Vortrag zu "Bürokratie-Pathologie" vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 5/2025
Fachgespräch zu "Implementation von Umweltrecht und Bürokratieabbau" des Sachverständigenrats für Umweltfragen, 4/2025
Vortrag zu "Bürokratiediagnosenpopulismus und Verwaltungs(rechts)reform" im Rahmen des Workshops "Krise der Verwaltung?" der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung - Arbeitskreis Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise, 4/2025
Vortrag zu "Parlamentarisierung und andere '-ungen' - Parlamentsrecht als Zeitgeschichte" im Rahmen des Workshops "Die Organisationsverfassung der Parlamente" des Arbeitskreises Organisationsverfassungsrecht Berlin, 3/2025
Vortrag zu "Bürokratie-Pathologie?" im Rahmen des Smposions des Georg Jellinek-Zentrums für Staatswissenschaften und moderne Verwaltung in Kooperation mit dem Bundesverwaltungsgericht "Fluch der Verwaltung - Administratives Entscheiden zwischen Legalitätsoptimierung und bürokratischer Lähmung", 3/2025
Vortrag zu "Bürokratieabbau: Möglichkeiten und Grenzen - Impuls" im Rahmen des Gesprächskreises "Zukunft der Parteiendemokratie" der Friedrich Ebert Stiftung, 3/2025
Vortrag zu "Geforderte Verwaltung: Was lehrt uns die neue alte Bürokratiekritik?" im Rahmen der Reihe der Evangelischen Akademie Villigst in Kooperation mit Prof. Hölscher, Verwaltungsuniversität Speyer, dem KommunalCampus und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen: "Zur Mittagsstunde: Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung", 12/2024
Bureaucratic Politics und Bürokratiekritik - im Seminar bei Prof. Stefan Kühl, Universität Bielefeld/Prof. Judith Muster Universität Potsdam, 12/2024
Impulsvortrag zu „Vergangenheiten des Rechts zwischen Historisierung und Originalismus“ im Rahmen des Observatoriums „Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Jurisprudenz“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin, 3/2024
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Juristinnen an Hochschulen – Geschlechterrecht in Forschung und Lehre“ der Universität Bremen, 2/2024: Die verspätete Zunft? Frauen in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V., Göttingen 2/2024: Verwaltung als Normalitätsfassade: Zum Kolonialverwaltungsrecht im Deutschen Kaiserreich
Vortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltung für Michael Stolleis „recht erzählen“ an der Universität Frankfurt/M 2022: Zur Geschichte des Kolonialrechts – ein Gespräch
Vortrag im Rahmen des Gesprächskreises „Zukunft der Parteiendemokratie“, Friedrich- Ebert Stiftung, Berlin 2021: „Reformansätze parlamentarischer Repräsentation“
Vortrag im Rahmen der Tagung „In der Dauerkrise? (Ent)Parlamentarisierung als Diskurs und Wirklichkeit“ des Arbeitskreises Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2021: Entparlamentarisierung als Deutung im 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ an der Universität Osnabrück 2020: „Klimawandel und Klimaschutz im Recht der Stadtplanung: Was kann eine Stadt tun?“
„Vom Umweltrecht und seinem Versuch, nachhaltig zu sein“. (Digitale) Vorlesung im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundlagen und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung“ der Universität Osnabrück, 24.6.2020, aufrufbar unter: https://www.os-scientists4future.de/ringvorlesung-nachhaltige-entwicklung/
Stellungnahme/ Expertengespräch zu Parlamentarischer Beschlussfähigkeit im Bundespräsidialamt (2019)
Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Tagung „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und die Demokratie: Errungenschaften und Herausforderungen in Krisenzeiten“, Landtag Rheinland-Pfalz/ Institut für Rechtspolitik Trier (8/2019): „Demokratisierung der Demokratie – Frauenwahlrecht und Gleichberechtigung“
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Staat und Verwaltung im Gespräch« Kompetenzverbund »Historische Wissenschaften München« (Collegium Carolinum, 7/ 2019): „‘Bürokratie‘ als negative Markierung — zur Geschichte der Bürokratiekritik“
Vortrag aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Weimarer Verfassung am Zentrum für Rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung der Universität Würzburg (1/2019): „Gleichberechtigung in der Verfassung der Weimarer Republik“
Vortrag am Law and Society Institute der Humboldt-Universität, (2/2018, Berlin): „Gespenster, Schimmel und der nationale Normenkontrollrat - Geschichte(n) der Bürokratiekritik“
Stellungnahme/ Expertengespräch zu „Gedenken und Jahrestage 2028/2019“ im Bundespräsidialamt (2017)
Vortrag bei der Tagung „Gleichberechtigung und Demokratie – Gleichberechtigung in der Demokratie (HSU Hamburg, 7./ 8.12.2017): „Gleichheit als Demokratiegefährdung – Eine Debatte in Weimar“
Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages: Laudatio für Jelena von Achenbach, „Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union. Theorie und Praxis der dualen Legitimationsstruktur europäischer Hoheitsgewalt“ (Berlin 5/ 2017)
Vortrag bei der Tagung „Das Ende der Interpretation (Wissenschaftskolleg Berlin, 23. – 26.11.2016): „Wenn der Gesetzgeber schweigt... – Interpretation durch die Verwaltung(en)“
Vortrag bei der Tagung „Parlamentarische Opposition in Zeiten der Parteienfragmentierung“ (Osnabrück, 17./18.11.2016; Organisation: Pascale Cancik/ Armin Schäfer): „Das ‚Existenzminimum’ der parlamentarischen Opposition – Rechtliche ‚Oppositionsmöglichkeiten’ im Extremfall“
Gemeinsamer Workshop der Auftragsprojekte zur Geschichte der Ministerialverwaltungen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Berlin (13./14.10.2016)
Workshop der Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin, IfZ Berlin (28.9.2016)
Plenarvortrag beim 41. Deutschen Rechtshistorikertag (Saarbrücken, September 2016):“ „Der Staat des wohlgeordneten Verwaltungsrechts“? Die Institutionalisierung der „Bürokratie“-Kritik im 20. Jahrhundert“
Vortrag bei der Tagung „Umgebungslärmrichtlinie – die Dritte“ (Lärmkontor GmbH, Hamburg, März 2015): „Ruhige Gebiete – rechtlich“
Impulsvortrag beim Arbeitskreis Parteiendemokratie (FES, Berlin, März 2015): „Parlamentarische Regierungskontrolle – Gouvernementale Parlamentskontrolle“
Vortrag bei der Tagung „Innovation durch Recht“ (Bucerius Law School, Hamburg, März 2015): „Die Erfindung der Beteiligung im Verwaltungsverfahren“
Arbeitsgespräch beim Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (Februar 2015): „'Bürokratie-Kritik' - Chancen und Risiken einer historischen Erfassung des Redens über 'Bürokratie'“
Vorstellung Gutachten/ Diskussion „Zulässigkeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses“ im Untersuchungsausschuss Schlossgarten II des Landtags Baden-Württemberg (26. September 2014)
Verfassungsrechtliches Gutachten zu Einzelfragen der Zulässigkeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Polizeieinsatz Schlossgarten II“, vorgelegt dem Untersuchungsausschuss „Polizeieinsatz Schlossgarten II“ des Landtags von Baden-Württemberg (12. August 2014)
Stellungnahme/ Expertengespräch zur Änderung des Abgeordnetengesetzes im Bundespräsidialamt (23.6.2014)
Stellungnahme beim Berichterstattergespräch im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur Regelung parlamentarischer Minderheitenrechte in der GO (12. März 2014)
Schriftliche Stellungnahme zum Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene/Gesetzentwurf der Fraktion der Piraten – Drucksache 18/1040 - für den Innen- und Rechtsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein auf Bitte der CDU-Fraktion (Januar 2014)
Vortrag bei der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft: „Konfrontation, Konkurrenz, Kooperation: zum Verhältnis von direktdemokratischem und parlamentarischem Gesetzgeber“ (Januar 2014)
Vortrag/ Vorstellung Gutachten beim Expertengespräch Parlamentarische Minderheitenrechte/Große Koalition (Bundestagsfraktion Die Grünen, Berlin, Oktober 2013)
Expertengespräch Verkehrslärmschutz (Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, April 2013)
Vortrag beim Expertengespräch Parteienverbot (Bundestagsfraktion Die Grünen, Berlin, Februar 2013)
Vortrag bei der 72. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer: „Repräsentative Demokratie in der Krise?“ (Kiel, Oktober 2012): „Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie“
Organisation und Leitung der Tagung: Umgebungslärm und Luftqualität – das neue Instrument der Aktionsplanung als Herausforderung für Verwaltung und Verwaltungsrecht (Universität Osnabrück, Juni 2012)
Vortrag beim Symposium Immissionsschutzrecht (Universität Leipzig/ UFZ Leipzig, April 2012): „Stand und Entwicklung der Lärmaktionsplanung“
Vortrag bei der Tagung „Mehr direkte Demokratie, aber wie? Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren auf Bundesebene“ (Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit „Mehr Demokratie e.V.“, März 2012): „Konfrontation oder Kooperation: Wie lassen sich direktdemokratische und parlamentarische Abstimmungsverfahren verschränken?“
Vortrag beim Umweltsymposium der Universität Osnabrück (Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltmanagement - Herausforderungen und Chancen, September 2011): „Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsbeteiligung im Wandel“
Vortrag an der dhv Speyer (Tagung: Die Vermessung der virtuellen Welt; September 2011): „Die Erfassung des Raums durch die Verwaltung – eine historische Annäherung“
Vortrag am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Giessen (Umweltrechtliches Praktikerseminar; Februar 2011): „Europäische Luftqualitätsplanung – zur zweiten Phase der Implementation“
Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Mainz (Juni 2010): „Fingierte Rechtsdurchsetzung? – Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle“
Antrittsvorlesung an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Osnabrück (Februar 2010): „Vom Widerspruch zum Beschwerdemanagement“
Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Potsdam – Tagung des KWI (Oktober 2009): „’Einer wirksamern Theilnahme der Bürgerschaft....’ – Partizipationskonzepte zu Beginn des 19. Jahrhunderts“
Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Münster (Juli 2009): „Vom Charme formaler Anknüpfungen im Parlamentsrecht“
Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Heidelberg (April 2009): „Kernspalterei? Zur Änderung des Auftrags eines Untersuchungsausschusses“
Vortrag am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main (Februar 2009): „Wissenspflichten als Element des umweltbezogenen Gebietsmanagements“
Vortrag an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer (Januar 2009):“‚Ignoranzverbote’ – Wissenspflichten im europäisch determinierten Umweltrecht“
Vortrag am Institut für Umweltsystemforschung (November 2008): „Aktionspläne zur Minderung von Luftverunreinigungen und Lärm – neue Instrumente zur Bekämpfung von Umweltproblemen“
Vortrag bei einer Fortbildungstagung der Deutschen Richterakademie in Wustrau über „Verfassung und Recht im bürgerlichen Zeitalter“ (September 2008): „Vom Verwaltungsrecht vor dem Verwaltungsrecht. Eine Skizze zur Formierung der Disziplin im 19. Jahrhundert“
Vortrag bei einer Tagung des Nationalrats in Wien (Mai 2008): „Die Zukunft der parlamentarischen Kontrolle“ zum Thema: „Parlamentarische Kontrolle in den Bundesländern – Neuere Entwicklungen“ (Besprechungen in Parlamentskorrespondenz/06/26.0.5.2008/ Nr. 481, vgl. unter: https://www.parlament.gv.at/PG/PR/JAHR_2008/PK0481; Philipp Aichinger, U-Ausschuss als Minderheitenrecht, Die Presse vom 27.5.2008)
Vortrag am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Osnabrück (Juni 2007): „Umweltrechtliche Aktionspläne in der Bauleitplanung – Eine Annäherung an die Verzahnung zweier Planungsinstrumente“
Vortrag am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Giessen (Februar 2007): „Aktionspläne zur Lärmminderung – effektives Instrument oder „Aktionismus“?“
Vortrag beim Rechtshistorikertag in Halle (September 2006): „Wirtschaftsverwaltungsrecht avant la lettre? Verwaltungshandeln zwischen ‚Mühlenfreiheit’ und Mühlenruin im 19. Jahrhundert“
Organisation der Tagung "Konfessionelle Denkmuster und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert" (Tagung zum 65. Geburtstag von Michael Stolleis am 21./ 22.7.2006; zusammen mit Thomas Henne, Stefan Ruppert, Thomas Simon, Miloš Vec)
Antrittsvorlesung am Fachbereich zum Thema: "Vom schwierigen Zuspiel der Fraktionen an 'ihre' Parteien – Der Streit um die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen" (Juli 2006)
Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums: "Beschleunigung oder Re-Arkanisierung? Die geplanten Änderungen des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren" (Mai 2006)
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären verwaltungshistorischen Tagung "Die intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./ 20. Jh.)" zum Thema: "Preußische Wirtschaftsverwaltung im frühen 19. Jahrhundert – Ein Beispiel für 'kommunikative Verwaltung'?" (Greifswald, 2.- 4. Februar 2006)
Lehrveranstaltungen zum Thema "Verfassungsrechtliche versus privatrechtliche Eigentumsdogmatik im Deutschen Recht" im Rahmen des Schwerpunktkurses "Eigentum" von Prof. Dr. M. Bors am Fachbereich Recht der Universität Fribourg (Schweiz) (Dezember 2004, 2005)
Kommentar zu: Kilian Bizer, Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse, im Rahmen der Tagung "Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, November 2004
Vortrag im Rahmen der Tagung "Constitutionalism and the Role of Parliaments" des Institute of European and Comparative Law der University of Oxford im September 2004 zum Thema: Parlamentsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ("Making parliamentary rights effective – the role of the Constitutional Courts in Germany")
Vortrag "Volkstümliche Verwaltung" im Rahmen der Tagung "Europa und seine Regionen. Europäische und regionale Rechtskultur" des Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker in Osnabrück (Februar 2003)
Organisation und Moderation eines Workshops zum Thema "Theorien in der Forschungspraxis. Rechtsgeschichte und Modelle von Recht, Gesellschaft, Wissenschaft“ (zusammen mit Dr. Dorothee Gottwald, Februar 2002. Besprochen von Christine Franzius, The Proof of the Pudding is in the Eating. Ein Workshop zum Thema "Theorien in der Forschungspraxis", forum historiae juris, https://www.rewi.hu-berlin.de/onlie/fhi/news/workshop-forschungspraxis.htm [Seite besucht am 6.11.2002])