Publikationen
- Der Bauvertrag – Einordnung als modifikationsoffener Austauschverbund sowie Dogmatik der Modifikation und Kooperation, ca. 1.100 Druckseiten, zur Veröffentlichung bei Mohr Siebeck in der Schriftenreihe Ius Privatum angenommen, Drucklegung für 2025 in Vorbereitung
Ausgezeichnet mit dem Baurechtlichen Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstags
Drucklegung gefördert duch die Deutsche Forschungsgemeinschaft - Der Amicus Curiae im Internationalen Wirtschaftsrecht – Eine rechtsvergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen, deutschen, europäischen, Welthandels- und Investitionsschutzrechts sowie der Principles of Transnational Civil Procedure, Mohr Siebeck, 2017, 614 Druckseiten (584 + XXX)
Drucklegung gefördert durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
Bd. 385 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Bespr. von: Georg E. Kodek, ZZP 2019, S. 261-263; Bräuninger/Wilske, ZDAR 2018, S. 11, 22
- IPR zwischen Tradition und Innovation, Tagungsband zur zweiten deutschsprachigen IPR-Nachwuchstagung in Würzburg am 4./5. April 2019, Mohr Siebeck, 2019
Gemeinsam herausgegeben mit Caroline Rupp / Konrad Duden / Malte Kramme / Tobias Lutzi / Martina Melcher / Friederike Pförtner / Stephan Walter - Schriften zum Baurecht, Nomos, gemeinsam herausgegeben mit Christoph Degenhart, Gerd Motzke, Wolfgang Voit, Heinrich Amadeus Wolff
- Rechtswahl in AGB und Ablehnung des Eingriffsnormcharakters von §§ 622 Abs. 2, 623 BGB - zugleich Besprechung von BAG, Urt. v. 22.8.2024, 2 AZR 251/23, erscheint in EuZA, Heft 3 (12 Druckseiten)
- Digitale Verbraucher und analoge Unternehmer? Waren mit digitalen Elementen als Herausforderung für den unternehmerischen Rechtsverkehr wie auch den Verbrauchsgüterkauf, JZ 2025, S. 430-438
Zur Veröffentlichung im „The Law Review of Kansai University“ in japanischer Sprache wie folgt vorgesehen: “デジタル消費者とアナログ事業者?デジタル要素を伴う物品に関する売買契約における交換後のアクセス ゼーレン ゼガー・ピーニィヒ(オスナブリュック大学” - Informationspflichten und Widerrufsrechte bei Verbraucherbauverträgen - verloren im Regelungsdickicht deutscher und europäischer Gesetzgebung?, VuR 2025, S. 43-52
- Extraterritoriality in Germany, in: Hannah Buxbaum (Hrsg.), Extraterritoriality in Comparative Perspective, S. 165-210, Brill 2025
- Extraterritorial Application of Statutes and Regulations in Germany, englischsprachiger Länderbericht für den 21. Weltkongress der International Academy of Comparative Law (IACL), Sektion Private International Law, Generalberichterstatterin Hannah Buxbaum; in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), German national reports on the 21th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck 2022, S. 591–632
- Extraterritorialitätsauswirkungen und fehlender Privatrechtsbezug im Internationalen Datenprivatrecht – Keine bessere Welt?, in: Duden, Konrad / von Bary, Christiane / Boosfeld, Kristin / Heindler, Florian / Kleinjohann, Nicola / Lutzi, Tobias / Schulz, Alix / Toman, Christine / Wiedemann, Denise / Wilke, Felix, IPR für eine bessere Welt, S. 107–124, Mohr Siebeck, 2022
- Delikte des (potentiellen) Vertragspartners als Herausforderung für die internationale Zuständigkeit, EuZW 2021, S. 299–303
- Internationaler Erfüllungsgerichtsstand ohne vertragliche Beziehung zwischen den Parteien, Anmerkung zu EuGH v. 26.03.2020 – Rs. C-215/18, Libuše Králová gegen Primera Air Scandinavia A/S, JZ 2020, S. 902–906 (Entscheidung abgedruckt in JZ 2020, S. 899–902)
- Duales Schutzkonzept vorvertraglicher Informationspflichten im Spiegel von Verbrau-cher-acquis und Verhaltensökonomik, ZfPW (Zeitschrift für Privatrechtswissenschaft) 2020, S. 358–384
- Anrechnung von Drittleistungen? – Vier (überraschende) italienische Entscheidungen zur Vorteilsausgleichung im Kontext des deutschen Rechts, ERPL (European Review of Private Law) 2020, S. 757–770
Übersetzt in das Italienische seitens der Universität Triest wie folgt:
Prestazioni di terzi e compensatio lucri cum damno? Quattro (sorprendenti) decisioni italiane sulla Vorteilsausgleichung nel contesto del diritto tedesco, in: Venchiarutti, Angelo (Hrsg.), La Compensatio Lucri Cum Damno, S. 93–108, Pacini Giuridica, 2020 - Gewährleistung und Haftung im Internet der Dinge – Zugleich eine Analyse der neuen Warenkaufrichtlinie, in: Beyer / Erler / Hartmann / Kramme / Müller / Pertot / Tuna / Wilke, Privatrecht 2050 – Blick in die digitale Zukunft, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft 2019, S. 87–115, Nomos, 2020
- No need to read – ‘self-enforcing’ pre-contractual consumer information, in: Mathis, Klaus / Tor, Avishalom (Hrsg.), Consumer Law and Economics, S. 89–117, Springer, 2021
- BIM und Facility Management, in: Eschenbruch/Leupertz, BIM und Recht, S. 372–403, BIM und Recht, Werner Verlag, 2. Aufl. 2019
- Beweisverbote zwischen Abwägungsrahmen und prozessualer Schutzzwecklehre: Lauschzeugen, Dash-Cams, (GPS-)Daten und Urkunden, ZZP (Zeitschrift für Zivilprozess), 132. Band, Jahrgang 2019, S. 359–393
- Transparenz und Drittbeteiligung durch einen Amicus Curiae nach UNCITRAL und ICSID Rules und Schiedspraxis, in: Ludwigs, Markus / Remien, Oliver, Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, S. 291–330, Ius Europaeum Bd. 65, Nomos, 2019
- Europäisches Haftungsregime für Menschenrechtsverletzungen von Unternehmen?, in: Krajewski, Markus / Saage-Maß, Mirijam (Hrsg.), Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen, S. 19–60, Bd. 17 der Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Nomos, 2018
- Prozessuale Fragen des Regresses in der Leistungskette, NZBau (Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht) 2017, S. 397–402
- BIM und Facility Management, in: Eschenbruch/Leupertz, BIM und Recht, 2016, S. 252–285
- Wohin folgt das Werkvertragsrecht dem Kaufrecht?, BauR 2016, S. 159–172 (zusammen mit Jürgen Schlösser)
- Artt. 5, 6, 9 Rom I-VO ( Beförderungsverträge, Verbraucherverträge, Eingriffsnormen); Art. 16 Rom II-VO ( Eingriffsnormen); Artt. 46b, 46c EGBGB ( Verbraucherschutz für besondere Gebiete, Pauschalreisen), in: Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd (Hrsg.), BGB-Kommentar, 20. Aufl. 2025 (im Erscheinen), 19. Aufl. 2024, Fortführung der teils gemeinsamen (Art. 5, 6 Rom I-VO; Art. 46b, 46c EGBGB) und teils alleinigen Kommentierung (Art. 9 Rom I-VO, Art. 16 Rom II-VO) mit bzw. von Oliver Remien
- Artt. 5, 6 Rom I-VO (Beförderungsverträge, Verbraucherverträge); Artt. 46b, 46c EGBGB (Verbraucherschutz für besondere Gebiete, Pauschalreisen), in: Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd (Hrsg.), BGB-Kommentar, 18. Aufl. 2023; 17. Aufl. 2022; 16. Aufl. 2021, jeweils gemeinsam mit Oliver Remien
- §§ 650i – 650o BGB (Verbraucherbauvertrag; Unabdingbarkeit), in: juris Praxiskommentar-BGB, 10. Aufl., 2023 (91 Druckseiten); 9. Aufl. 2020 (86 Druckseiten); 8. Aufl., Erstkommentierung, 2017 (75 Druckseiten)
- Referendarexamensklausur: Bürgschaft für den finanzierten Kauf, JuS 2015, S. 627–633 (zusammen mit Tilmann Gauß)
- Nachruf – Oliver Remien (1957–2023), JZ 2023, S. 820 (gemeinsam mit Brigitta Lurger)
- Blog post at the EAPIL-Blog regarding the passing of Oliver Remien
Publikationen im pdf-Format (PDF, 275 kB)
Stand: 18.06.2025