Lehrstuhlinhaber
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1977 | Abitur am altsprachlichen Ratsgymnasium in Hannover |
1978 – 1983 | Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1983 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
1984 – 1985 | LL.M.-Studium an der University of Michigan, Ann Arbor, USA, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
1986 – 1988 | Referendarsausbildung im Bezirk des OLG Celle |
1988 | Promotion zum Dr. jur. an der Georg-August-Universität Göttingen |
1989 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Zulassung als Rechtsanwalt |
1989 – 1991 | Syndikus in der Rechtsabteilung eines internationalen Industrieunternehmens in Hannover |
1991 – 1998 | Wissenschaftlicher Assistent an der Georg-August-Universität Göttingen in der Abteilung für Internationales und Ausländisches Wirtschaftsrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga |
1998 | Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen. Erteilung der venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung |
01.04.– 31.08.1998 | Vertretung eines C4-Lehrstuhls für Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln |
01.10.1998 – 31.03.1999 | Vertretung der Professur für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
01.04.1999 – 31.01.2003 | Ordentlicher Professor an der Universität Konstanz |
Seit 01.02.2003 | Ordentlicher Professor an der Universität Osnabrück |
06.02.2003 – 31.03.2020 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht |
2003 – 2013 | Direktor des Instituts für Mittelstandsfragen an der Universität Osnabrück (IfMOS) |
März - September 2003 | Mitglied der Expertenkommission zur 7. GWB-Novelle beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
20.09.2004 | Anhörung als Sachverständiger zur 7. GWB-Novelle vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit des Deutschen Bundestages |
01.04.2005 – 31.03.2007 | Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
2006 – 2021 | Mitglied des Ständigen Ausschusses des Deutschen Juristen–Fakultätentages |
01.04.2007 – 31.03.2009 | Prodekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
2008 – 2011 | Sprecher der zivilrechtlichen Säule des FB Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
2010 – 2011 | Mitglied der Expertengruppe zur 8. GWB-Novelle beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
Seit 2010 | Non-governmental Advisor (NGA) in der Working Group on Unilateral Conduct des International Competition Network (ICN), Co-drafter eines Teils des Workbook on Unilateral Conduct Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW) |
2011 – 2016 | Richter am OLG Celle (zweites Hauptamt) |
2013 – 2021 | Mitglied des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, München |
Seit 2015 | Mitglied im Vorstand der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht |
Seit 2016 | Vorsitzender des Fachausschusses Kartellrecht der GRUR |
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht e.V. (Fachausschuss Kartellrecht)
- Wissenschaftliche Vereinigung für Kartellrecht (Academic Society for Competition Law) (ASCOLA)
- Wissenschaftliche Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung
- Deutsch-amerikanische Juristen-Vereinigung (DAJV)
- Gesellschaftsrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
- Zivilrechtslehrervereinigung
- Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR)
- Deutscher Juristentag e.V.
- Deutscher Hochschulverband
- Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft (OWiG)
- Juristische Gesellschaft Osnabrück-Emsland