Die Lizenz: Eine Einordnung in die Systemzusammenhänge von BGB und Zivilprozessrecht, Ius Privatum (Band 162), Tübingen 2012 (Habilitation Univ. Osnabrück 2009)
Transfer of Title in Moveables, National Report Germany, Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht (Band 17), Frankfurt a.M. 2006
Geistiges Eigentum
Modellgesetzbuch für Geistiges Eigentum: Normtext mit Einleitung und Synopse (mit Hans-Jürgen Ahrens), München 2012
Model Law on Intellectucal Property. Abbreviated English edition, München 2012
Verfahrensrecht
Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht, Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht (Band 34), Tübingen 2004 (Diss. Univ. Göttingen 2003)
Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham 2024
Bürgerliches Recht
§ 58: Haftung für KI nach geltendem Recht, § 59: Geplante Sonderregelung des Unionsrechts für KI, in: Foerste/Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungsrecht, 4. Aufl. 2024, S.1001–1035
Art. 8 Rom-II-VO, in: Wurmnest (Hrsg.), Beck Online Kommentar zum IPR, München 2016; Neubearbeitung 2023
Community Trademarks as Objects of Property (Art. 16–24 CTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, München/Oxford, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2019
Geistiges Eigentum
Art. 22–24 TRIPS, in: Busche/Stoll (Hrsg.), TRIPS: Internationales und europäisches Recht des Geistigen Eigentums, 2. Aufl., Köln 2013
Community Trademarks as Objects of Property (Art. 16–24 CTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, München/Oxford, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2019
Related Actions in Community Design Matters (Art. 95–96), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, München/Oxford, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2019
Kommentierung der Art. 29–35 EuGVVO idF 2015, in: Neumayr/Burgstaller (Hrsg.), Europäisches ZIvilprozessrecht, 2. Aufl., Wien 2022
Kommentierung der Art. 27–31 EuGVVO i.d.F. 2001, in: Neumayr/Burgstaller (Hrsg.), Europäisches Zivilprozessrecht, Wien 2009
Bürgerliches Recht
Das Markenrecht als Steuerungsinstrument in Vereinsorganisationen: Individual-, Kollektiv- und Gewährleistungsmarke im Vergleich (mit Markus Köhler), npoR 2024, 168
Ansprüche des Nutzers gegen den Dateninhaber nach dem Data Act (mit Hans Schulte-Nölke), ZdiW 2024, 73–79
European IP License Contract Law: A model for Data Sharing Transactions?, in: de Werra (Hrsg.), Research Handbook on Intellectual Property Licensing, Cheltenham 2024
§ 58: Haftung für KI nach geltendem Recht, § 59: Geplante Sonderregelung des Unionsrechts für KI, in: Foerste/Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungsrecht, 4. Aufl. 2023, 1001-1035
Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitale-Inhalte-Richtlinie (mit Hans Schulte-Nölke), in: C. Hoffmann u.a., GIL 2023, 159–169
Datenzugang bei smarten Produkten nach dem Entwurf für ein Datengesetz (Data Act): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung (mit Bernd Hartmann und Hans Schulte-Nölke), RDi 2023, 49–59
Smarte Maschinen: Vertragsgestaltung & AGB-Kontrolle – Anpassungsbedarf nach Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL im B2B-Bereich (mit Hans Schulte-Nölke), ZdiW 2022, 437–440
Smarte Landmaschinen: Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitiale-Inhalte-RL, ZdiW 2022
Die Blockchain als IP-Schutzgegenstand (mit Jost Sievering), ZdiW 2021, 333–339
Die Blockchain zum Schutz von IP (mit Sabrina Steinmann), ZdiW 2021, 369–374
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Smart Glases-basierende Informationssysteme in der Logistik, in: Thomas/Ickerott (Hrsg.), Smart Glasses, 2. Aufl., Heidelberg 2020, S. 85–104
Community Trademarks as Objects of Property (Art. 16–24 CTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, 2. Aufl., München/Oxford 2019
Die Patentvindikation: anwendbares Recht, Rechtsnatur und Gutglaubensschutz, MdP 2019, 297–207
Immaterialgüter als Vertragsgegenstand: 10 Thesen warum das Lizenzvertragsrecht im ABGB kodifiziert werden sollte. Verhandlungen des 20. Österreichischen Juristentags Salzburg 2018, Wien 2019, S. 30–67
ECOSOIL Revisited: Übertragung oder Lizenzkauf? Mitinhaberschaft!, MarkenR 2018, 88–95
Wer bestimmt was FRAND ist? Über Rahmenbedingungen, Maßstab und Zuständigkeit für die Beurteilung der FRAND-Konformität, MdP 2018, 297–308
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Smart Glasses-basierende Informationssysteme in der Logistik (mit Sabrina Steinmann), Informatik 2017, 1037–1045
Security Interests over Intellectual Property (mit Clemens-August Heusch u.a.), AIPPI Bericht 2016, GRUR Int 2016, 776
Lizenzverträge im IZVR und IPR (mit Lea Tochtermann), GRUR-Prax 2016, 427–429
Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im Recht des Geistigen Eigentums unter europäischem Einfluss, in: Althammer/Weller (Hrsg.), Mindeststandards im europäischen Zivillprozessrecht, Tübingen 2015, S. 197–220
IP licensing and insolvency (AIPPI Bericht Q214) (mit Lea Tochtermann u.a.), GRUR Int. 2014, 928–939
Sukzessionsschutz und Fortbestand der Unterlizenz nach M2Trade und TakeFive – ein Lösungsvorschlag (mit Jens Kunzmann), GRUR 2014, 28–35
Die Patentlizenz im System des BGB, MdP 2013, 207–215
Lizenzen in der Insolvenz: Ein neuer Anlauf zu einer überfälligen Reform, GRUR 2012, 657–664
Verbraucherschutz durch Geistiges Eigentum? Über die Zweckmäßigkeit den Schutzzweck zu erweitern (mit Sofia Wagner), ZGE 2012, 259–283
Das Urheberrecht in der Cloud: Universalitäts- versus Territorialitätsprinzip, in: Leible (Hrsg.), Der Schutz des geistigen Eigentums im Internet, Tübingen 2012, S. 143–164
Kumulation und Doppelschutz. Ursachen und Folgen des Schutzes einer Leistung durch mehrere Schutzrechte, GRUR 2011, 767–774
Transfer of Moveables in Germany, in: Faber/Lurger (Hrsg.), National Reports on the Transfer of Moveables in Europe, 2. überarbeitete Aufl., Band II, München 2010
Der verbraucherrechtliche Acquis Communautaire. Über das Verhältnis zwischen den Vorarbeiten für ein Europäisches Vertragsrecht und die Überarbeitung des Europäischen Verbraucherschutzrechts, japanische Übersetzung von Hiruhito Takashima, Minshôhôzasshi Bd. 140 Nr. 2, 201–224, Nr. 3, 401–420
Nutzungsrechte an Computerprogrammen in der Insolvenz. Zugleich eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen, GRUR 2009, 6–13
Konvergenz und Diskrepanz nationaler und europäischer Methodik: Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das äußere System des deutschen Privatrechts (mit Christoph Busch und Martin Zimmermann), GPR 2009, 150–159
Der Gemeinsame Referenzrahmen: ein erster akademischer Entwurf, ecolex 2008, 493–493
Moot Courts als Praxistext, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der gemeinsame Rechtsrahmen: Entstehung – Inhalte – Anwendung, München 2009, S. 479–499
Schadensersatz für Verletzung, Fälschung und Piraterie von Marken (AIPPI Landesbericht) (mit Christian Donle u.a.), GRUR Int. 2008, 923–934
Die Funktion des Registers für die rechtsgeschäftliche Übertragung von Gemeinschaftsmarken, GRUR 2008, 11–18
Intellectual Property Rights: "Property" or "Right"? On the Application of the Transfer Rules to Intellectual Property, in: Faber/Lurger (Hrsg.), Rules for the Transfer of Moveables – A Candidate for European Harmonization or National Reform?, München 2007, S. 217–237
Der Einfluss der Mitinhaberschaft an Rechten des Geistigen Eigentums auf deren Verwertung (AIPPI Landesbericht Q194) (mit Volker Henke u.a.)., GRUR Int. 2007, 503–509
Verträge über Schutzrecht des geistigen Eigentums (Übertragung und Lizenzen) und dritte Parteien (AIPPI-Landesbericht Q190) (mit Ludwig von Zumbusch und Björn Joachim), GRUR Int. 2006, 682–696
Die geplante Umwandlung des EVÜ in die Rom-I-VO, ecolex 2006, 441–444
Ziel und Methode der Study Group on a European Civil Code, ZfRV 2006, 163–174 – polnische Übersetzung in Ulrich Ernst (Hrsg.), Auf halbem Weg, Krakau 2007
Beweismittelvorlage und Auskunftsanspruch nach der RL 2004/48/EG. Über den Umsetzungsbedarf im deutschen und österreichsichen Prozessrecht, GRUR Int. 2005, 15–22
Die prozessuale Verknüpfung von nationalem und Gemeinschaftsrecht. Die Einbindung in die Entwicklung des Referenzrahmens, GPR 2003–2004, 170–175
Europäisches Privatrecht. Über die Verknüpfung von nationalem und Gemeinschaftsrecht, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2004 (hrsg. mit Andrea Tietze u.a.), Stuttgart 2005
Geistiges Eigentum
Das Markenrecht als Steuerungsinstrument in Vereinsorganisationen: Individual-, Kollektiv- und Gewährleistungsmarke im Vergleich (mit Markus Köhler), npoR 2024, 168
Ansprüche des Nutzers gegen den Dateninhaber nach dem Data Act (mit Hans Schulte-Nölke), ZdiW 2024, 73–79
European IP License Contract Law: A model for Data Sharing Transactions?, in: de Werra (Hrsg.), Research Handbook on Intellectual Property Licensing, Cheltenham 2024
§ 58: Haftung für KI nach geltendem Recht, § 59: Geplante Sonderregelung des Unionsrechts für KI, in: Foerste/Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungsrecht, 4. Aufl. 2023, 1001-1035
Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitale-Inhalte-Richtlinie (mit Hans Schulte-Nölke), in: C. Hoffmann u.a., GIL 2023, 159–169
Datenzugang bei smarten Produkten nach dem Entwurf für ein Datengesetz (Data Act): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung (mit Bernd Hartmann und Hans Schulte-Nölke), RDi 2023, 49–59
Die Gewährleistungsmarke zwischen Schutzrecht und Verbraucherschutz, WRP 2023, 261–267
Smarte Maschinen: Vertragsgestaltung & AGB-Kontrolle – Anpassungsbedarf nach Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL im B2B-Bereich (mit Hans Schulte-Nölke), ZdiW 2022, 437–440
Smarte Landmaschinen: Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitiale-Inhalte-RL, ZdiW 2022
Die Gewährleistungsmarke zwischen Schutzrecht und Verbraucherschutz, in: Hellmann u.a. (Hrsg.), Die Gewährleistungsmarke, Baden-Baden 2022, S. 67–80
Der Schutz künstlicher Intelligenz: (K)eine Frage des Patentrechts?, ZdiW 2021, 443–444
Kapitel 22 – Geistiges Eigentum (mit Anna Bernzen), in: Gebauer/Wiedmann (Hrsg.), Zivilrecht unter Europäischem Einfluss, 2. Aufl., Stuttgart 2020, S. 1085–1204
Community Trademarks as Objects of Property (Art. 16–24 CTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, 2. Aufl., München/Oxford 2019
Die Patentvindikation: anwendbares Recht, Rechtsnatur und Gutglaubensschutz, MdP 2019, 297–207
Immaterialgüter als Vertragsgegenstand: 10 Thesen warum das Lizenzvertragsrecht im ABGB kodifiziert werden sollte. Verhandlungen des 20. Österreichischen Juristentags Salzburg 2018, Wien 2019, S. 30–67
Die FRAND-Erklärung: Anwendbares Recht, Rechtsnatur und Bindungswirkung am Beispiel eines ETSI-Standards, GRUR 2018, 128–135
Wer bestimmt was FRAND ist? Über Rahmenbedingungen, Maßstab und Zuständigkeit für die Beurteilung der FRAND-Konformität, MdP 2018, 297–308
Security Interests over Intellectual Property (mit Clemens-August Heusch u.a.), AIPPI Bericht 2016, GRUR Int 2016, 776
Lizenzverträge im IZVR und IPR (mit Lea Tochtermann), GRUR-Prax 2016, 427–429
Ein Modellgesetz für Geistiges Eigentum, in: Büscher u.a. (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung. FS Hans-Jürgen Ahrens, Köln u.a. 2016, S. 269–280
Monismus – Ein Irrweg?, in: Dreier/Hilty (Hrsg.), Vom Magnettonband bis Social Media, FS 50 Jahre Urheberrecht, München 2015, S. 28–304
Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im Recht des Geistigen Eigentums unter europäischem Einfluss, in: Althammer/Weller (Hrsg.), Mindeststandards im europäischen Zivillprozessrecht, Tübingen 2015, S. 197–220
IP licensing and insolvency (AIPPI Bericht Q214) (mit Lea Tochtermann u.a.), GRUR Int. 2014, 928–939
Sukzessionsschutz und Fortbestand der Unterlizenz nach M2Trade und TakeFive – ein Lösungsvorschlag (mit Jens Kunzmann), GRUR 2014, 28–35
Die Patentlizenz im System des BGB, MdP 2013, 207–215
Lizenzen in der Insolvenz: Ein neuer Anlauf zu einer überfälligen Reform, GRUR 2012, 657–664
Verbraucherschutz durch Geistiges Eigentum? Über die Zweckmäßigkeit den Schutzzweck zu erweitern (mit Sofia Wagner), ZGE 2012, 259–283
Das Urheberrecht in der Cloud: Universalitäts- versus Territorialitätsprinzip, in: Leible (Hrsg.), Der Schutz des geistigen Eigentums im Internet, Tübingen 2012, S. 143–164
Kumulation und Doppelschutz. Ursachen und Folgen des Schutzes einer Leistung durch mehrere Schutzrechte, GRUR 2011, 767–774
Nutzungsrechte an Computerprogrammen in der Insolvenz. Zugleich eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen, GRUR 2009, 6–13
Schadensersatz für Verletzung, Fälschung und Piraterie von Marken (AIPPI Landesbericht) (mit Christian Donle u.a.), GRUR Int. 2008, 923–934
Die geographische Herkunftsangabe im Gemeinschaftsrecht. Über systematische Unterschiede der VO (EG) Nr. 510/2006 im Vergleich zum deutschen Recht, WRP 5/2008, 620–628
Die Funktion des Registers für die rechtsgeschäftliche Übertragung von Gemeinschaftsmarken, GRUR 2008, 11–18
Intellectual Property Rights: "Property" or "Right"? On the Application of the Transfer Rules to Intellectual Property, in: Faber/Lurger (Hrsg.), Rules for the Transfer of Moveables – A Candidate for European Harmonization or National Reform?, München 2007, S. 217–237
Der Einfluss der Mitinhaberschaft an Rechten des Geistigen Eigentums auf deren Verwertung (AIPPI Landesbericht Q194) (mit Volker Henke u.a.)., GRUR Int. 2007, 503–509
Verträge über Schutzrecht des geistigen Eigentums (Übertragung und Lizenzen) und dritte Parteien (AIPPI-Landesbericht Q190) (mit Ludwig von Zumbusch und Björn Joachim), GRUR Int. 2006, 682–696
Beweismittelvorlage und Auskunftsanspruch nach der RL 2004/48/EG. Über den Umsetzungsbedarf im deutschen und österreichsichen Prozessrecht, GRUR Int. 2005, 15–22
Die neue Enforcemen Directive 2004/48/EG und ihr Verhältnis zum TRIPS-Übereinkommen, ÖBl. 2004, 232–235
Geschäftsgeheimnis
Rechtsgeschäftliche Verwertung von Geschäftsgeheimnissen: Übertragung, unechte Lizenz oder NDA, WRP 2024, 133–141
Das neue GeschGehG: Internationale Zuständigkeit und anwenbares Recht, WRP 2023, 1-9
Begriff und Rechtsnatur des Geschäftsgeheimnisses: Über ungeschriebene Unterscheide zwischen altem und neuem Recht, in: Hans-Jürgen Ahrens u.a. (Hrsg.), FS Henning Harte-Bavendamm, Köln u.a. 2020, S. 367–383
Neue Anforderungen an Geheimhaltungsvereinbarungen?, WRP 2019, 679–689
Geheimnisschutz: in vier Schritten zur angemessenen Maßnahme, IPRB 2018, 202–205
Neue Anforderungen an den Know-how-Schutz: 3 Gründe, sich schon heute mit der neuen Geschäftsgeheimnis-RL zu befassen, MdP 2017, 377–382
Der Schutz von Know-how im System des Immaterialgüterrechts. Perspektiven für die Umsetzung der Richtlinie über Geschäftsgeheimnisse, GRUR 2016, 1000–1008
Know-how: Stiefkind, Störenfried oder Sorgenkind?, GRUR 2015, 424–436
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Binnenmarkt (mit Florian Winzer), IPRB 2015, 7–12
Trade secrets: overlap with restraint of trade, aspects of enforcement (AIPPI Bericht Q247) (mit Clemens-August Heusch u.a.), GRUR Int. 2015, 932
Der Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen durch Rechte des Geistigen Eigentums und das Recht des unlauteren Wettbewerbs (AIPPI Q204) (mit Björn Joachim und Klaus Haft), GRUR Int. 2010, 829–840
Patentrecht
Vertragliche Vereinbarung und patentrechtliche Erschöpfung. Zugleich Anmerkung zu BGH CQO-Bericht II, GRUR Patent 2023
Funktion und Relevanz des Straftatbestands nach § 142 PatG (mit Lukas Bartke), MdP 2022, 377–386
Digitalisierung und Patentqualität: Vom Störfaktor zum Tool?, ZdiW 2022, 119–123
Stellungnahme zum 2. PatModG. Ergänzung des § 139 I PatG durch einen Verhältnismäßigkeitsvorbehalt?, GRUR 2021, 775–783
Werke Künstlicher Intelligenz: Eine gefährliche Lücke bleibt, Legal Tribune Online 02.07.2019
Die FRAND-Erklärung: Anwendbares Recht, Rechtsnatur und Bindungswirkung am Beispiel eines ETSI-Standards, GRUR 2018, 128–135
Wer bestimmt was FRAND ist? Über Rahmenbedingungen, Maßstab und Zuständigkeit für die Beurteilung der FRAND-Konformität, MdP 2018, 297–308
Tagungsbericht Der Schutz technischer Innovationen im Binnenmarkt (mit Stergianna Nikolidaki), IPRB 2016, 152–155
European Patent Package. Das Zusammenspiel von EPVO, EPGÜ und nationalem Patentrecht, MdP 2015, 537
Die Patentlizenz im System des BGB, MdP 2013, 207–215
GAT-LuK Revisited. Die internationale Zuständigkeit in Patentstreitigkeiten vor dem Hintergrund der EuGVO-Reform, WRP 2011, 983–993
Verfahrensrecht
Arbitration v. litigation in disputes related to licensing agreements, in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham 2024
Trade Secret Disputes: Should you arbitrate or litigate? How to effectively protect trade secrets in the course of dispute resolution, in: Zeiler/Zojer (Hrsg.), Trade Secrets: Procedural and Substantive Issues, Wien 2020, S. 49–68
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Verfahren: Nicht-Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Geheimhaltung vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten im Vergleich, ZZP Int 2019, 385–414
Der fliegende Gerichtsstand: Über Wertungswidersprüche und Regelungsalternativen im Zuständigkeitsbereich, in: Hans-Jürgen Ahrens u.a. (Hrsg.), FS Büscher, München 2018, S. 588–579
Wer bestimmt was FRAND ist? Über Rahmenbedingungen, Maßstab und Zuständigkeit für die Beurteilung der FRAND-Konformität, MdP 2018, 297–308
Security Interests over Intellectual Property (mit Clemens-August Heusch u.a.), AIPPI Bericht 2016, GRUR Int 2016, 776
Lizenzverträge im IZVR und IPR (mit Lea Tochtermann), GRUR-Prax 2016, 427–429
Priorität versus Flexiblität? Zur Weiterentwickllung der Verfahrenskoordination im Rahmen der EuGVO-Reform, in: Reibold Geimer u.a. (Hrsg.), Recht ohne Grenzen. FS Athanasios Kaissis, Athen 2016, S. 671–681
Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im Recht des Geistigen Eigentums unter europäischem Einfluss, in: Althammer/Weller (Hrsg.), Mindeststandards im europäischen Zivillprozessrecht, Tübingen 2015, S. 197–220
IP licensing and insolvency (AIPPI Bericht Q214) (mit Lea Tochtermann u.a.), GRUR Int. 2014, 928–939
Sukzessionsschutz und Fortbestand der Unterlizenz nach M2Trade und TakeFive – ein Lösungsvorschlag (mit Jens Kunzmann), GRUR 2014, 28–35
Die Europäische Beweisverordnung, in: Leible/Terhechte (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht, Band 3, Baden-Baden 2014
Lizenzen in der Insolvenz: Ein neuer Anlauf zu einer überfälligen Reform, GRUR 2012, 657–664
Grenzen der Rechtswahl im Schiedsverfahren? Über das Verhältnis von § 1051 ZPO zu Art. 3 Rom-I-VO, SchiedsVZ 2011, 257–267
Kodifikation des Europäischen Zivilprozessrechts?, ecolex 2011, 218–222
Reformbedarf der Rechtshängigkeitsregel? Überblick über die im Grünbuch zur Brüssel-I-VO vorgeschlagenen Änderungen der Art. 27 ff. EuGVO, in: Fucik u.a., Jahrbuch Zivilverfahrensrecht 10 (2010), S. 133–149
Prozessörderungspflicht und Präklusion, ecolex 2010, 1153–1163
Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts nach Art. 5 Nr. 1 EuGVO bei Lizenzverträgen, GPR 2010, 97–103
Nutzungsrechte an Computerprogrammen in der Insolvenz. Zugleich eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen, GRUR 2009, 6–13
Konvergenz und Diskrepanz nationaler und europäischer Methodik: Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das äußere System des deutschen Privatrechts (mit Christoph Busch und Martin Zimmermann), GPR 2009, 150–159
Moot Courts als Praxistext, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der gemeinsame Rechtsrahmen: Entstehung – Inhalte – Anwendung, München 2009, S. 479–499
Verjährungsunterbrechung durch Auslandsklage nach § 1497 ABGB, Zak 2008, 148–150
Das neue Europäische Mahnverfahren. Über das (Miss-)Verhältnis zwischen Effektivität und Schuldnerschutz, GPR 2007, 302–307
Rechtsbehelfe des Schuldners gegen den EU-Vollstreckungstitel, ecolex 2006, 83–85
Die europäische Beweisordnung und Österreich (mit Walter Rechberger), ÖJZ 2006, 829–836
Die elektronische Urkunde und das Beweismittelsystem der ZPO (mit Walter Rechberger), in: Rechberger/Stelzer (Hrsg.), Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr, Wien 2006, S. 1–27
Forum Shopping und Verweisung. Über die Vermeidung missbräuchlicher Prozsesstaktiken im Europäischen Prozessrecht, ZfRV 2005, 83–95
Die EuBVO und ihre Umsetzung in das österreichische Zivilprozessrecht. Der Vorrang der traditionellen Rerchtshilfe im Spannungsverhältnis mit dem Unmittelbarkeitsgrundsatz (mit Walter Rechberger), ZZP Int 10 (2005), 81–122
Beweismittelvorlage und Auskunftsanspruch nach der RL 2004/48/EG. Über den Umsetzungsbedarf im deutschen und österreichsichen Prozessrecht, GRUR Int. 2005, 15–22
Die materielle Prozessleitung zwischen richterlicher Hilfe und staatlicher Bevormundung. § 139d ZPO und § 182f öZPO im Vergleich, in: Peer/Faber (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2003, Stuttgart 2004, S. 99–128
Beweislast bei FRAND-Angeboten. Anmerkung zu LG Mannheim 02.03.2018, 7 O 18/17, Mitt 2021, 280
Lizenzgebührzahlung trotz Nichtigkeit oder Nichtverletzung eines Patents. Anmerkung zu EuGH 07.07.2016, C-567/14 – Genentech/Hoechst (mit Natalie Ackermann), GRUR 2016, 917
Internationale Zuständigkeit bei Markenverletzung durch Keyword-Advertising. Anmerkung zu EuGH 19.04.2012 – Wintersteiger/Products4U, ZEuP 2014, 155–172
Insolvenzfestigkeit einfacher Nutzungsrechte. Anmerkung zu OLG München 25.07.2013, GRUR 2013, 1125–1134
Verweisung nach § 17a GVG. Anmerkung zu BGH 27.10.2009, VIII ZB 42/0, ZZP 2010, 239–242
Jurisdiction in cases related to a licence contract under Art. 5(1) Brussels Regulation. Case-Note on ECJ, C-533/07 – Falco Privatstiftung and Thomas Rabitsch v. Gisela Weller-Lindhorst, Yearbook on Private International Law 2010
Die richtlinienkonforme Auslegung des § 142 ZPO. Anmerkung zur BGH 01.08.2006,l X ZR 114/03 – Restschadstoffverwertung, GPR 2007, 34–38
Schadensersatz des einfachen Lizenznehmers für entgangenen Gewinn nach österreichischem Recht. Anmerkung zu Cour de Cassation (Chambre de Commerce) 05.04.2005, ERPL 2006, 806–816
Actio negatoria: internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht. Anmerkung zu BGH 18.05.2006, ecolex 2006, 70ff.
Internationale Zuständigkeit für "isolierte Gewinnzusagen". Anmerkung zu EuGH C-27/02 – Petra Engler / Janus Versand GmbH, ecolex 2005, 489–492
Prozessführungsverbot und Rechtsmissbrauch. Anmerkung zu EuGH C-159/02 – Gregory Paul Turner / Felix Faceed Ismail Grovit and Others, ecolex 2004, 916–918
Anmerkung zu EuGH 09.12.2003, C-116/02 – Erich Gasser GmbH gegen Misat Srl, GPR 3/2003–2004, 159–162
Sebastian Fuchs, Das Europäische Patent im Wandel. Ein Rechtsvergleich des EP-Systems und des EU-Patentsystems, MdP 2017, 191–192
Stefan Spies, Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf, Berlin 201, GRUR 2013, 31–32
Andreas Kleinknecht, Die verbraucherschützenden Gerichtsstände im deutschen und europäischen Ziviliprozessrecht. Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, LitVerlag 2007, ZfRV 2008, 46–48
Christoph Nolden, Das Abstraktionsprinzip im urheberrechtlichen Lizenzverkehr. Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, V&R Unipress 2007, 861–865
Der Schutz technischer Innovationen im Binnenmarkt (mit Stergianna Nikolidaki), IPRB 2016, 152–155
AIPPI German National Report on Q194 (Further Issues): The impact of Co-Ownership of Intellectual Property Rights on their Exploitation, AIPPI Yearbook 2009, 212–226
Grundfragen und aktuelle Probleme des Beweisrechts. Diskussionsbericht zur Tagung der Vereinigung der Zivilprozesslehrer vom 4.–6. April 2008 in Osnabrück, ZZP 2008, 225–321
Die dogmatische Situation des Vollstreckungsrechts unter Einschluss europarechtlicher Entwicklungen. Diskussionsbericht zur Tagung der Vereinigung der Zivilprozesslehrer vom 4.–6. April 2008 in Osnabrück, ZZP 2008, 503–510
AIPPI German National Report on Q203: Damages for infringement, counterfeiting and piracy of trademarks, AIPPI Yearbook 2008, 223–237
AIPPI German National Report on Q194: The impact of Co-Ownership of Intellectual Property Rights on their Exploitation, AIPPE Yearbook 2007, 197–208
Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts, 16. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler in Bremen 2005, ÖJZ 2006, 588–590
Patentrechtsmodernisierung: Innovationsförderung oder -hindernis im digitalen Kontext? Interwiev mit Clemens-August Heusch, ZdiW 2021, 39–44
3 Fragen – 3 Antworten zum Zweiten Patentrechtsmodernisierungsgesetz. Interview mit Ansgar Ohly, ZdiW 2021, 403–411
10 Fragen und Antworten zum Geheimnisschutz, GRUR Newsletter 1/2018