Recht & Technik
Künstliche Intelligenz (KI): die Theorie und Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie z. B. visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung oder Übersetzung zwischen Sprachen. KI spielt in vielen Lehrveranstaltungen eine Rolle, insbesondere im Bereich "Data Governance & AI".
KI-Akt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU wird durch den KI-Rechtsakt geregelt, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz, das den Einsatz von KI fördern und gleichzeitig gesellschaftliche Werte und ihre Bürgerinnen und Bürger schützen soll. Sie ist insbesondere die Grundlage für die Haftungsregeln für KI.
Augmented Reality (AR): Eine Technologie, bei der digitale Inhalte wie Bilder, Töne oder Informationen über Geräte wie Smartphones oder AR-Brillen in die reale Welt eingeblendet werden. Viele Unternehmen nutzen AR, um die unterschiedlichsten Projekte zu planen, von einzelnen Arbeitsplätzen bis hin zu ganzen Fabriken. Das gilt auch für Halocline.
Blockchain: Eine spezielle Technologie zur Datenspeicherung in dezentralen verteilten Netzwerken. Blockchain ermöglicht es, Transaktionen transparent und vertrauensvoll zu verifizieren, ohne dass es eine zentrale Instanz gibt. Dies wird für Smart Contracts verwendet – die, wie zu beachten ist, keine rechtlichen Vereinbarungen sind, sondern Vereinbarungen, die automatisch von einem Transaktionsprotokoll ausgeführt werden und ein empfohlenes Instrument zur Prüfung der Datennutzung im Rahmen des Data Act sind.
CLAAS: Ein deutscher Landmaschinenhersteller, der für die Herstellung fortschrittlicher Geräte wie Mähdrescher und Traktoren bekannt ist. Auch ein Pionier im Bereich der Smart-Farming-Technologien. Der Claas Technoparc in der Nähe von Osnabrück öffnet seine Türen für unsere Masterstudierenden, die Smart Farming als Wahlfach wählen.
Kognitionswissenschaft: Eine interdisziplinäre Studie über Geist und Intelligenz, die Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, Philosophie, Informatik und Anthropologie kombiniert. Sie ist das Herzstück der Mensch-Computer-Interaktion und der KI. Der Grund, warum die Einführung in Deep Learning eine der Weiterbildungsmaßnahmen ist, die wir für unsere Anwälte anbieten.
Kolloquium & Studienprojekt: Hier wird es ernst (und lustig). Wir werden rechtliche Aspekte untersuchen und versuchen sicherzustellen, dass Best Practices bei der Entwicklung digitaler Anwendungen befolgt (und Best Practices vermieden) werden.
Wettbewerbsrecht: Der Rechtsrahmen zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs zwischen Unternehmen und zur Verhinderung wettbewerbswidriger Praktiken. Im Mittelpunkt steht die Regulierung von Absprachen zwischen Unternehmen oder der Missbrauch von Marktmacht, um den Wettbewerb auf dem Markt aufrechtzuerhalten und die Verbraucher zu schützen. Die gemeinsame Nutzung von Daten kann von Vorteil sein, birgt aber auch Risiken, die mit dem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verbunden sind. Der Data Act geht diese Herausforderung an.
Compliance by Design: Ein Ansatz, der gesetzliche und behördliche Anforderungen in die Entwurfsphase von Systemen, Prozessen oder Produkten integriert, um von Anfang an eine kontinuierliche Compliance zu gewährleisten, anstatt Compliance als nachträglichen Einfall zu behandeln. Ein Schwerpunkt unseres Studiengangs, "Compliance by Design", ist die Kernaufgabe des Studienprojekts. Es ist besser, im Voraus Bescheid zu wissen, sonst droht Zeit mit der Neugestaltung verschwendet werden.
Vertragsrecht: Ein Gesetzeswerk, das Vereinbarungen zwischen Parteien regelt und Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten umreißt. Es stellt sicher, dass Vereinbarungen rechtsverbindlich und durchsetzbar sind, wobei im Falle eines Verstoßes Rechtsmittel zur Verfügung stehen. Innovation braucht Kooperation. Die Zusammenarbeit basiert auf Verträgen. Die Vertragsgestaltung ist Teil von Modul 2.
Cybersicherheit: Die Praxis, um Systeme, Netzwerke und Daten vor digitalen Angriffen, unbefugtem Zugriff und anderen Cyberbedrohungen zu schützen. Cyberangriffe zielen in der Regel darauf ab, auf sensible Daten und Informationen zuzugreifen, sie zu verändern oder zu zerstören. Cybersicherheit ist eine Kernkompetenz zum Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Innovation. Lernen Sie das "How to" von einem erfahrenen ehemaligen Inspektor bei Interpol und jetzt außerordentlichen Professor.
Data Governance: Der Rahmen von Richtlinien, Verfahren und Standards, der die effektive Verwaltung, Qualität und Sicherheit von Daten innerhalb einer Organisation gewährleistet. Im Zusammenhang mit KI konzentriert er sich im Wesentlichen darauf, sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsbewusst und ethisch entwickelt und eingesetzt werden, wobei Themen wie Datenqualität, Verzerrung, Sicherheit und Compliance berücksichtigt werden. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Daten als wertvolles Gut verwalten können, von Jasper Siems in Data Governance & AI
Datenrecht: Ein Rechtsrahmen, der die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Weitergabe von Daten regelt. Er besteht aus einer Reihe verschiedener EU-Verordnungen und -Richtlinien, wie z. B. der DSGVO, dem Data Act, dem Data Governance Act und der Open Data Directive. Unsere Einführung in das Datenrecht beleuchtet die verschiedenen Vorschriften, was sie gemeinsam haben und wie sie zusammenwirken.
Datenschutz: Die rechtlichen und technischen Maßnahmen, die dazu dienen, personenbezogene Daten vor Missbrauch zu schützen und die Privatsphäre und die Rechte des Einzelnen zu gewährleisten. Ob die strengen EU-Vorschriften zum Datenschutz wirksam oder zu weit gefasst sind, ist eine von vielen offenen Fragen, die im Bereich des Datenschutzes erörtert werden müssen.
Data Science: Ein interdisziplinäres Gebiet, das wissenschaftliche Methoden, Algorithmen und Systeme verwendet, um Wissen und Erkenntnisse aus Daten zu extrahieren. Ein Kernkonzept für jeden Law & Tech-Experten und ein Einführungskurs für unsere Anwälte. Man muss wissen, wie es funktioniert, um zu wissen, ob es legal ist.
DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz): Ein führendes Forschungsinstitut in Deutschland, das sich auf innovative KI-Technologien und deren praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen konzentriert. Am DFKI (Forschungsbereich Kooperative und Autonome Systeme) am Standort Osnabrück findet unsere Ringvorlesung zum Europäischen Recht und zur europäischen Technologie statt.
Digitale Zwillinge: Virtuelle Nachbildungen physischer Systeme oder Objekte, die Echtzeitdaten und Simulationen verwenden, um die Leistung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Digitale Zwillinge können so lange angepasst werden, bis sie korrekt funktionieren – und sollten getestet werden, um sicherzustellen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Eines unserer Studienprojekte im Wintersemester.
Europäisches Urheberrecht: Eine Reihe von Rechtsvorschriften innerhalb der EU, die die Rechte der Urheber an ihren Originalwerken schützen und gleichzeitig den Zugang und die Nutzung in den Mitgliedstaaten ausgleichen. Ursprünglich für Filme und Musik relevant, bezieht es sich auch auf Recht und Technologie, da sich der Urheberrechtsschutz auf Software und Datenbanken erstreckt und ähnliche Technologiekonzepte wie Text- und Data-Mining abdeckt.
European Legal Studies Institute (ELSI): Das ELSI ist ein Forschungsinstitut an der Universität Osnabrück, das sich mit dem vergleichenden und europäischen Privatrecht sowie der Harmonisierung von Gesetzen befasst. Das internationale Büro, die Klassenräume, die Bibliothek und der Co-Working-Space dienen als Drehscheibe für den Master in EU Tech Law.
Europäische Union (EU): Die EU ist eine politische und wirtschaftliche Union von derzeit 27 europäischen Ländern, die 1957 durch die Verträge von Rom als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet wurde. Die Mitgliedstaaten arbeiten in den Bereichen Gesetze, Handel, Politik und Menschenrechte zusammen, um Integration und Stabilität zu fördern. Der europäische Binnenmarkt umfasst eine Bevölkerung von 449 Millionen Bürgern.
Europäisches Patentrecht: Das Gesamtrecht über die Erteilung und Durchsetzung von Patenten in der EU und anderen Ländern, die das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) übernommen haben. Es umfasst die nationalen Patentgesetze, das EPÜ und EU-Richtlinien/-Verordnungen. Mit dem EPÜ wird ein einheitliches Patentierungssystem eingeführt, das europäische Patente, die in jedem benannten EPÜ-Vertragsstaat die gleiche Wirkung haben, nach einem einzigen Prüfungsverfahren erteilt.
Industrie 4.0: Die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt durch die intelligente Vernetzung von Maschinen, Prozessen und Informationssystemen stellt eine grundlegende Abkehr von traditionellen Fertigungsansätzen dar. Es nutzt KI, das Internet der Dinge (IoT), Big-Data-Analysen und Robotik, um ein vernetztes und intelligentes Fertigungsökosystem zu schaffen. Erfahren Sie mehr über Smart Factories in unserem Wahlfach.
Geistiges Eigentum (IP): IP-Rechte sind gesetzliche Rechte, die geistige Schöpfungen schützen – wie technische Erfindungen, literarische Werke, Designs und Marken. IP stellt sicher, dass diejenigen, die die intellektuelle Leistung erbringen, belohnt werden und ihre Nutzung kontrollieren können. IP ermöglicht aber auch den Technologietransfer und die Arbeitsteilung entlang der Vertriebskette. Warum ein Ersatzteil in die ganze Welt schicken, wenn man es in 3D drucken kann? Natürlich ist geistiges Eigentum auch ein wichtiger Treiber der digitalen Wirtschaft.
Sprachkenntnisse: Die Fähigkeit, effizient mit Tools und Geräten zu interagieren, um das Sprachenlernen und die Kommunikation zu verbessern. "Sprache" bezieht sich in unserem Kontext nicht nur auf Deutsch oder Englisch, sondern auf Law & Tech!
Haftung. Die Entwicklung und Markteinführung digitaler Anwendungen, insbesondere von KI, Robotik und autonomen Systemen, erfordert Klarheit darüber, ob Hersteller, Betreiber oder Nutzer für etwaige Schäden haften. Die Haftung für Algorithmen erläutert die Regeln, die es hierfür im europäischen und nationalen Recht gibt und zeigt Strategien auf, wie Haftungsfragen bereits im Entwicklungsstadium berücksichtigt werden können.
Logistik: Die Planung, Umsetzung und das Management des effizienten Waren-, Dienstleistungs- und Informationsflusses vom Ursprung bis zum Konsum profitiert enorm von der aktuellen Technologie. So kann AR beispielsweise Mitarbeitern helfen, Aufgaben wie Auftragsauswahl, Bestandsprüfungen und Bestandsprüfungen effizienter auszuführen, indem sie Anweisungen und Informationen in Echtzeit direkt in ihrem Sichtfeld bereitstellt. Aus diesem Grund werden AR & VR im Wahlfach Logistik behandelt.
Maschinendaten: Informationen, die von Maschinen, Geräten oder Anlagen während des Betriebs generiert werden. Die Informationen werden häufig für die Überwachung, Analyse oder Automatisierung verwendet. Die EU hat eine neue Verordnung über Maschinendaten erlassen, die zeigt, dass der Data Act nicht nur in unserem Kurs Einführung in das Datenrecht, sondern auch in der Praxis eine zentrale Rolle spielt.
Master EU Tech Law: ein spezialisiertes akademisches Programm, das sich auf das Zusammenspiel von EU-Recht und neuen Technologien wie KI, AR, digitale Zwillinge und Internet der Dinge konzentriert.
Masterarbeit: Eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Voraussetzungen für den Abschluss eines Masterstudiums verfasst wird. Das Zusammenspiel von Law & Tech zeigt sich auch hier, da wir zwei Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen die Möglichkeit geben, eine gemeinsame Masterarbeit einzureichen.
Osnabrück: Eine Stadt in Niedersachsen im Nordwesten Deutschlands. Osnabrück ist bekannt für seine blühende Universität – darunter das ELSI und der KI-Campus – und seine historische Bedeutung im Hinblick auf den Westfälischen Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendete.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Dazu gehören Informationen, die eine Person direkt identifizieren können, wie z. B. ihr Name oder ihre Adresse, oder sie indirekt identifizieren, wenn sie mit anderen Daten kombiniert werden.
Plattformen: Digitale oder physische Infrastrukturen, die die Interaktion zwischen Nutzern, Diensten oder Geräten ermöglichen und häufig den Handel, die Kommunikation oder den Datenaustausch erleichtern. Da Plattformen Unternehmen und Menschen miteinander verbinden, müssen diese virtuellen Umgebungen genaue Informationen und faire Umtausch- (und Rückgabe-)Richtlinien gewährleisten.
Robotik: Ein interdisziplinäres Gebiet, das sich auf die Konstruktion, den Betrieb und den Einsatz von Robotern konzentriert. Maschinen, die Aufgaben (teil-)autonom ausführen können, sind ein wichtiger Baustein für Smart Factories, bergen aber natürlich Risiken – und können eine Haftung nach sich ziehen.
Schnellecke Logistics: Ein weltweit tätiges Logistikunternehmen mit Sitz in Deutschland, das sich auf die Bereiche Logistik und Transport sowie Produktion, insbesondere für den Fahrzeugbau, spezialisiert hat. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Schnellecke den Workshop für unseren Wahlpflichtkurs Logistik ausrichten wird.
Smart Cities: Urbane Gebiete, die digitale Technologien und datengesteuerte Systeme nutzen, um Infrastruktur, Dienstleistungen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität für die Bewohner zu verbessern. Osnabrück ist natürlich eine Smart City, was sich toll anhört. Dennoch wirft die Nutzung umfangreicher personenbezogener Daten eine Reihe von Fragen auf, unter anderem nach der Frage, wie man die effiziente Nutzung dieser Ressourcen mit der individuellen Freiheit und dem Datenschutz in Einklang bringen sollte.
Smart Farming: Die Anwendung von Informations- und Datentechnologien zur Optimierung komplexer landwirtschaftlicher Systeme. Dabei geht es um den Einsatz moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), KI und Datenanalyse, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement in der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Vorgefertigte Vertragsbestimmungen, die für Transaktionen gelten und die Rechte und Pflichten der Parteien beschreiben, ohne dass individuelle Verhandlungen erforderlich sind. Wenn sie gut gemacht sind, machen sie die Vertragsgestaltung effizienter. Wenn sie schlecht gemacht werden, verursachen sie zahlreiche und potenziell kostspielige Probleme.
Technologietransfer: Der Prozess des Transfers von technologischen Innovationen, Wissen oder Prozessen von einer Organisation oder einem Sektor in eine andere zur Kommerzialisierung oder Entwicklung. Er zielt darauf ab, geistiges Eigentum zu nutzen, um Gewinne zu erzielen und Zugang zu technischem Wissen zu erhalten, was im Idealfall weitere Verbesserungen und Innovationen ermöglicht.
Virtuelle Realität (VR): Eine immersive digitale Umgebung, die durch Computertechnologie geschaffen wird und oft über Headsets oder Helme erlebt wird. Es simuliert reale oder imaginäre Welten. Mit VR lassen sich neue Fabriken planen und testen oder bestehende Maschinen über das Internet aus der Ferne warten.