den Welfenschatz – Die Bundesrepublik vor dem U.S. Supreme Court
    in:  Transatlantic Legal Blog, 15.3.2021
  9. Rezension von Fleischer/Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, 2018 (mit Nina Benz)
    in:  RabelsZ 84 (2020), 451-455
  10. Der Blick durch den Spiegel: Die Haager Akademie für Internationales Recht 2019 (mit Timon Boerner und Tobias Rapp)
    in:  IPRax 2020, 190-191
  11. Anti-Semitism – Responses of Private International Law (mit Marc-Philippe Weller)
    in:  conflictoflaws.net, 11.4.2019
  12. The Renaissance of the Blocking Statute
    in:  conflictoflaws.net, 12.12.2018