Moot Courts

Ein Moot Court ist eine mit einem Rollenspiel vergleichbare simulierte Gerichtsverhandlung, in welcher Studierenden der Rechtswissenschaften die Prozessvertretung der beteiligten Parteien übernehmen.
Bei dieser aus dem anglo-amerikanischen Bereich stammenden Lehrform erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das theoretisch gelernte Fachwissen realitätsnah praktisch anzuwenden.

Allen gemeinsam ist, dass Fähigkeiten wie Rhetorik, Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und auch Schlagfertigkeit geschult werden. Hinzu kommt, dass die Teilnehmenden hier bereits im Studium Einblicke in anwaltliche Arbeitstechnik und Taktik erhalten. Daneben bieten gerade die großen Moot Courts die Gelegenheit, andere Länder und Universitäten kennenzulernen und  internationale Bekanntschaften zu machen.

Folgende Moot Courts werden am Fachbereich angeboten:

Der Moot Court des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. (DStJG), kurz: BFH-Moot-Court, ist der bedeutendste Moot Court auf dem Gebiet des Steuerrechts im deutschsprachigen Raum. Er findet im Rhythmus von drei Semestern statt. Teilnahmeberechtigt sind Teams deutscher und österreichischer Universitäten. Die Teams bestehen aus je vier Studenten.

This International & European Tax Moot Court is a unique learning experience. Participants will receive feedback on their memoranda from professors, judges and lawyers with a worldwide reputation in taxation. They will work with judges at the highest courts during the oral pleading sessions. During a week they will participate in an intense sharing of knowledge, experience and a huge variety of human contacts in the hallowed environment of an international academic community. Is this program for you? There is only one way to find out: take the plunge and join the club.

Besonderes Ansehen genießt der seit 1993 jährlich stattfindende sogenannte »Wintercourse« der EUCOTAX-Gruppe, der mit einer einwöchigen internationalen Konferenz endet. Ziel des Wintercourse ist die vertiefte rechtsvergleichende Auseinandersetzung mit Fragen des europäischen und internationalen Steuerrechts. Die jährlich wechselnden Themen werden dabei regelmäßig vor dem Hintergrund der Zielsetzung „Fortentwicklung des Steuerrechts in Europa“ gewählt.

Der European Law Moot Court (ELMC) ist ein seit 1989 jährlich stattfindender internationaler Studentenwettbewerb. Er wird von der European Law Moot Court Society organisiert und ist der weltweit renommierteste und größte Moot Court Wettbewerb auf dem Gebiet des Europarechts. In diesem Wettbewerb wird anhand eines fiktiven Falles ein Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) simuliert. Dementsprechend sind die Verfahrenssprachen Englisch und Französisch.

Der Verfassungsrechtliche Moot Court ist ein Wettbewerb zwischen studentischen Teams, bei dem die Teilnehmer in einer simulierten Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht gegeneinander plädieren. Gegenstand dieser Verhandlung ist ein Fall, der zumeist aktuelle verfassungsrechtliche Fragen aufwirft und der am Beginn des Sommersemesters ausgegeben wird. Innerhalb von 4-6 Wochen erarbeiten sich die Teams den Fall in Form mündlicher Plädoyers, die sie für beide Seiten des Rechtsstreits vorbereiten. Am eigentlichen Moot-Court-Tag treten dann die Teams vor verschiedenen Richterbänken gegeneinander an, die aus Berufsrichtern, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern zusammengesetzt sind. Die Richter/innen vergeben in den Vorrunden Punkte für juristische Argumentation und Darstellung; die beiden punktbesten Teams treten im Finale gegeneinander an. Neben dem Siegerteam wird der beste Redner/die beste Rednerin gekürt. Gewinner sind alle, den Siegern winken juristische Praktika, die der Veranstalter eingeworben hat.

Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (kurz auch „Vis Moot“ genannt) ist ein jährlich stattfindender Studierendenwettbewerb, organisiert durch das Institute of International Commercial Law an der Pace University in White Plains/New York. Der Vis Moot ist der größte zivilrechtliche Moot Court (zuletzt haben im Durchgang 2023/24 373 Teams aus 91 Ländern teilgenommen) und wird auf englischer Sprache abgehalten. Gegenstand des Wettbewerbs ist ein fiktiver Fall aus dem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts, der vor einem fiktiven Schiedsgericht verhandelt wird.