Daniel Schiebe, "Der Schutzbereich von Ansprüchen auf weitere medizinische Indikation: Zugleich ein Plädoyer für eine neuheitszentrierte Schutzbereichsbestimmung" (in Druck).
Lea Tochtermann,"Efficient arbitration agreements in the context of patent pools - consideration of rules on multi-party arbitration in licensing disputes", in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham (Edward Elgar) 2024, 160.
Mary-Rose McGuire,"Arbitration v. litigation in disputes related to licensing agreements", in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham (Edward Elgar) 2024, 118.
Stephan Klebes,"Recognition of state court decisions arising from IPR disputes arising from IPR disputes by arbitral tribunals under the Brussels Ia-Regulation", in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham (Edward Elgar), 2024, 101.
Marko Andjic,"Arbitration - the chamber of secrets? An analysis of procedural rules and technical tools for the protection of trade secrets in arbitration", in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham (Edward Elgar), 2024, 81.
Simon Klopschinski/Mary-Rose McGuire,"Introduction to the Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration", in: Klopschinski/McGuire, Research Handbook on Intellectual Property Rights and Arbitration, Cheltenham (Edward Elgar), 2024, 1.
Lukas Bartke, "Vertragsüberschreitender Gebrauch und Erschöpfung im Patentlizenzrecht", Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (GEuWR) 194, Tübingen (Mohr Siebeck) 2024.
Mary-Rose McGuire, "European IP License Contract Law: A model for Data Sharing Transactions", in de Werra (ed.), Research Handbook on Intellectual Property Licensing, Cheltenham (Edward Elgar) 2024.
Mary-Rose McGuire, "Vertragliche Vereinbarung und patentrechtliche Erschöpfung: Zugleich Anmerkung zu BGH CQI-Bericht II", GRUR Patent 2023, 152.
Thomas Schwieters, "Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz", Datenrecht und neue Technologien 7, Baden-Baden (Nomos) 2023.
Mara Mischendahl, "Tagungsbericht zum 14. Mannheimer IP-Forum am 24.06.2022 - Thema: Das UPC kommt - und jetzt?", GRUR 2022, 1421-1425.
Mary-Rose McGuire, "Zweites Patentrechtsmodernisierungsgesetz - Offene (prozessuale) Fragen", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2022, 49.
Lukas Bartke, Mary-Rose McGuire, "Funktion und Relevanz des Straftatbestands der Patentverletzung nach § 142 PatG", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, 2022, 377.
Daniel Skiebe, Mary-Rose McGuire, "Digitalisierung und Patentqualität: Vom Störfaktor zum Tool?", ZdiW 2022, 119..
Eva Wickerath, "Freiheit und Bindung im Urhebervertragsrecht", Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (GEuWR) 180, Tübingen (Mohr Siebeck) 2022.
Marie Krahforst, "Kartellrechtliche Anforderungen an grenzüberschreitende Patentlizenzverträge", KWI 42, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2021.
Mary-Rose McGuire, "Stellungnahme zum 2. PatModG: Ergänzung des § 139 I PatG durch einen Verhältnismäßigkeitsvorbehalt", GRUR 2021, 775.
Natalie Ackermann-Blome, "Fehlsteuerung im Patentrecht. Ursachen und prozessuale Lösungsansätze", Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Baden-Baden (Nomos) 2020.
Maximilian Schellhorn, "Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes", KWI 41, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2020.
Mary-Rose McGuire, Kommentierung: §§ 15, 23 und 24 PatG in: Busse/Keukenschrijver (Hrsg), Kommentar zum Patengesetz, Berlin (de Gruyter) 2020.
Mary-Rose McGuire, "Die Patentvindikation: Anwendbares Recht, Rechtsnatur und Gutglaubensschutz", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2019, 197.
Mary-Rose McGuire, "Immaterialgüter als Vertragsgegenstand: 10 Thesen, warum das Lizenzvertragsrecht im ABGB kodifiziert werden sollte", Verhandlungen des 20. Österreichischen Juristentags, Salzburg 2018, Wien 2019, 30-67.
Julian Klein, "Einheitspatent: Der Konflikt von Verletzungs- und Nichtigkeiturteil", KWI 36, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2018.
Mary-Rose McGuire, "Wer bestimmt was FRAND ist? Über Rahmenbedingungen, Maßstab und Zuständigkeit für die Beurteilung der FRAND-Konformität", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2018, 297.
Mary-Rose McGuire, "Die FRAND-Erklärung: Anwendbares Recht, Rechtsnatur und Bindungswirkung am Beispiel eines ETSI-Standards", GRUR 2018, 128.
Lea Tochtermann, "Sukzessionsschutz im Recht des Geistigen Eigentums", Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (GEuWR) 132, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018.
Mary-Rose McGuire, "Rechtsgeschäftliche Verwertung von Geschäftsgeheimnissen: Übertragung, unechte Lizenz oder NDA", WRP 2024, 133-141.
Kira-Sophie Hoffmann, "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in patentrechtlichen Streitigkeiten - Eine Untersuchung im Anschluss an GeschGehG und PatModG und zugleich Plädoyer für ganzheitlichen zivilprozessualen Geheimnisschutz" (in Druck).
Marco Andjic, "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Schiedsverfahren" (im Druck).
Mary-Rose McGuire, "Das neue GeschGehG: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht", WRP 2023, 1-9.
Sabrina Steinmann, "Die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen durch den Arbeitnehmer", KWI 43, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2021.
Mary-Rose McGuire, "Begriff und Rechtsnatur des Geschäftsgeheimnisses: Über ungeschriebene Unterschiede zwischen altem und neuem Recht" in: Hans-Jürgen Ahrens u.a. (Hrsg.), FS für Henning Harte-Bavendamm, München (C.H.Beck) 2020, 367.
Mary-Rose McGuire, "Trade Secret Disputes: Should you arbitrate or litigate? How to effectively protect trade secrets in the course of dispute resolution" in: Zeiler/Zojer (Hrsg.), Trade Secrets: Procedural and Substantive Issues, Wien (NWV) 2020, 49.
Mary-Rose McGuire, "Neue Anforderungen an Geheimhaltungsvereinbarungen?", WRP 2019, 679.
Mary-Rose McGuire, "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Verfahren: Nicht-Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Geheimhaltung vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten im Vergleich", ZZPInt 2019, 385.
Florian Winzer, "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Zivilprozess", KWI 35, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2018.
Mary-Rose McGuire, "Geheimnisschutz: in vier Schritten zur angemessenen Maßnahme", IPRB 2018, 202.
Mary-Rose McGuire, "10 Fragen und Antworten zum Geheimnisschutz", GRUR Newsletter 1/2018.
Mary-Rose McGuire/Hans Schulte-Nölke, "Ansprüche des Nutzers gegen den Dateninhaber nach dem Data Act", ZdiW 2024, 73.
Jason Tenta, "Leistungen gegen Daten. Die vertragliche Datenüberlassung im Kontext der Datenökonomie" (in Druck).
Peter Herzog, "Die internationale Zuständigkeit bei digitalen Gütern" (in Druck).
Jason Tenta, "Artificial Intelligence in Software Coding - Captain or Copilot?", ZdiW 2024, 85.
Michael Niehaus/Jasper Siems, "Welche Daten fallen unter die Zugangs- und Weitergabeansprüche des EU Data Act? Eine Analyse des Anspruchsgegenstandes", ZdiW 2024, 50.
Jason Tenta, "Die rechtliche Abbildung technischer Gegebenheiten als Herausforderung für die Erstellung von Mustervertragsbedingungen", ZdiW 2023, 190-195.
Mary-Rose McGuire, "§ 58: Haftung für KI nach geltendem Recht, § 59: Geplante Sonderregelungen des Unionsrecht für KI", in: Foerste/Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungsrecht, 4. Auflage, München (C.H.Beck) 2023, 1001-1035.
Mary-Rose McGuire, Hans Schulte-Nölke, "Verträge über smarte Landmaschinen nach der Umsetzung der Warenkauf- und der Digitale Inhalte-Richtlinie", in: C. Hoffmann u.a. GIL 2023, 159-169.
Jason Tenta, "Strategie gegen übermächtige Digitalkonzerne: Schützt uns die EU vor einer düsteren Zukunft wie im Roman "Every"?", Legal Tribune Online, 16.08.2023
Bernd Hartmann, Mary-Rose McGuire, Hans Schulte-Nölke, "Datenzugang bei smarten Produkten nach dem Entwurf für ein Datengesetz (Data act) - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung", RDi 2023, 49.
Mary-Rose McGuire, Hans Schulte-Nölke, "Smarte Maschinen & digitale Produkte: Auswirkungen der Umsetzung der Warenkauf-RL und Digitale-Inhalte-RL auf B2B-Verträge", ZdiW 11/2022, 397.
Jason Tenta, Tagungsbericht zu den Kölner Tagen IT-Recht am 17. und 18.3.2022, CR 2022, R128 - R 130.
Jost Sievering, "Schutz, Zuordnung und Verwertung von nicht-personenbezogenen Daten", KWI 44, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2022.
Jasper Siems, "Big Data in der Rechtswissenschaft und Erkenntnisse für die Praxis", ZdiW 2021, 461-463.
Mary-Rose McGuire, Sabrina Steinmann,"Die Blockchain zum Schutz von IP", ZdiW 2021, 369.
Jasper Siems, "Nutzung fremder KI-Trainingsdaten als Gefahr für neue Geschäftsmodelle? - Compliance-Anforderungen für die Entwicklung von KI-Systemen", ZdiW 2021, 363-374.
Mary-Rose McGuire, Jost Sievering, "Die Blockchain als IP-Schutzgegenstand", ZdiW 2021, 333.
Jasper Siems, "Reverse Engineering von Software, Algorithmen und Daten und vertragliche Praxis", ZdiW 2021, 207-213.
Mary-Rose McGuire, Kommentierung: Vor §§ 17-19 UWG, §§ 1-5. 15-21 Geschäftsgeheimnisgesetz in: Büscher (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Kommentar, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2019.
Mary-Rose McGuire/Markus Köhler, "Das Markenrecht als Steuerungsinstrument in Vereinsorganisationen: Individual-, Kollektiv- und Gewährleistungsmarke im Vergleich", nopR 2024, 168.
Mary-Rose McGuire, "§§ 58 ff. (Künstliche Intelligenz und Produkthaftung)", Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. Auflage, München (C.H.Beck) 2024.
Julia Lindschulte, "Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG" (in Druck).
Mary-Rose McGuire, Markus Köhler,"Die Gewährleistungsmarke zwischen Schutzrecht und Verbraucherschutz", WRP 2023, 261-267.
Markus Kleinn, "Die Bestimmung von FRAND-Lizenzbedingungen durch Schiedsgerichte", KWI 46, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2023.
Mary-Rose McGuire, "Die Gewährleistungsmarke zwischen Schutzrecht und Verbraucherschutz", in: Hellmann u.a. (Hrsg.), Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik, Baden-Baden (Nomos) 2022, 67.
Stephan Klebes, "Das UNCOTRAL Modellgesetz in der EU- Harmonisierung des Schiedsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des Art. 1 (2) (d) EuGVVO?", Schriften zum Prozessrecht (PR) 287, Berlin (Duncker & Humblot) 2021.
Julia Mink, "Einstweiliger Rechtsschutz in grenzüberschreitenden Schiedsverfahren: Eine Untersuchung zur Ermittlung des anwendbaren Rechts", Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 31, Baden-Baden (Nomos) 2021.
Anna K. Bernzen, "Gerichtssaalberichterstattung. Ein zeitgemäßer Rahmen für die Arbeit der Medienvertreter in deutschen Gerichten", Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 170, Tübingen (Mohr Siebeck) 2020.
Sabrina Krämer-Tepel, "Die Kollision gleichnamiger Zeichen: Eine Analyse zum Spannungsfeld zwischen MarkenG und § 5 Abs. 2 UWG", Europäische Hochschulschriften 6158, Frankfurt (Peter Lang) 2020.
Stergianna Nikolidaki, "Strategie für neue Markenformen in Deutschland und Europa: Eine Untersuchung am Beispiel von Farb- und Formmarken", KWI 47, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2020.
Sören Wollin, "Störerhaftung im Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht", Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 97, Baden-Baden (Nomos) 2018.
Martina Helmig (geb. Burger), "Schadensersatz bei Gläubiger- und Schuldnermehrheit im Geistigen Eigentum", KWI 34, Köln (Carl Heymanns Verlag) 2018.