Veranstaltungen

Save-the-Date: OsnaLex Alumni-Treffen

 

Wie schon in den Vorjahren lädt OsnaLex e.v. wieder zu dem beliebten Alumni-Treffen ein, und zwar am 06.10.2025 ab 15.30 Uhr mit neuen und bekannten Highlights.  Das jährlich stattfindende Alumni-Treffen bringt aktuelle und ehemalige Studierende zusammen, um in Verbindung zu bleiben, neue Verbindungen zu knüpfen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in unserem spannenden Berufsfeld zu erkunden.

Programmpunkte, die auch einzeln gebucht werden können, sind:

  • 15.30 VfL-Stadion: Möglichkeit zur Teilnahme an den legendären Ersti-Fußballvorlesungen mit Stadionbier
  •  17.45 Neuer Co-Working-Space im ELSI (Süsterstraße 28): Kurzes Update zur Fakultät., u.a. neue Profs, millionenschwere KI-Projekte, neuer internationaler Studiengang (Master of European Technology Law)
  • ab 19.00 Ausklang in der generationenübergreifenden Kultkneipe Grüne Gans (die dieses Jahr ihren 50sten feiert, also fast so alt ist wie die Universität)


Einzelheiten, insbesondere zu Programm und Zugang zum VfL-Stadion an der
Bremer Brücke, folgen.

Bitte melden Sie sich jetzt schon an unter:  https://osnalex.wufoo.com/forms/zx38uqg1p6pbbu/

Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen!

Save-the-Date: Berufsperspektiven von Absolvent*innen

 

Die nächste Veranstaltung der Reihe „OsnaLex Lets Talk“ zu Berufsperspektiven von Absolvent*innen findet am 26.11.2025, 18.00-19.30 Uhr in der Cafeteria im Juridicum (Geb. 22, Heger-Tor-Wall) statt. Einblicke und Kontakte vermittelt unsere Absolventin Ann-Kathrin Langanke.

Ann-Kathrin Langanke studierte an der Universität Osnabrück Jura und absolvierte ihr Referendariat am Landgericht Darmstadt. Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwältin im Gesellschaftsrecht wechselte sie als Führungskraft in die Hessische Steuerverwaltung - ganz ohne steuerrechtliche Vorkenntnisse. Heute ist sie als Referentin im Hessischen Ministerium der Finanzen tätig. Dort beschäftigt sie sich derzeit mit der Verteilung des Sondervermögens des Bundes zwischen dem Land Hessen und den Kommunen. Zusätzlich berichtet sie als sog. Influencerin auf LinkedIn über ihren Berufsalltag.