Publikationen

  • Verbraucherpolitische Aspekte des deutschen Preissystems [Consumer Policy Aspects of the German Price System], Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Nr. 516, Weinmann, Filderstadt 2007, 97 pp.
  • A Casebook on European Consumer Law, Hart, Oxford 2002, 267 pp. (co-author with Jackie Jones, Reiner Schulze et al.)
  • Europäisches Verbrauchervertragsrecht und deutsches Bürgerliches Gesetzbuch [European Consumer Contract Law and the German Civil Code], 560 pp. (Habilitation thesis, Münster 2000)
  • Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs [The Reich Justice Department and the Emergence of the German Civil Code], (IUS COMMUNE, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Bd. 71), Klostermann, Frankfurt 1995, XIX, 378 pp. (Doctoral thesis, Münster 1994)

  • Researches in European Private Law and Beyond – Contributions in Honour of Reiner Schulze’s Seventieth Birthday, Nomos, Baden-Baden 2020, 414 pp. (co-editor with André Janssen)
  • Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität [The Impact of the Liberalisation of E-Commerce in Europe on Pharmaceutical Crime], Springer, Berlin 2019, 890 pp. (co-editor with Arndt Sinn, Bernd J. Hartmann, Karlhans Liebl, Roland Schmitz, Martina Steinebach)
  • Discussion Draft of a Directive on Online Intermediary Platforms – Commentary, Jagiellonian University Press, Cracow 2019, 362 pp. (co-editor with Christoph Busch, Gerhard Dannemann, Aneta Wiewiorowska-Domgalska and Fryderyk Zoll)
  • Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts [New Ways to Enforce Consumer Law], Springer, Berlin 2017, 207 pp. (co-editor with Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)
  • DIN-Normen bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge – Ein DIN Praxisleitfaden [DIN Standards for the Procurement of Public Service Contracts – A DIN Practical Guide],  DIN e.V., Berlin 2015, 23 pp. (co-editor with Christoph Busch and Oliver Dörr)
  • Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht [The Proposal for an Optional European Sales Law], Sellier, Munich 2012, 424 pp. (co-editor with  Fryderyk Zoll, Nils Jansen and Reiner Schulze)
  • European Private Law – Current Status and Perspectives, Sellier, Munich 2011, 278 pp. (co-editor with Reiner Schulze)
  • Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz [Between Freedom of Contract and Consumer Protection], Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, Otto Schmidt, Köln 2010, 834 pp. (co-editor with Christian F. Genzow and Barbara Grunewald)
  • Perspectives of European Consumer Law – Towards a Directive on Consumer Rights and Beyond, Sellier, Munich  2010, 300 pp. (co-editor with Lubos Tichy)
  • Formularbuch Vertragsrecht [Contract Law Forms], 3rd ed. , ZAP-Verlag, Bonn 2010, 1968 pp. and CD-ROM (co-editor with Eckhard Flohr); 2nd ed. 2006, 1870 pp.; 1st ed. 2003, 1575 pp. (co-editor with Norbert Frenz and Eckhard Flohr)
  • EU Compendium – Fundamental Rights and Private Law, Sellier, Munich, 2010, 110 pp. (co-editor with Christoph Busch)
  • Principles, definitions and model rules of European private law – Draft Common Frame of Reference (DCFR), Outline Edition, Sellier, Munich 2009, 642 pp. (co-editor with Christian von Bar and Eric Clive)
  • EC Consumer Law Compendium – The Consumer Acquis and its transposition in the Member States, Sellier, Munich 2008, 529 pp. (co-editor with Christian Twigg-Flesner and Martin Ebers)
  • Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen [The Academic Draft for a Common Frame of Reference], Mohr Siebeck, Tübingen 2008, 262 pp. (co-editor with Reiner Schulze and Christian von Bar)
  • Principles, definitions and model rules of European private law - Draft Common Frame of Reference (DCFR), Interim Outline Edition, Sellier, Munich 2008, 395 pp. (co-editor with Christian von Bar and Eric Clive)
  • BGB-Synopse 1896-2005 [BGB Synopsis 1896-2005], in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Otto Schmidt/De Gruyter, Berlin Neubearbeitung 2005, 1248 pp. (co-editor with Tilman Repgen and Hans-Wolfgang Strätz); Neubearbeitung 2000, XLI, 1808 pp.
  • Europäisches Vertragsrecht im Gemeinschaftsrecht [European Contract Law in Community Law], Schriftenreihe der Europäischen Rechtsakademie Trier, Band 22; Bundesanzeiger-Verlag, Köln 2002, 347 pp. (co-editor with Reiner Schulze and Ludovic Bernardeau)
  • Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts [The Reform of the Law of Obligations Against the Background of Community Law], Mohr Siebeck, Tübingen 2001, 432 pp. (co-editor with Reiner Schulze)
  • Europäische Rechtsangleichung und nationale Privatrechte [European Legal Harmonisation and National Private Laws] (Europäisches Privatrecht, Bd. 9), Nomos, Baden-Baden 1999, 415 pp. (co-editor with Reiner Schulze)
  • Casebook Europäisches Verbraucherrecht [Casebook European Consumer Law] (Casebooks – Entscheidungen des EuGH, Bd. 2), Nomos, Baden-Baden 1999, 342 pp. (co-editor with Reiner Schulze)

  • Commentary to §§ 305-310 BGB (Unfair Terms), §§ 312-312i BGB (Consumer contracts), §§ 675-676c BGB (Service contract and payment services), Vor §§ 854-1296 BGB (Property Law), §§ 854-872 BGB (Possession), Vor §§ 903-924 BGB (Property), §§ 903-905 BGB, Vor §§ 929-1011 BGB (Acquisition and loss of ownership), §§ 1030-1089 BGB (Usufruct), Vor § 1204, §§ 1204-1296 BGB (Pledge in movables), in: Reiner Schulze, Heinrich Dörner, Ina Ebert, Martin Fries, Siegfried Friesen Alexander Himmen, Thomas Hoeren, Rainer Kemper, Ingo Saenger, Alexander Scheuch, Christoph Schreiber, Hans Schulte-Nölke, Ansgar Staudinger and Volker Wiese (eds.), Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar, 12th ed., Nomos, Baden-Baden 2024 (similarly 2nd to 11th ed. 2000-2022)
  • Commentary to Art. 1 and Art. 2 Nr. 1-7 P2B-Regulation (EU) 2019/1150, in: Christoph Busch (ed.), Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO), Kommentar, 2021, pp. 31-78
  • Verbraucherrecht [Consumer Law], in: Reiner Schulze, André Janssen and Stefan Kadelbach (eds.), Europarecht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4th ed. 2020, pp 1485-1573 (similarly 3rd ed. 2015, 2nd ed. 2010, 1st ed. 2006)
  • Commentary to Art. 1, in: Christoph Busch, Gerhard Dannemann, Hans Schulte-Nölke, Aneta Wiewiorowska-Domgalska and Fryderyk Zoll (eds.), Discussion Draft of a Directive on Online Intermediary Platforms – Commentary, Jagiellonian University Press, Cracow 2019, pp. 33-40
  • Commentary to §§ 286-291 BGB, in: Barbara Dauner-Lieb and Werner Langen (eds.), NomosKommentar Bürgerliches Gesetzbuch – Vol. 2: Schuldrecht, 3rd ed. Nomos, Baden-Baden 2016 (similarly 2nd ed. 2012 and 1st ed. 2005)
  • Commentary to Art. 229 § 1 BGB, in: Thomas Heidel, Rainer Hüßtege, Heinz-Peter Mansel and Ulrich Noack (eds.), NomosKommentar Bürgerliches Gesetzbuch – Vol. 1: Allgemeiner Teil, EGBGB, 3rd ed., Nomos, Baden-Baden 2016 (similarly 2nd ed. 2012 and 1st ed. 2005)
  • Commentary to Art. 1-6, 9-12 CESL, in: Reiner Schulze (ed.), Common European Sales Law (CESL) – Commentary, Beck, Hart, Munich Oxford, 2012
  • Commentary to Art. 1:101, 1:203, 4:C-01, Art 7:105, in: Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) - Principles of the Existing EC Contract Law (Acquis Principles) – Contract II, Sellier, Munich 2009, pp. 49-54, 67-70, 222-227, 356-360 (co-author with Christoph Busch)
  • Commentary to Art. 1:101 und 1:203 in: Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) - Principles of the Existing EC Contract Law (Acquis Principles) - Contract I, Sellier, Munich 2007, pp. 17-22, 34-37 (co-author with Christoph Busch)
  • Commentary to §§ 286-288 BGB and to Directive 2000/35/EC of the European Parliament and of the Council of 29 June 2000 on combating late payment in commercial transactions, in: Barbara Dauner-Lieb, Thomas Heidel, Manfred Lepa and Gerhard Ring (eds.), Anwaltkommentar Schuldrecht - Erläuterungen der Neuregelungen zum Verjährungsrecht, Schuldrecht, Schadensersatzrecht und Mietrecht, Anwaltverlag, Bonn 2002

  • Gute Ordnung halten: Öffentliches Gut und Geld im Laienspiegel [Keeping good order: Public property and money in the Laienspiegel], in: Christoph Becker and Thomas M. J. Möllers (eds.), Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler, 2025, 19 pp. (in print)
  • The objectives of Directive 93/13/EEC on Unfair Contract Terms – an overview after 30 years of case law, in: European Review of Private Law (ERPL) 3/2024, pp. 315–334
  • Ansprüche des Nutzers gegen den Dateninhaber nach dem Data Act [Rights of the user against the data holder under the Data Act],
    Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2024, pp. 73-79 (together with Mary-Rose McGuire)
  • Filling gaps in consumer contracts in the case of unfair terms – Is the CJEU's case law on Directive 93/13/EEC to the detriment of consumers?, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2023, pp. 239-245
  • The EU Digital Services Act and EU Consumer Law, in: Alberto De Franceschi and Reiner Schulze (eds.), Harmonizing Digital Contract Law, 2023, pp. 705-714
  • EU private law: classical values and purposes of national private law and their entanglement with the purposes of the EU, in: André Janssen, Matthias Lehmann and Reiner Schulze (eds.), The Future of European Private Law, 2023, pp. 75-88
  • Datenzugang bei smarten Produkten nach dem Entwurf für ein Datengesetz (Data Act) - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung [Data access for smart products under the draft Data Act - Legal framework for contract drafting], Recht Digital (RDi) 2023, pp. 49-59 (together with Bernd Hartmann and Mary-Rose McGuire)
  • Smarte Maschinen: Vertragsgestaltung & AGB-Kontrolle. Anpassungsbedarf nach Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL im B2B-Bereich [Smart Machines: Contract Drafting & Policing of Standard Terms -  Need for adaptation in the B2B sector after implementation of the Sale of Goods Directive and Digital Content Directive], Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, pp. 437-440 (together with Mary-Rose McGuire)
  • Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitale Inhalte-Richtlinie, in: C. Hoffmann, A. Stein, A. Ruckelshausen, H. Müller, T. Steckel, H. Floto (eds.), Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL), Referate der 43. GIL-Jahrestagung in Osnabrück, 13.-14.Februar 2023: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft Fokus: Resiliente Agri-Food-Systeme; Lecture Notes in Informatics (LNI)-Proceedings Vol.P-330, pp. 159-169 (together with Mary-Rose McGuire); available at:  https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/40248
  • Smarte Maschinen & digitale Produkte: Auswirkungen der Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL auf B2B-Verträge [Smart Machines & Digital Products: Impact of the transposition of the Sale of Goods Directive and Digital Content Directive on B2B contracts], Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, pp. 397-403 (together with Mary-Rose McGuire)
  • Zur Entstehung und Verteilung des Grundeigentums in Europa und den Kolonien [On the origins and distribution of land ownership in Europe and the colonies], in: Helmut Grothe, Peter Mankowski and Frederick Rieländer (eds.), Europäisches und internationales Privatrecht, Festschrift für Christian von Bar zum 70. Geburtstag, 2022, pp. 331-340.
  • Flight cancelled: Can the passenger rebook on a freely chosen alternative date? in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2022, pp.106-110
  • Digital obligations of sellers of smart devices under the Sale of Goods Directive 771/2019, in: Sebastian Lohsse, Reiner Schulze and Dirk Staudenmayer Smart Products (Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy), 2022, pp. 47-61
  • The gig economy and the European Platform-to-Business Regulation, Правоведение (Pravovedenie, St. Petersburg) (2021), 64 (4): 496–510,  doi.org/10.21638/spbu25.2020.404
  • Sources of law, in: Alain A. Levasseur, J. Randall Trahan, David Gruning (eds.), The legal system of Germany, Bibliothèque de l’Association Henri Capitant, Durham, North Carolina 2022, pp. 11-18
  • Haftungsrechtliche Stellschrauben bei der Einführung des automatisierten und autonomen Fahrens [Liability law options for the introduction of automated and autonomous driving], Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, pp. 26-32 (co-author with Lukas Beinke)
  • Digital Platforms and COVID-19, in: Ewoud Hondius, Marta Santos Silva, Andrea Nicolussi, Pablo Salvador Coderch, Christiane Wendehorst and Fryderyk Zoll (eds.), Coronavirus and the Law in Europe, 2021, pp. 867-890; pre-print available at  www.intersentiaonline.com/bundle/coronavirus-and-the (co-author with Gerhard Dannemann and Christoph Busch)
  • Bausteine für ein europäisches Recht der Plattformökonomie (Building blocks for a European law of the platform economy), in: Multimedia und Recht (MMR) 2020, 667-676 (co-author with Christoph Busch and Gerhard Dannemann)
  • Plattformverträge und Vertrauensschutz [Platform Contracts and Protection of Legitimate Expectations], in: Uwe Blaurock and Felix Maultzsch (eds.), Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter, Schriften der Ernst von Caemmerer-Stiftung, Vol. 11, Nomos, Baden-Baden 2020, 167-219
  • Liability for Self-Driving Cars: Law, Ethics and Protection of the Car Industry, in: Alain Strowel and Christophe Lazaro (eds.), Des Véhicules Autonomes à l'Intelligence Artificielle, Larcier, Bruxelles 2020, pp. 133-152
  • Artificial intelligence and consumer protection, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2020, pp. 52-56
  • The ELI Model Rules on Online Platforms, in: Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) 2020, pp. 61-70. (co-author with Christoph Busch, Gerhard Dannemann, Aneta Wiewiórowska-Domagalska and Fryderyk Zoll)
  • Zivilrechtlicher Schutz gegen gefälschte Arzneimittel im Internet [Private Law Protection Against Counterfeit Medicines on the Internet], in: Arndt Sinn, Bernd J.Hartmann, Karlhans Liebl, Roland Schmitz, Hans Schulte-Nölke and Martina Steinebach (eds.), Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminaliät, Springer, Berlin 2019, pp. 357-405 (co-author with Piotr Kwiatkowski and Franziska Mürmann)
  • Incorporation of Standard Contract Terms on Websites - Observations on the American Law Institute’s Restatement of Consumer Contract Law, European Revue of Contract Law (ERCL) 2019; Vol. 15(2), pp. 103-129
  • Algorithmen und Verbraucherrecht [Algorithms and Consumer Law], in: Petra Leupold (ed.), Forum Verbraucherrecht 2019, pp. 115-142
  • Europäischer Deliktsgerichtsstand bei reinen Vermögensschäden – Wie klar muss ein « acte clair » sein? [European Jurisdiction for Torts in the Case of Pure Financial Loss - How clear must an "acte clair" be?], in : Marilies Zinner and Maria Reiffenstein (eds.), Hindernisse bei der kollektiven Verbraucherrechtsdurchsetzung – Wie kann europäisches Recht entgegensteuern?, Schriftenreihe Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik, Vol. 48, 2019, pp. 25-38
  • Personal data is not a counter-performance! - Plea for a data driven rethinking of contract and consumer law, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2018, pp. 74-76
  • Privatrecht und Europarecht [Private Law and European Law], in: Europarechtswissenschaft, Beiheft 2, Nomos, Baden-Baden 2018, pp. 21-42
  • Plädoyer für eine bessere Durchsetzung des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes in Deutschland in zwölf Thesen [Plea for a Better Enforcement of Economic Consumer Protection in Germany in Twelve Theses], in: Hans-Schulte-Nölke and Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (eds.), Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts, Springer, Berlin 2017, pp. 197-203
  • Now more than ever: a plea for an optional EU contract and consumer code forming an ‘EU bill of customer rights’, in: Trust and good faith across borders, Liber Amicorum Prof. Dr. S.C.J.J. Kortmann, Wolters Kluwer, Deventer 2017, pp. 171-184
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) [Terms and Conditions], in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8th ed., Herder, Freiburg im Breisgau 2017
  • Europäisches Privatrecht [European Private Law], in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8th ed., Herder, Freiburg im Breisgau 2017
  • Sources et méthodes du droit, in: Droit de l’Allemagne, Bibliothèque de l’Association Henri Capitant, Librairie générale de droit et de jurisprudence (L.G.D.J), Paris 2017, pp. 17-23
  • Europäisierung des Haftungsrechts [Europeanisation of Tort Law], in: Egon Lorenz (ed.), Karlsruher Forum 2015: Europäisierung des Haftungsrechts und des Versicherungsvertragsrechts, mit Vorträgen von Hans Schulte-Nölke und Jürgen Basedow und Dokumentation der Diskussion, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2016, pp. 5-65
  • The Rise of the Platform Economy: A New Challenge for EU Consumer Law?, in: Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) 2016, pp.3-10 (co-author with Christoph Busch, Aneta Wiewiorowska-Domagalska and Fryderyk Zoll)
  • Discussion Draft of a Directive on Online Intermediary Platforms, in: Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) 2016, pp.164-169 (co-author with Christoph Busch, Gerhard Dannemann, Aneta Wiewiorowska-Domagalska and Fryderyk Zoll); available at:  ssrn.com/ abstract=2821590
  • Ein neues Vertrags- und Verbraucherrecht für Online-Plattformen im Digitalen Binnenmarkt? - Diskussionsentwurf für eine mögliche EU-Richtlinie [A New Contract and Consumer Law for Online Platforms in the Digital Single Market? - Draft discussion of a possible EU directive], in: MultiMedia und Recht (MMR) 2016, pp. 787-792 (co-author with Christoph Busch and Gerhard Dannemann)
  • No Market for ‘Lemons’: On the Reasons for a Judicial Unfairness Test for B2B Contracts, in: European Review of Private Law (ERPL) 2015, pp. 195–216
  • The Brave New World of EU Consumer Law – Without Consumers, or Even Without Law?, in: Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) 2015, pp. 135-139
  • El Borrador del Marco Común de  Referencia (Draft  Common  Frame  of  Reference, DCFR ) - Un «restatement» europeo con reglas modelo para  facilitar la interpretación de las normas y constituir una referencia legislativa, jurisprudencial y de formulación de contratos, in: Carmen Jerez Delgado (ed.), Principios, definiciones y reglas de un derecho civil europeo: Marco Común de Referencia (DCFR), Boletin oficial del estado, 2015, pp. 27-29
  • Gibt es ein Recht der europäischen Verbraucher, nicht von Unternehmen wegen ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres geografischen Aufenthaltsortes diskriminiert zu werden? [Does a European Consumer Have a Right Not to Be Discriminated Against by a Business on the Basis of Nationality or Place of Residence?], Transformacje Prawa Prywatnego, 3, 2014, ISSN 1641–1609, pp. 5-15
  • Proteção dos consumidores especialmente vulneráveis na Europa: elementos dos Direitos alemão e espanhol, in: Y.M. de Alencar Xavier (ed.) Perspectivas Atuais do Direito do Consumidor no Brasil e Na Europa, 2014, pp. 25-49 (co-author with Carlos Nobrega)
  • El Derecho de consumo en la Propuesta de Reglamento sobre un Derecho común europeo de la Compraventa (translated by  Esther Arroyo Amayuelas), in: Sergio Camara Lapuente, Esther Arroyo Amayuelas and Cizur Menor (eds.), La Revision De Las Normas Europeas Y Nacionales De Proteccion De Los Consumidores, Civitas Thomson Reuters (Spain) 2012, pp. 63-80
  • Starting from e-Commerce instead of Sales Contracts – Choosing the right field of application of the EU Optional Instrument, in: Kierunki rozwoju europejskiego prawa prywatnego, C.H. Beck Wydawnictwo Polska, Warszawa, 2012, pp. 83-95 (co-author with Fryderyk Zoll)
  • Europäisches Verbraucherrecht im BGB und im Entwurf für ein optionales europäisches Vertragsgesetzbuch [European Consumer Law in the German Civil Code and in the Draft for an Optional European Contract Law], in: Providence Law, Vol. 1, 2012, pp. 67-92
  • Die Zwecke des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts: Marktförderung und Verbraucherschutz [The Purposes of the Common European Sales Law: Market Promotion and Consumer Protection], in: Jörg-Uwe Hahn (ed.), Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Moderner Ansatz oder praxisferne Vision?, C.H. Beck, München 2012, pp. 25-32
  • Vor- und Entstehungsgeschichte des Vorschlags für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht [History and Genesis of the Proposal for a Common European Sales Law], in: Hans-Schulte-Nölke, Fryderyk Zoll, Nils Jansen and Reiner Schulze (eds.), Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht, Sellier, München 2012, pp. 1-20
  • Consumer Law in the Proposal for a Common European Sales Law, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2012, pp. 260-267
  • Scope and Function of the Optional Instrument on European Contract Law, in: Reiner Schulze and Jules Stuyck (eds.), Towards a European Contract Law,  sellier european law publishers, München 2011, pp. 35-48
  • ‘Restatements’ in Europe and the US: Some Comparative Lessons, in: Roger Brownsword, Hans-W. Micklitz, Leone Niglia and Stephen Weatherill (eds.), Foundations of European Private Law, Hart, Oxford 2011, pp. 11-30
  • Zulässigkeit der Freizeichnung von der Einstandspflicht des Reiseveranstalters für Bahnverspätungen bei Rail & Fly-Tickets [Admissibility of the Exemption From the Tour Operator's Obligation to Pay for Rail Delays When Using Rail & Fly Tickets], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, pp. 352-354 (co-author with Caroline Mahret)
  • Der Blue Button kommt - Konturen einer neuen rechtlichen Infrastruktur für den Binnenmarkt [The Blue Button is Coming - Contours of a New Legal Infrastructure for the Internal Market], in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2011, pp. 749-755
  • The way forward in European consumer contract law: optional instrument instead of further deconstruction of national private laws, in: Christian Twigg-Flesner (ed.), The Cambridge Companion to European Union Private Law, Cambridge University Press, 2010, pp. 131-146
  • Bausteine aus der Wissenschaft für die englische Vertragssprache. Der Gemeinsame Referenzrahmen als Toolbox für die Vertragsgestaltung [Building Blocks from Academia for the English Contract Language. The Common Frame of Reference as a Toolbox for Drafting Contracts], in:  Christian F. Genzow, Barbara Grunewald and Hans Schulte-Nölke (eds.), Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, Otto Schmidt, Köln 2010, pp. 609-620
  • Le „Draft Common Frame of Reference“ et son cortège de travaux d’evaluation: decisions à venire et manière d’aller de l’avant, in: Revue des contrats 2009, pp. 785-794
  • The EC Consumer Law Compendium: A Pan-European Knowledge Base for Politicians, Businesses and Consumer Organisations, in: European Business Law Review (EBLR) 2009, pp. 383-389
  • Arbeiten an einem europäischen Vertragsrecht – Fakten und populäre Irrtümer [Working on a European Contract Law - Facts and Popular Misconceptions], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, pp. 2161-2167
  • The second volume of the Acquis Principles, in: Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) (ed.), Principles of the Existing EC Contract Law (Acquis Principles) – Contract II, Sellier, München 2009, pp. XIII-XIV (co-author with Gianmaria Ajani)
  • Structure and Values of the Acquis Principles: New features and their possible use for political purposes, in: Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) (ed.), Principles of the Existing EC Contract Law (Acquis Principles) – Contract II, Sellier, München 2009, XXIII-XXXV (co-author with Fryderyk Zoll)
  • Die Umsetzung der europäischen Verbraucherrichtlinien in den EU-Mitgliedstaaten [The Transposition of European Consumer Directives in the EU Member States], in: Friedrich Graf von Westphalen (ed.), Arbeitsgemeinschaft Internationaler Rechtsverkehr – Deutsches Recht im Wettbewerb – 20 Jahre transnationaler Dialog, Chmielorz, Wiesbaden 2009, pp. 94-100
  • Introduction, in: Christian von Bar and Eric Clive (eds.), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law – Draft Common Frame of References (DCFR), Full Edition, Sellier, München 2009, Volume 1, pp. 1-23 (co-author with Christian von Bar, Hugh Beale and Eric Clive)
  • Principles, in: Christian von Bar and Eric Clive (eds.), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law – Draft Common Frame of References (DCFR), Full Edition, Sellier, München 2009, Volume 1, pp. 37-63 (co-author with Christian von Bar, Hugh Beale and Eric Clive)
  • The transposition of European consumer directives into the national laws of the EU-Member States, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht & handelspraktijken (TvC) 2009, pp. 133-138
  • Acquis Communautaire and Structure of the CFR, in: Reiner Schulze (ed.), Common Frame of Reference and Existing EC Contract Law, Sellier, München 2008, pp. 47-64
  • From the Acquis communautaire to the Common Frame of Reference – the Contribution of the Acquis Group to the DCFR, in: Juridica International, XIV 2008, pp. 27-31
  • Historischer Abriss [Historical Summary], in: Jörg Philipp Terhechte (ed.), Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht, Gieseking, Bielefeld 2008, pp. 271-285 (co-author with Jörg Philipp Terhechte)
  • Spotřebitelské právo v obĉanskoprávní kodifikaci? [Consumer Law in the Civil Codification], in: Jiří Švestka, Loboš Tichý and Jan Dvořák (eds.), Sborník statí z diskusních fór o rekodifikaci obĉanského práva, ASPI a.s., Praha 2008, pp. 106-116
  • Restatement – nicht Kodifikation [Restatement - Not Codification], in: Oliver Remien (ed.), Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht,  Mohr Siebeck, Tübingen 2008, pp. 25-43
  • Die Acquis Principles (ACQP) und der Gemeinsame Referenzrahmen [The Acquis Principles (ACQP) and the Common Frame of Reference], in: Reiner Schulze, Christian von Bar and Hans-Schulte-Nölke (eds.), Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, pp. 47-71
  • How to Improve EC Consumer Law, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht & handelspraktijken (TvC) 2007, pp. 1-6
  • EC Law on the Formation of Contract – from the Common Frame of Reference to the ‘Blue Button’, in: European Revue of Contract Law (ERCL) 2007, pp. 332-349
  • Mittelbare horizontale Direktwirkung von umgesetzten EG-Richtlinien [Indirect Horizontal Effect of Transposed EG-Directives], in: Andreas Heldrich, Jürgen Prölss et al. (eds.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, Vol.  II, C.H. Beck, München 2007, pp. 795-813 (co-author with Christoph Busch)
  • The Principles of the Existing EC Contract Law: A Preliminary Output of the Acquis Group, in: Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) (ed.), Principles of the Existing EC Contract Law (Acquis Principles) - Contract I, Sellier, München 2007, IX-XIII (co-author with Gianmaria Ajani)
  • La formation du contrat en droit communautaire: Du cadre commun de reference au “bouton bleu”, in: Rémy Cabrillac, Denis Mazeaud and André Prüm (eds.), Le contrat en europe aujourd’hui et demain, 2007, pp. 125-146
  • Un Code optionnel pour développer une identité et une culture juridiques européennes, in: Droit & Patrimoine, No. 165 (Decembre 2007), pp. 54-57
  • The transposition of Directive 2000, 35, EC on late payment into German National Law, in: Esther Arroyo i Amayuelas and Fernando Badosa Coll (eds.), La armonización del derecho de obligaciones en Europa, Editorial Tirant to Blanch, Valencia 2006, pp. 285-302
  • Das bischöfliche Sendgericht in Münster – Ständischer Widerstand gegen die Rezeption des römischen Rechts [The Episcopal Synodal Court in Muenster - Aristocratical Resistance Against the Reception of Roman Law], in: Wolfgang Baumann, Hans-Jürgen von Dickhuth-Harrach and Wolfgang Marotzke (eds.), Gesetz - Recht – Rechtsgeschichte, Festschrift für Gerhard Otte, Sellier, München 2005, pp. 587-603
  • Perspectives for the Development of European Consumer Law, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht & handelspraktijken (TvC) 2005, pp. 137-140
  • Gemeinsamer Referenzrahmen für europäisches Schuld- und Sachenrecht [Common Frame of Reference for European Law of Obligations and Property Law], in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2005, pp. 165-168 (co-author with  Christian von Bar)
  • Zur Verjährung von vor der Schuldrechtsreform entstandenen Ansprüchen [On the Limitation of Claims Arising Before the Reform of the Law of Obligations], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2005, pp. 2117-2120 (co-author with  Anne Hawxwell)
  • Thesen zur Zukunft des Verbraucherrechts [Theses on the Future of Consumer Law], in: Hans-W. Micklitz (ed.), Verbraucherrecht in Deutschland – Stand und Perspektiven, Nomos, Baden-Baden 2005, pp. 427-439 (co-author with Reiner Schulze)
  • Zur Vergütung privatärztlicher Operationsleistungen – Konturen des so genannten Zielleistungsprinzips in der GOÄ [On the Remuneration of Private Medical Operation Services - Contours of the So-Called Target Performance Principle in the German Scale of Medical Fees], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2004, pp. 2273-2276
  • Der Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken KOM (2003) 356 endg. [The Commission’s Proposal for a Directive on Unfair Commercial Practices COM (2003) 356 final], in: Zeitschrift für europäisches Privatrecht (ZEuP) 2004, pp. 99-117 (co-author with Christoph Busch)La mora del debitore, in Contratto e impresa, Europa, 2, 2004, pp. 714-722
  • Artikel „Rechtsfähigkeit“ [Legal Capacity], in: Johannes Hoops, Heinrich Beck, Dieter Geuenich and Heiko Steuer (eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, De Gruyter, Vol.  24, 2nd ed., Berlin 2003, pp. 250-252
  • EC Private Law and the German Civil Code, in: Reiner Schulze and Gianmaria Ajani (eds.), Gemeinsame Prinzipien des Europäischen Privatrechts - Common Principles of European Private Law, Nomos, Baden-Baden 2003, pp. 211-226
  • Functions of Contracts in EC Private Law, in: Reiner Schulze, Martin Ebers and Hans Christoph Grigoleit  (eds.), Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire, Mohr Siebeck, Tübingen 2003, pp. 85-102
  • Anforderungen an haftungseinschränkende Beschaffenheitsvereinbarungen beim Verbrauchsgüterkauf [Requirements for Quality Agreements Restricting Liability in the Sale of Consumer Goods], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2003, pp. 184-188
  • Kaufrecht [Sales Law], in: Hans Schulte-Nölke, Norbert Frenz and Eckhard Flohr (eds.), Formularbuch Vertragsrecht, ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Bonn 2003, pp. 129-169 (co-author with Christian Vogel)
  • Besondere Vertriebsformen - Haustürgeschäfte, Fernabsatz, E-Commerce [Special Forms of Distribution - Doorstep Selling, Distance Selling, E-Commerce], in: Hans Schulte-Nölke, Norbert Frenz and Eckhard Flohr (eds.), Formularbuch Vertragsrecht, ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Bonn 2003, pp. 67-90 (co-author with Michael Behren)
  • Schuldnerverzug [Debtor's Default], in: Barbara Dauner-Lieb, Thomas Heidel, Manfred Lepa and Gerhard Ring  (eds.), Das neue Schuldrecht in der anwaltlichen Praxis,  Deutscher Anwaltsverlag, Bonn 2002, pp. 143-155
  • Vertragsfreiheit und Informationszwang nach der Schuldrechtsreform [Freedom of Contract and Obligation to Provide Information After the Reform of the Law of Obligations], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2002, pp. 72-78; slightly revised version in: Alfred Büllesbach and Thomas Dreier (eds.), Konvergenz in Medien und Recht - Konfliktpotential und Konfliktlösung, Otto Schmidt, Vol. 11, "Informationstechnik und Recht", Köln 2002
  • Europäisches Vertragsrecht im Gemeinschaftsrecht [European Contract Law in EC Law], in: Hans Schulte-Nölke, Reiner Schulze and Ludovic Bernardeau (eds.), Europäisches Vertragsrecht im Gemeinschaftsrecht,  Bundesanzeiger Verlag, Köln 2002, pp. 11-20 (co-author with  Reiner Schulze),  also published in: André Janssen (ed.), Auf dem Weg zu einem Europäischen Privatrecht, Nomos, Baden-Baden 2012, pp. 309-322
  • Europäische Forschergruppe zur Systematisierung des geltenden Gemeinschaftsprivatrechts (Acquis-Gruppe) gegründet [European Research Group on the Systematisation of Existing EC Private Law (Acquis Group) established], in: Europarecht (EuR) 2002, pp. 750-753 (co-author with Christian Vogel)
  • The New German Law of Obligations (2002), Internet-Veröffentlichung im German Law Archive des Oxford University Comparative Law Forum
  • Artikel "Markgenossenschaft" [Agricultural Cooperative], in: Johannes Hoops, Heinrich Beck, Dieter Geuenich and Heiko Steuer (eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Vol.  19, De Gruyter, 2nd ed., Berlin 2001, pp. 285-288
  • Schuldrechtsreform und Gemeinschaftsrecht [Reform of the Law of Obligations and EC Law], in: Hans Schulte-Nölke and Reiner Schulze (eds.), Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2001, pp. 3-24 (co-author with  Reiner Schulze),  also published in: André Janssen (ed.), Auf dem Weg zu einem Europäischen Privatrecht, Nomos, Baden-Baden 2012, pp. 259-284
  • Ein Vertragsgesetzbuch für Europa? [A Contract Law Code for Europe?], in: Juristenzeitung (JZ) 2001, pp. 917-920
  • Verbraucherschutz bei arbeitsteiliger Leistungserbringung im Europäischen Reiserecht [Consumer Protection in Cases of Joint Performance in European Travel Law], in: S.C.J.J. Kortmann, N.E.D. Faber and J.A.M. Strens-Meulemeester (eds.), Vertegenwordiging en Tussenpersonen, 1999, pp. 461-484
  • Elf Amtssprachen, ein Recht? - Folgen der Mehrsprachigkeit für die Auslegung von Verbraucherschutzrichtlinien [Eleven Official Languages, One Law? - Consequences of Multilingualism for the Interpretation of Consumer Protection Directives], in: Reiner Schulze (ed.), Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts,  Nomos, Baden-Baden 1999, pp. 143-160
  • Europäische Rechtsangleichung und nationale Privatrechte- Einführung [European Legal Harmonisation and National Private Law - Introduction] (co-author with Reiner Schulze), in: Hans Schulte-Nölke and Reiner Schulze (eds.), Europäische Rechtsangleichung nationale Privatrechte (Europäisches Privatrecht Vol. 9), Nomos, Baden-Baden 1999, pp. 11-20
  • Rheinisches Recht - Forschungsgegenstand und Forschungsstand [Rhenish Law - Object and State of Research], in: Reiner Schulze (ed.), Rheinisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte,  Duncker & Humbolt, Berlin 1998, pp. 21-36 (co-author with Birgit Strack)
  • Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert - Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank [Rhenish Judicature in the Early 19th Century - Judicial Research With the Help of a Database], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1998, pp. 84-111
  • Die CD-ROM Datenbank zur rheinischen Judikatur im frühen 19. Jahrhundert - Grundlagen, Gebrauchsanleitung, Anwendungsmöglichkeiten [The CD-ROM Database on Rhenish Judicature in the Early 19th Century - Basics, Instructions, Application Possibilities], in: Reiner Schulze (ed.), Rheinisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte,  Duncker & Humbolt, Berlin 1998, pp. 99-107
  • Die späte Aussöhnung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch [The Late Reconciliation With the German Civil Code], in: Armin Willingmann, Hans Peter Glöckner and Olaf Deinert (eds.), Das deutsche Zivilrecht 100 Jahre nach Verkündung des BGB, Boorberg, Stuttgart 1997, pp. 9-21
  • Die schwere Geburt des Bürgerlichen Gesetzbuchs [The Difficult Birth of the German Civil Code], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1996, pp. 1705-1710
  • Anlegerschutz bei Optionsscheinen [Investor Protection for Warrants], in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 1995, pp. 1798-1801

  • Tijdschrift voor Consumentenrecht & Handelspraktijken (TvC) (co-editor since 2010)
  • Zeitschrift für das Gesamte Schuldrecht (ZGS), 2002-2011 (managing editor with Friedrich Graf von Westphalen, further co-editors Wolfgang Ball, Lothar Jaeger and Thomas Pfeiffer)
  • Schriftenreihe zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (co-editor with Christian von Bar, Christoph Busch and Fryderyk Zoll, since 2008)
  • Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (since 2010)

  • Kundenschutz statt Verbraucherschutz [Customer Protection Instead of Consumer Protection], in: Zeitschrift für Europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht (EUVR) 2013, pp. 1-2
  • Doch keine neue Vollharmonisierungsrichtline zu AGB und Verbrauchsgüterkauf - Neue Richtlinie zu Fernabsatz- und Haustürgeschäften kommt [No New Full Harmonisation Directive on Standard Terms and Consumer Sales After All – New Directive on Distance Selling and Doorstep Selling is Coming], in: ZGS 2011, p. 1
  • Kann die Rechtsprechung ein europäisches Vertragsrecht bewältigen? [Can Jurisdiction Cope with European Contract Law?], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 49
  • Umzug und Festnetz-Telekommunikationsverträge [Relocation and Landline Telecommunication Contracts], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 97
  • Ortsgebundene Dauerschuldverhältnisse und Umzug des Verbrauchers - Zweiter Akt [Stationary Long-Term Contracts and Relocation of Consumers – Act II], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 145
  • Vorentwurf für das europäische Vertragsrecht vorgelegt [Preliminary Draft for European Contract Law Presented], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 193
  • Der EuGH gestaltet das Kaufrecht radikal um [The ECJ Radically Redesigns Sales Law], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 289
  • European Law Institute gegründet [European Law Institute Founded], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 337
  • Die Fristsetzungsfalle des deutschen Rechts schlägt wieder zu [The Time-Limit Trap of German Law Strikes Again], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 385
  • Europäisches Kaufrecht 10 Jahre nach der Schuldrechtsreform - ein Kreis schließt sich [European Sales Law 10 Years After Reform of the Law of Obligations – A Circle Closes], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, p. 481
  • Droht eine neue Verbraucherschutzlücke bei Schrottimmobilien? [Threat of a New Consumer Protection Gap Regarding Junk Real Estate?], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 1
  • Bundesjustizministerium für EU-Wahlrechtsordnungen [Federal Ministry of Justice for EU Optional Law], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 97
  • Europäische Kommission bereitet fakultatives einheitliches europäisches Vertragsrecht vor [European Commission Prepares Optional Uniform European Contract Law], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 145
  • Kommt der Blue Button? - Arbeiten an einem Europäischen Vertragsrecht in der Europäischen Kommission [Is the Blue Button Coming? Working on a European Contract Law in the European Commission], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 289
  • Law made in Europe!, in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 337
  • Private Internet-Gerichte als Alternative zu den ordentlichen Gerichten [Private Internet Courts as an Alternative to Ordinary Courts], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 385
  • Kein Schmerzensgeld bei bergbaubedingten Erderschütterungen? [No Compensation for Pain and Suffering Caused by Mining-Induced Earth Tremors?], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 433
  • Mehr Vertragsfreiheit im Familienrecht: Deutsche Eheverträge nun auch in Großbritannien grundsätzlich wirksam [More Freedom of Contract in Family Law: German Matrimonial Contracts Now Also Effective in Great Britain], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 481
  • Ein europäisches Vertragsrecht zum Jubiläum des Binnenmarkts 2012 [A European Contract Law to Mark the Anniversary of the Single Market 2012], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, p. 529
  • Wovon Europas Juristen träumen [What Europe's Lawyers Dream Of], in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2009, pp. 673-674
  • Neue Schwerpunkte bei der ZGS: Vertragsgestaltung und Praxishinweise [New Focal Points at the ZGS: Contract Drafting and Practical Tips], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 1
  • Nicht das Wort des deutschen, sondern das des europäischen Gesetzgebers gilt [Not the Word of the German Legislator, but that of the European Legislator Prevails], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 49
  • Neue Gefahren und Chancen für das BGB aus Brüssel [New Dangers and Opportunities for the German Civil Code from Brussels], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 97
  • Neue Rechtsprechung zum Schadensersatz wegen Geltendmachung unberechtigter Ansprüche [New Case Law on Compensation for the Assertion of Unjustified Claims], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 145
  • Pünktliche Zahlung erst nach der Insolvenz? [Timely Payment Only After Insolvency?], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 193
  • Im BGB wird es eng [It's Getting Tight in the German Civil Code], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 289
  • Ein neuer Anlauf für ein Europäisches Vertragsrecht [A New Attempt at European Contract Law], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 337
  • Fristsetzung ohne Fristsetzung? [Setting a Deadline Without Setting a Deadline?], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 433
  • Konturen eines neuen europäischen Verbrauchsgüterkaufrechts nach englischem Vorbild [Contours of a New European Consumer Sales Law Based on the English Model], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 481
  • Neue Bundesregierung zum Europäischen Vertragsrecht [New Federal Government on European Contract Law], in: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2009, p. 529
  • Doch wohl kein Nutzungsersatz bei Nachlieferung einer mangelfreien Kaufsache [Probably No Compensation for Use in Event of Replacement of a Defective Good with a Defect-Free One], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 41
  • Rat der Europäischen Union gegen ein Europäisches BGB, aber für einen Gemeinsamen Referenzrahmen zum Europäischen Vertragsrecht [Council of the European Union Against a European Civil Code, but for a Common Frame of Reference on European Contract Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 201
  • Die EuGH-Rechtsprechung zum Schuldrecht - Risiko und Chance für die Praxis [The ECJ Case Law on the Law of Obligations – Risk and Opportunity for Practice], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 241
  • Abschied vom Dachziegelfall - Die Haftungsentlastung für eingebaute mangelhafte Kaufsachen beginnt zu greifen [Farewell to the Roof Shingle Case - The Liability Exemption for Built-In Defective Goods Begins to Take Hold], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 281
  • Hin und Her - Versandkosten beim Fernabsatz [Back and Forth - Shipping Costs for Distance Selling], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 401
  • Vertragsgestaltung: Neue Aufgaben für die ZGS [Contract Drafting: New Tasks for the ZGS], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2008, p. 441
  • Vereinfachung des Verbraucherschutzrechts [Simplification of Consumer Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 41
  • Europäisches Vertragsrecht als blauer Button im Internet-Shop [European Contract Law as a Blue Button in the Internet Shop], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 81
  • Der Bologna-Jurist kann kommen, wenn er solide ausgebildet ist [The Bologna Lawyer Can Come, If He Is Solidly Educated], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 161
  • Klarstellungen und Neuerungen im Verjährungsrecht [Clarifications and Innovations in the Law of Prescription], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 201
  • Zu wenig Vertragsfreiheit - Brüssel ist nicht das Problem, sondern Teil der Lösung [Lack of Contractual Freedom - Brussels is Not the Problem, but Part of the Solution], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 321
  • Das wohl rechtswidrige Muster für Widerrufsbelehrungen - Warten auf Brüssel? [The Likely Unlawful Model for Information on the Right of Withdrawal - Waiting on Brussels?], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 401
  • EuGH-Generalanwältin: Keine Pflicht zum Nutzungsersatz bei Ersatzlieferung nach der VerbrauchsgüterkaufRL [ECJ Advocate General: No Obligation to Compensate for Use in the Event of Replacement Under the Consumer Sales Directive], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, p. 443
  • Ein Europäisches Vertragsrecht bis 2015 [A European Contract Law by 2015], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 41
  • Mehr Druck auf Schuldner im neuen Schuldrecht [More Pressure on Debtors Under the New Law of Obligations], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 121
  • Tintenkleckse im Löschpapier – Zum Zustand des deutsch-europäischen Zivilrechts [Ink Splashes on the Blotting Paper - The State of German-European Civil Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 201
  • Grenzen des Verbraucherschutzes im Kaufrecht [Limits of Consumer Protection in Sales Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 241
  • Alter Herd ist Geldes wert? – Das neue Schuldrecht auf dem Prüfstand des Europarechts [A Stove Old but Gold? - The New Law of Obligations Put to Test by European Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 321
  • Neue Resolution des Europäischen Parlaments für ein Europäisches Vertragsrecht [New Resolution of the European Parliament on European Contract Law], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 361
  • Übergangsrecht [Interim Law] in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2006, p. 401
  • Juristenschwemme, Gesetzesflut, Antidiskriminierungsgesetz – ein Zusammenhang? [Abundance of Lawyers, Legislation Flood, Anti-Discrimination Law - A Correlation?], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2005, p. 41
  • Von Autos, Pferden und Zitronen [Cars, Horses and Lemons], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2005, p. 81
  • Mission Impossible? – Schon 2007 soll ein erster Entwurf für ein europäisches Zivilrecht vorliegen [Mission Impossible? – A First Draft for European Private Law Expected as Early as 2007], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2005, p. 201
  • Verbraucher als Opfer des Verbraucherschutzes? [Consumers as Victims of Consumer Protection?], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2005, p. 281
  • Sind Allgemeine Geschäftsbedingungen überflüssig? [Are General Terms and Conditions Superfluous?], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2005, p. 361
  • Warten auf den EuGH als letzte Hoffnung für Käufer von Schrottimmobilien [Waiting on the ECJ as the Last Hope for Buyers of Junk Real Estate], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 81
  • Europäisches Antirassismusrecht im BGB - wenig Nutzen, viel Arbeit für Anwälte und Gerichte [European Anti-Racism Law in the German Civil Code - Little Use, A Lot of Work for Lawyers and Courts], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 201
  • Ein europäisches Vertragsrecht für die Praxis [A European Contract Law for Legal Practice], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 321
  • Eine neuartige europäische Insel im BGB [A New European Island in the German Civil Code], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 361
  • Ein Jahr ZGS: Der Blick nach vorn! [A Year of ZGS: A Look Ahead!], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2003, p. 1
  • UWG und Europäisches Vertragsrecht - Neue große Schritte auf dem Weg nach Europa [Law on Unfair Commercial Practices and European Contract Law – New Great Steps Towards Europe], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2003, p. 41
  • Eine neue Chance für das UN-Kaufrecht [A New Chance for the CISG], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2003, p. 401
  • Wind of Change, in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2002, p. 41
  • Initiative für ein besseres Verständnis des neuen, europäisch geprägten Schuldrechts [Initiative for a Better Understanding of the New European Law of Obligations], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2002, p. 261
  • Der unglückliche Autokauf, Praxisfälle und Lösungen [The Unfortunate Car Purchase, Practical Cases and Solutions], in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) pp. 2002, 256-260 (co-author with Michael Behren)
  • Europäische Forschergruppe zum geltenden Gemeinschaftsprivatrecht ("Acquis-Gruppe") gegründet [European Research Group on Existing EC Private Law („Acquis Group“) Founded], in: Zeitschrift für das Europäische Privatrecht (ZEuP) 2002, pp. 893-894
  • Ski Heil! [Good Skiing!] in: Stephan Barton and Fritz Jost (eds.), Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium, Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung, Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld, Vol. 8, Kovac, Hamburg 2002 (co-author with Marc Hunke, Fritz Jost), pp. 199-209
  • Neues Kaufrecht: Wärmepumpe I-V, Praxisfälle und Lösungen [New Sales Law: Heat Pump I-V, Practical Cases and Solutions], in: ZGS 2002, pp. 33-40 (co-author with Michael Behren)
  • Auf der Suche nach der lex mercatoria - CENTRAL-Konferenz zur Praxis des Transnationalen Rechts [In Search of the Lex Mercatoria – CENTRAL- Conference on the Practice of Transnational Law], in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2001, pp. 771-773
  • Fünf Jahre AGB-Richtlinie 93/13/EWG - Weitere Rechtsetzungspläne der Kommission? [Five Years of the Unfair Terms in Consumer Contracts Directive 93/13/EEC - Further Plans of the Commission for Legislation?], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1999, p. 3176
  • Auswirkungen der Fernabsatzrichtlinie [Impact of the Distance Selling Directive], in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1998, pp. 210-211
  • Kleine und große Rechtshistoriker [Small and Large Legal Historians], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1996, pp. 149-150

  • Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 7. März 2013 – VII ZR 162, 12 (Wirksamkeit einer Klausel über die Vorleistungspflicht bei Werkverträgen), Case Note, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2014, pp. 196-199
  • Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17. Oktober 2012 – VIII ZR 226/ 11 (Eingeschränkte Nacherfüllungspflichten beim Handelskauf), Case Note, in: Tijdschrift voor Consumentenrecht en handelspraktijken (TvC) 2013, pp. 281-284
  • Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 05.05.2008 – II ZR 292/06 (Vorlagebeschluss an den EuGH zum Widerrufsrecht des Verbrauchers nach Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds), Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK) 2009, 275581
  • Anmerkung zu BGH, U. v. 21.10.2004 – III ZR 380/03 (Vertragsschluss über Boten im Rahmen des Postident-2-Verfahrens), Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK) 2005, 20-21
  • Anmerkung zu BGH, Versäumnisurt. v. 17.03.2004 - VIII ZR 265/03 - (Beginn der Widerrufsfrist des Verbrauchers bei einem Kauf auf Probe),   Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK) 2004, 138-139
  • Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.11.2003 - I ZR 151/01 – (Keine Marktstörung durch unentgeltlichen Vertrieb einer anzeigenfinanzierten Tageszeitung trotz Umsatzeinbußen bei bestehenden Kauf- und Abonnementzeitungen ("20 Minuten Köln")), in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2004, pp. 1053-1054 (zusammen mit Anne Hawxwell)
  • Kein unlauterer Wettbewerb durch Werbung für Gebrauchtwagenverkauf mit umgekehrter Versteigerung ("umgekehrte Versteigerung II"), Anmerkung zu BGH Urt. v. 13.03.2003 - I ZR 212/00, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2003, pp. 657-658 (zusammen mit Christoph Busch)
  • Nichtgewerblicher Gebrauchtwagenverkauf im neuen Schuldrecht, Anmerkung zu AG Leverkusen, Urt. v. 09.12.2002 - 25 C 146/02, in: Zeitschrift für gesamtes Schuldrecht (ZGS) 2003, p. 40
  • Anmerkung zu Cassis de Dijon, Anmerkung zu Keck, in: Casebook Europäisches Privatrecht, herausgegeben von Reiner Schulze/Arno Engel/Jackie Jones, 2000, pp. 135-137, pp. 186-188

  • Peter Oestmann, Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge. Köln 2012, in: Nds. Jahrbuch 2015, pp. 340-342
  • Martin Löhnig, Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung. Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen von 1879–1899, Tübingen 2012, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2013, pp. 151–152
  • Harm Peter Westermann (Hrsg.), Erman, BGB Handkommentar in 2 Bänden, 11. Aufl. 2004, in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 207
  • Graf von Westphalen, Meier-Göring, Neues Schuldrecht - Streit- und Zweifelsfragen, Lösungsvorschläge, Münster 2004, in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2004, p. 128
  • Henssler, Graf von Westphalen (Hrsg.), Praxis der Schuldrechtsreform, Recklinghausen 2001, in: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2002, pp. 46-47

  • Wenn der Schuldenberg wächst. Ist die Privatinsolvenz in Coronazeiten ein Ausweg? In: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 13. Januar 2021; Video:  www.youtube.com/watch
  • Lügen grundsätzlich erlaubt: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht – Darf man straflos lügen? in: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 31. Januar 2020; Video:  www.youtube.com/watch
  • Grundsätze, Begriffe und Modellregeln des Europäischen Privatrechts – Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR), in: Reiner Schulze, Reinhard Zimmermann (eds.), Europäisches Privatrecht, 6th ed. 2020, pp. 946-1064 - Translation of: Principles, definitions and model rules of European private law - Draft Common Frame of Reference (DCFR), Outline Edition, Sellier, Munich 2009, 642 pp. (co-editor with Christian von Bar and Eric Clive)
  • Foul im Sport: Muss der Gegner Schmerzensgeld zahlen?, in: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 08. Februar 2018; Video:  www.youtube.com/watch
  • Evaluierung der Verbraucherrechterichtlinie, Vortrag für die Europäische Rechtsakademie (2017); available at:  www.youtube.com/watch
  • Voorzichtigheid is geboden: er bestaan frappante verschillen tussen het Nederlandse en Duitse recht, in: ‘Verder’ Centrum voor Postacademisch Juridisch Onderwijs (CPO) Nijmegen 2017 pp. 10-13
  • Lieber zum Schlichter als zum Richter, in: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 15. Januar 2014; Video:  www.youtube.com/watch
  • Interview „Mr. van de Week“ am 21.Oktober 2013; available at:  www.mr-online.nl/mr-van-de-week/mr-van-de-week/mr-van-de-week-hans-schulte-noelke.html
  • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – Einblicke in grundherrschaftliche Verhältnisse aus der Perspektive einer Mühle [He who comes first, grinds first - Insights in the relations between landlords and peasants from the perspective of a mill] (March 3, 2010); available at SSRN:  ssrn.com/abstract=3084792 or  dx.doi.org/10.2139/ssrn.3084792
  • Brüssel rettet das BGB, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 7. November 2007
  • CD-ROM: Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert - Datenbank: Rechtsprechung der Appellationsgerichte Trier, Köln und Düsseldorf 1803-1819 (co-editor with Reiner Schulze), in: Reiner Schulze (ed.), Rheinisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte, Duncker & Humblot, Berlin 1998

OsnaScholar (Datenbank noch im Aufbau)

2023

2020

2019

2018

  • Die Rechtslage
    Markwardt, Christian; Schulte–Nölke, Hans; Kwiatkowski, Piotr; Mürmann, Franziska; Hartmann, Bernd J.; Kamm, Kristof M.; Klingenberg, Monika

2017

2016

2015

2013

2011

2010

2009

2008

2005

2002