Zulassung & Kosten
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung ist ein qualifizierter Abschluss in einem geeigneten Bachelor- oder Master-Studiengang. Geeignete Studiengänge sind beispielsweise Deutsches, Europäisches oder Ausländisches Recht, (Wirtschafts-)Informatik, Kognitionswissenschaften, (Computer-)Linguistik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus müssen gute Englischkenntnisse nachgewiesen werden.
Die Bewerber müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) nachweisen. Dies kann nachgewiesen werden durch:
Ein früheres Studium, bei dem die Unterrichtssprache Englisch war,
einen anerkannten Englischtest, der mindestens auf B2-Niveau bestanden wurde, oder
Englisch als eine Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang des früheren Abschlusses war. Weiter Informationen finden sich in der Zugangsordnung.
Teilnehmer mit ausländischen (Rechts-)Abschlüssen (EU oder Nicht-EU) sind besonders zur Bewerbung aufgefordert.
Dieses Fach ist zulassungsfrei.
Studiengebühr
Die Studiengebühr für den Master EU Tech Law Studiengang beträgt 4.860 € und ist in zwei Raten zu zahlen.
Die erste Rate ist im Voraus zu zahlen, sobald Sie Ihr Studienplatzangebot erhalten haben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zulassung endgültig ist und Sie die offizielle Zulassungsbestätigung erst nach erfolgter Zahlung erhalten.
Beitrag des Studentenwerks
Zusätzlich zum Studienbeitrag müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms einen Semesterbeitrag in Höhe von rund 400 Euro pro Semester entrichten. Mit diesem Geld wird die studentische Selbstverwaltung finanziert, wie z.B. Mensen und Stadtbusse und Bahnen in Niedersachsen, welche im Semesterticket enthalten sind.
Stipendien
Die Universität Osnabrück und Kooperationspartner können an die besten Bewerberinnen und Bewerber mehrere Stipendien vergeben, die einen teilweisen oder vollständigen Erlass der Studiengebühren darstellen.
Darüber hinaus können sich Studieninteressierte für Stipendien bewerben, die von verschiedenen Stiftungen, Unternehmen und Organisationen angeboten werden. So vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Stipendien für ausländische Studierende, die in Deutschland studieren möchten.
Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten können je nach Lebensstil, Bedürfnissen, Unterkunft usw. des potenziellen Studenten variieren. Dennoch kann es nützlich sein zu wissen, dass das staatliche Förderprogramm, das deutschen Studierenden unabhängig von ihren Mitteln ein Studium ermöglichen soll (BAföG), deutschen Studierenden ca. 800 €/Monat zur Verfügung stellt.