Forschungsprojekte
Prof. Schulte-Nölke ist Teil des Projekts »Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung« und dort für die juristische Aufarbeitung zuständig. Das Projekt befasst sich mit sexualisierter Gewalt, die im Bistum Osnabrück an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen verübt wurde. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ermitteln das aufhellbare Ausmaß solcher Taten. Sie fragen auch, wie die verantwortlichen Kirchenstellen gehandelt haben und erforschen die gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexte.
Mehr zu dem Projekt finden Sie auf der Homepage des Projekts
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
Herstellerübergreifende Verfahrensketten in der Landwirtschaft - Rechtliche Begleitung, Teilprojekt im Experimentierfeld AgroNordwest
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Programm des Forschungskolloquiums »Geschichte und Perspektiven des Eigentums in Europa: Vom geteilten Eigentum zum modernen Eigentumsbegriff« (PDF, 624 kB)
- Vortrag »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – Einblicke in grundherrschaftliche Verhältnisse aus der Perspektive einer Mühle«
- EIntrag »Markgenossen« aud dem Reallexikon der germanischen Altertumskunde (Band 19)
Bundesministerium für Wirtschaft:
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität (ALPhA) – Teilprojekt Zivil- und wettbewerbsrechtliche Instrumente gegen den illegalen Internethandel von Arzneimitteln in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten
Deutsches Institut für Normung / Bundesministerium für Wirtschaft:
»Verwendung von Dienstleistungsnormen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge«
(gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Busch)
Deutsches Institut für Normung / BMWi:
Fördermittel für das INS-Projekt »Schnittstellen zwischen Dienstleistungsrecht und Normung
(gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Busch)
Europäische Kommission
Europäische Kommission:
Operating Grant für das Forschungsprojekt “Fundamental Rights Action Plan“ (FRAP) im Rahmen des „Fundamental Rights and Citizen Ship Programme“: Durchführung einer rechtsvergleichenden Studie und Veranstaltung von zwei Workshops mit Richtern aus mehr als 20 EU-Mitgliedstaaten
Veröffentlichung der Ergebnisse in: Busch/Schulte-Nölke (Hrsg.), EU Compendium Fundamental Rights and Private Law: A Practical Tool for Judges, München 2011
Europäisches Parlament:
Rahmenverträger über wissenschaftliche Dienste im Bereich des Verbraucherschutzrechts für die Ausschüsse Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) und Recht (Juri)
Koordinator der Acquis-Gruppe
Europäische Kommission:
Consumer Law Compendium. Untersuchung der Umsetzung von 8 Verbraucherrichtlinien in 27 EU-Mitgliedstaaten; Erarbeitung und laufende Aktualisierung einer online Datenbank