News

Meilenstein der Sicherheitsforschung

Deutschlandweit umfangreichstes Forschungsprojekt zur Organisierten Kriminalität (OK) präsentiert am 13./14.09.2023 seine Forschungsergebnisse

Das Forschungsprojekt „Systematische und umfassende Analyse sowie Bekämpfungsperspektiven der Organisierten Kriminalität“ (OK 3.0), unter der Projektkoordination von Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für zivile Sicherheit“ mit einer Gesamtzuwendung von 3,0 Mio. Euro gefördert. Damit stellt das dreijährige Forschungsprojekt als umfangreichstes seiner Art einen Meilenstein der Sicherheitsforschung dar.

Die Forschungsergebnisse des interdisziplinären Gesamtverbundes werden am 13. und 14. September 2023 im Rahmen einer Fachtagung der Öffentlichkeit präsentiert. Der Veranstalter, das Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) der UOS, erwartet zahlreiche Teilnehmer und OK-Experten. Das Fachprogramm wird durch Vorträge der Verbundpartner des Projektes (IfK der Universität Tübingen, IWStR der UOS, ZEIS der UOS, DHPol aus Münster und des SIT des Fraunhofer Instituts aus Darmstadt) bestimmt. Eröffnet wird die zweitägige Veranstaltung mit einem Vortrag des Vorsitzenden des 3. Strafsenats am Bundesgerichtshof (BGH), Herrn Prof. Dr. Jürgen Schäfer. Weitere Veranstaltungsdetails können dem  Tagungsprogramm entnommen werden.

Gastprofessur an der Chuo Universität in Tokio

Vom 5. Juni 2023 bis zum 1. Juli 2023 hat Professor Sinn eine Gastprofessur an der renommierten Chuo Universität in Tokio wahrgenommen. Auf Einladung von Professor Dr. Dres. h.c. Makoto Ida hielt er Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen zum Straf- und Strafprozessrecht.

 

Vortragsprogramm

An der Chuo Universität Tokio:

"Grenzen des Strafrechts: Rechtstheoretische und interdisziplinär geprägte Überlegungen zu einer machttheoretisch fundierten Rechtslehre"

 https://www.chuo-u.ac.jp/research/institutes/comparative_law/event/2023/06/66427/

"Argumente gegen die Todesstrafe und Alternativen zur Todesstrafe bei schweren Straftaten - die lebenslange Freiheitsstrafe"

 https://www.chuo-u.ac.jp/research/institutes/comparative_law/event/2023/06/66428/

"Zur Reform der Suizidhilfe in Deutschland”

"Das strafrechtliche Verfolgungskonzept gegen Organisierte Kriminalität in Deutschland"

 

An der Kansai Universität Osaka:

"Das Konzept der Sicherungsverwahrung in Deutschland"

  https://www.kansai-u.ac.jp/ILS/news/2023/06/-159-2023620.html

 

An der Keio Universität Tokyo:

"Compliance-Maßnahmen als Grund für eine Straffreistellung?”

 

Vortragsreise nach Ungarn

Vom 21. März bis zum 24. März 2023 reist Prof. Sinn auf Einladung des renommierten Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit nach Budapest und an die Universität Szeged. Er wird dort Vorträge zu Cybercrime und zur Organisierten Kriminalität halten und zahlreiche wissenschaftliche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen führen.

  Hier gelangen Sie zu dem Bericht über die Vortragsreise

Professor Sinn im Video-Interview bei der UNODC über SHERLOC

Das SHERLOC-Portal ist eine Initiative zur Erleichterung der Verbreitung von Informationen über die Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, der drei dazugehörigen Protokolle und des internationalen Rechtsrahmens gegen den Terrorismus.

Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des SHERLOC-Portals erklärt Professor Dr. Sinn, wie SHERLOC zur Prävention und Bekämpfung von Organisierter Kriminalität beiträgt. Insbesondere sorgt das Portal dafür, dass das Wissen weiter wächst. Im Rahmen der OK-Vorlesung des strafrechtlichen Schwerpunktes der Universität Osnabrück werden regelmäßig Fallstudien von den Studenten durchgeführt und veröffentlicht. 

Video auf  Twitter

 Weitere Informationen zu UNODC und SHERLOC

Informationsveranstaltung: administrativer Ansatz und Gesetzesentwurf GdP

Das Konzept des administrativen Ansatzes fokussiert sich auf die Einbeziehung der Verwaltungsbehörden in die Bewältigung der organisierten Kriminalität, um auf diese Weise zu verhindern, dass Kriminelle die legale Infrastruktur zur Begehung von Straftaten ausnutzen. Dieser Ansatz wurde zunächst auf europäischer Ebene entwickelt, er gewinnt nunmehr jedoch auch auf nationaler Ebene verstärkt an Bedeutung. Die Gewerkschaft der Polizei – Bezirksgruppe Zoll – hat kürzlich einen Entwurf zur Neufassung des Zollfahndungsdienstgesetzes vorgelegt. Der Entwurf verfolgt das Ziel der Bündelung aller polizeilichen Kontroll-, Fahndungs- und Ermittlungsdienste im Zoll und er enthält auch Rechtsgrundlagen zu präventiven Finanzermittlungen.

Die beiden Themen sind von großer Bedeutung für die Verfolgung von organisierter Kriminalität. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diskutieren, inwieweit diese Konzepte zu einer effektiveren Bewältigung der organisierten Kriminalität in Deutschland beitragen können. Neben dem ZEIS werden auch das Euregionale Informations- und Expertisezentrum (EURIEC) und der Vorsitzende der GDP Zoll, Herr Frank Buckenhofer, mit Beiträgen vertreten sein. 

Die Veranstaltung wird am 10.08.2022 im Helikoniensaal des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr stattfinden. Gleichzeitig wird auch eine Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme zur Verfügung stehen. Anmelden können Sie sich  hier

Professor Sinn mit Vortrag zu "OK 3.0" im George C. Marshall Centre

Im Rahmen einer Veranstaltung des George C. Marshall European Centre for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen hielt Professor Dr. Sinn am 10.03.2022 einen Vortrag zu Fakten, Trends und Handlungsempfehlungen ("Organisierte Kriminalität 3.0") im Zusammenhang mit der Bekämpfung Organisierter Kriminalität.

Presseschau

 Professor Sinn kritisch zum neu veröffentlichten periodischen Sicherheitsbericht

Professor Sinn zu Geldwäsche "as a service" bei ARD und Tagesschau.de:

 Mehr zu Presse & Rundfunk

Professor Sinn im Portrait in der NOZ

Am 17.02.2021 erschien ein Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) zu den Herausforderungen für die Forschung durch Organisierte Kriminalität. Anlässlich des kürzlich begonnenen drittmittelgeförderten Forschungsprojektes " Organisierte Kriminalität 3.0" wird Professor Sinns bisherige und anstehende Forschungstätigkeit skizziert.

 Zum Artikel in der NOZ gelangen Sie hier

Gropp/Sinn, Strafrecht Allgemeiner Teil in der 5. Auflage erschienen!

Das von Walter Gropp begründete und von Arndt Sinn fortgeführte Lehrbuch ist nun in der 5. Auflage erschienen.

Eine klare Struktur, viele Fälle, neueste examensrelevante Rechtsprechung und Kontrollfragen sichern den Lernerfolg zu den Grundlagen des Strafrechts.

eBook ISBN: 978-3-662-62076-2

Softcover ISBN: 978-3-662-62075-5

 Weitere Informationen finden Sie hier

Buchcover