Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen. Kommunikation durch Publikation und Beteiligung im Verfahren im Recht der Reformzeit, Tübingen 2007 (Habilitationsschrift)
[Besprechungen: Christoph Gusy, ZNR 2008, S.142-144; Hans-Peter Bull, DÖV 2008, S.430-431; Holger Böning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2008, S.176-177; Gerhard Köbler, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126 (2009), S.732-733]
Parlamentarische Opposition in den Landesverfassungen. Eine verfassungsrechtliche Analyse der neuen Oppositionsregelungen, Berlin 2000 (Dissertation)
Cancik, Pascale (Hrsg.), Demokratie zwischen Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung, Tübingen 2023
Cancik, Pascale/ Kley, Andreas/ Schulze-Fielitz, Helmuth/ Waldhoff, Christian/ Wiederin, Ewald (Hrsg.), Streitsache Staat. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922-2022, Tübingen 2022
Cancik, Pascale (Hrsg.), Demokratie und Selbstverwaltung – Selbstverwaltung in der Demokratie. 25. Bad Iburger Gespräche, Bad Iburger Gespräche zum Kommunalrecht Bd. 23, Göttingen, 2015
Cancik, Pascale/ Henne, Thomas/ Ruppert, Stefan/ Simon, Thomas/ Vec, Milos (Hg.): Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2009 [Besprechungen: Patrick Bahners, FAZ vom 29.6.2009, S.6; Dirk Blasius, Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, S.187-188; Hans Martin Müller, ZevKR 2011, S.88 ff.; Boas Kümper, Journal der Juristischen Zeitgeschichte 11 (2017), S.121-123]
Schriftenreihe „Osnabrücker Schriften für Öffentliches Recht“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (als Reihenherausgeber mit Oliver Dörr, Bernd J. Hartmann und Thomas Groß)
Schriftenreihe „Bad Iburger Gespräche zum Kommunalrecht“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Verheißungen der Einfachheit - Von alter neuer Bürokratiekritik, in: Die Architekt, 2025, S.30-35
Administration and Self-Government, in: Matthias Herdegen/Johannes Masing/Ralf Poscher/Klaus F. Gärditz (Hrsg.), Constitutional Law in Germany, München, 2025, § 14, S.683-731 (i.E.)
Neue Chancen für ein EU-weites Bodenschutzrecht?, zusammen mit Jan Markgraf, in: ZUR 10/2024, S.515-525 (Online: S.515-526)
Entparlamentarisierung als Deutung im 20. Jahrhundert, in: Cancik, Pascale (Hrsg.), Demokratie zwischen Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung, Tübingen, 2023, S.13-77
Einführung, in: Cancik, Pascale (Hrsg.), Demokratie zwischen Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung, Tübingen, 2023, S.1-11
Zur Geschichte des Kolonialrechts – ein Gespräch, in: Auer, Marietta/ Duve, Thomas/ Vogenauer, Stefan (Hrsg)., Michael Stolleis – Zum Gedenken, Frankfurt am Main, 2023, S.47-65
Strukturen des Kolonialverwaltungsrechts im Deutschen Kaiserreich, in: Philipp Dann/Isabel Feichtner/Jochen von Bernstorff (Hrsg.), (Post)Koloniale Rechtswissenschaft, Tübingen 2022, S.123-159
Die verspätete Zunft? Frauen in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, in: Cancik, Pascale/ Kley, Andreas/ Schulze-Fielitz, Helmuth/ Waldhoff, Christian/ Wiederin, Ewald (Hrsg.), Streitsache Staat. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922-2022, Tübingen 2022, S.795-828
Verwaltung und Selbstverwaltung, in: Matthias Herdegen/Johannes Masing/Ralf Poscher/Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2021, S.917-980
Gute Forschung in einer Universität, in: Loccumer Protokolle 09/2020: Forschungsexzellenz im Norddeutschen Raum, Stephan Schaede (Hrsg.), S.89-102
„Bürokratie“ als negative Markierung: Zur Semantik von Staats- und EU-Kritik, in: Leviathan 48 (2020), Heft 4, S.612-636
Die Demokratisierung der Demokratie – Frauenwahlrecht und Gleichberechtigung in der Weimarer Reichsverfassung; in: Heft 77 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz (Hrsg.), 2020, S.38-59
Parlamentarische Beschlussfähigkeit und Verfassungsrecht, in: Der Staat 59 (2020), S.7-28
Wenn der Gesetzgeber schweigt… - „Interpretation“ durch die Verwaltung(en). Das Beispiel der Lärmaktionsplanung, in: Dieter Grimm/Christoph König (Hg.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, 2020, S.172-187
Gleichheit als Demokratiegefährdung: eine Verfassungsdebatte in Weimar, in: Marion Eckertz-Höfer/ Margarethe Schuler-Harms (Hg.), Gleichberechtigung und Demokratie – Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-)Wissenschaftliche Annäherungen, 2019, S.33-41
Organisationsverfassungsrechtswissenschaft. Beobachtungen anlässlich der Re-Organisation eines Forschungsfelds, in: Julian Krüper/ Arne Pilniok (Hg.), Organisationsverfassungsrecht, 2019, S.29-48
Parlamentarismus vor dem Bundesverfassungsgericht – Das Redezeiturteil und die Erfassung der Verfassungswirklichkeit, in: F. Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S.199-228
Verfassung ohne Verfassungstext. Ungeschriebene Topoi in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Wolfgang Durner/ Franz Reimer/Indra Spiecker gen. Döhmann/Astrid Wallrabenstein (Hg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, 2019 (mit Thomas Groß), S.63-74
Ruhige Gebiete. Eine Fachbroschüre für Lärmaktionsplanung, in: Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, bearb. von Eckhart Heinrichs/Jörg Leben/Pascale Cancik, Umweltbundesamt Texte, 2018 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ruhige-gebiete
Die EU als Bürokratie der Anderen – zur Semantik gegenwärtiger EU-Kritik, in: Günter Blamberger, Axel Freimuth, Peter Strohschneider (Hg.), Vom Umgang mit Fakten, Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, 2018, S.151-161
Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik, in: Horst Dreier/ Christian Waldhoff (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, 2018, S.151-174 (Anmerkungen: S.391-398)
„Effektive Opposition“ im Parlament – eine ausgefallene Debatte?, in: ZParl 3/2017, S.516-534
Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sog. ‚ruhiger Gebiete', in: Bracher/ Dziekann/ Gies/ Holzapfel/ Huber/ Kiepe/ Reutter/ Saary/ Schwedes (Hrsg.), HKV – Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Strategien, Konzepte, Maßnahmen für eine integrierte und nachhaltige Mobilität (Loseblattwerk/HKV Online) Stand: 77. EL 2/2017, unter: 2.3.1.4 (S.1-17)
Zuviel Staat? Die Institutionalisierung der „Bürokratie“-Kritik im 20. Jahrhundert, Der Staat 56 (2017), S.1-38
Die Erfindung der Beteiligung im Verwaltungsverfahren, in: Wolfgang Hoffmann-Riem, Innovationen im Recht, Baden-Baden, 2016, S.95-113
Rechtlicher Rahmen für die Ausweisung „ruhiger Gebiete“, in: Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, Arbeitspaket: Ruhige Gebiete, bearb. von Eckhart Heinrichs/Jörg Leben/Anne-Susan Hänisch/Pascale Cancik, Umweltbundesamt Texte, 74/2015 http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/tune-ulr-technisch-wissenschaftliche-unterstuetzung-0
Rechtsquellen des Parlamentsrechts, in: Martin Morlok/Utz Schliesky/Dieter Wiefelspütz (Hg.), Handbuch des Parlamentsrechts, Baden-Baden, 2015, § 9, S.365-393
Rechtliche Anforderungen an die und Wirkungen der Aufnahme von Tempolimits in einen Lärmaktionsplan, in: Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, Arbeitspaket 2: Geschwindigkeitsreduzierungen, bearb. von Eckhart Heinrichs/ Jörg Leben/ Anne-Susan Hänisch/ Pascale Cancik, Umweltbundesamt Texte 33/2015 http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/tune-ulr-technisch-wissenschaftliche-unterstuetzung
Die Öffentlichkeit von Ratssitzungen: im Saal, im Rundfunk oder im Internet?, NdsVBl 2015, S.5-10
Wirkungsmöglichkeiten parlamentarischer Opposition im Falle einer qualifizierten Großen Koalition – Anforderungen des Grundgesetzes, NVwZ 2014, S.18-24
Georg Meyer, in: Peter Häberle/ Michael Kilian/ Heinrich A. Wolff (Hg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin, 2015, S.29-45
Der „Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung“ – zur Relativität eines suggestiven Topos, ZParl 4/2014, S.885-907
Lärmaktionsplanung in Niedersachsen, NdsVBl 2013, S.329-335
Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie, VVDStRL 72 (2013), S.268-322
Konfrontation oder Kooperation: Zur Verschränkung von direktdemokratischem und parlamentarischem Abstimmungsverfahren – ein Diskussionsbeitrag, in: Tobias Mörschel/ Michael Efler (Hg.), Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem, Baden-Baden 2013, S.53-74
Stand und Entwicklung der Lärmaktionsplanung, in: Kurt Faßbender/ Wolfgang Köck, Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutzrecht, Baden-Baden 2013, S.65-85 (= gekürzt in: WiVerw 2012, S.210-226)
Stand und Entwicklung der Lärmaktionsplanung, WiVerw 2012, S.210-226
Verwaltung, Raum, Verwaltungsraum – eine historische Annäherung, in: Hermann Hill/ Utz Schliesky (Hg.): Die Vermessung des virtuellen Raums, Baden-Baden, 2012, S.29-54
Das neue Naturschutzrecht Niedersachsens – ein Testfall für die Abweichungsgesetzgebung, NdsVBl 2011, S.177-182
Europäische Luftreinhalteplanung – zur zweiten Phase der Implementation, ZUR 2011, S.283-296
Grundlagenfächer und Fachdidaktik – Fragen an die Konzeption einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, in: Brockmann/Dietrich/Pilniok/Trute (Hg.), Tagungsband zur Tagung Exzellente Lehre im juristische Studium: auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, 2011, S.115-125
Fingierte Rechtsdurchsetzung? Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle, DÖV 2011, S. 1-10 (= gekürzte Version von Cancik, Fingierte Rechtsdurchsetzung in: Waechter (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, 2010, S.487-508)
„Einer wirksamern Theilnahme der Bürgerschaft …“ – Partizipationskonzepte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Christiane Büchner/Andreas Musil (Hg.), Die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam im Wandel der Zeit, 2010/2011, S.19-37
Fingierte Rechtsdurchsetzung? Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle, in: Kay Waechter (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, 2010, S. 487-508
Vom Widerspruch zum informalen Beschwerdemanagement – Siegt der „Verhandlungsstaat“ über den „hoheitlichen Anordnungsstaat“?, Die Verwaltung 2010, S.467-499
Vom Charme formaler Anknüpfungen im Parlamentsrecht – Zur Änderung des Auftrags eines Untersuchungsausschusses, Der Staat 2010, S.251-273
Preußische Wirtschaftsverwaltung im frühen 19. Jahrhundert – Ein Beispiel für 'kommunikative Verwaltung'?, in: Peter Collin/ Klaus Gert Lutterbeck (Hg.): Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./ 20. Jh.), 2009, S.265-280
Parlamentarische Kontrolle in den Bundesländern – Neuere Entwicklungen, in: Peter Bußjäger (Hg.): Die Zukunft der parlamentarischen Kontrolle, Wien 2008, S.27-46
Umweltrechtliche Aktionspläne in der Bauleitplanung – eine Annäherung an Probleme der Verzahnung von Planungsinstrumenten, DVBl 2008, S.546-555
Die Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen zur Lärmminderung und ihre Kopplung an “Auslösewerte“, NVwZ 2008, S.167-170
„Wirtschaftsverwaltungsrecht“ avant la lettre? Verwaltungshandeln zwischen ‚Mühlenfreiheit’ und Mühlenruin im 19. Jahrhundert, in: Rolf Lieberwirth/ Heiner Lück (Hg.): Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, 2008, S.176-194
Die „Umwelt“ im Umweltrecht, in: Valerio 2007 – Jetzt ist die Landschaft ein Katalog voller Wörter. Beiträge zur Sprache der Ökologie, hrsg. von Bernd Busch (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung), Mai 2007, S.51-58
Entgrenzungen: Der Streit um die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen geht weiter, ZG 2007, S.349-365
Aktionspläne zur Lärmminderung – effektives Instrument oder „Aktionismus“?, ZUR (4) 2007, S.169-176
Beschleunigung oder Re-Arkanisierung? Die geplanten Einschränkungen der Erörterung im Planfeststellungsverfahren, DÖV 2007, S.107-115
Die Rezeption neuer Verfassungsregelungen. Ein Beitrag zur 'Wirkung' der Oppositionsregelungen in den Landesverfassungen, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Bd. 55 (2007), S.151-194
Aufklärung und Rechtsdurchsetzung. Der Diskurs über die Kommunikation der Gesetze, in: Andreas Bauer/ Karl H.L. Welker (Hg.), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, Wien 2007, S.497-522
Making Parliamentary Rights Effective – the Role of Constitutional Courts in Germany, in: Katja S. Ziegler/ Denis Baranger/ Anthony W. Bradley (Hg.): Constitutionalism and the Role of Parliaments, Oxford 2007, S.239-252
Entwicklungen des Parlamentsrechts – Die Bedeutung des verfassungsgerichtlichen Organstreitverfahrens, DÖV 2005, S.577-587
"Selbst ist das Volk" - Der Ruf nach "Volkstümlichkeit der Verwaltung" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Der Staat Bd. 43 (2004), S.298-327
Die Verfassungsentwicklung in Hessen, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Bd. 51 (2003), S.271-299
Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Beschluß vom 20.11.2000 – Errichtung eines Minaretts, ZevKR Bd. 46 (2001), S.350-353
Zur Pflicht, seinen Standpunkt klar zu äußern oder: Wie anders darf ein Änderungsantrag sein? Zum Urteil des VerfGH NRW über die Zulässigkeit von Änderungsanträgen der Regierungsmehrheit, ZParl 2001, S.249-258
"Das gute alte Recht" – lyrische Formel, Argumentationstopos, Ideologie. Ein rechtshistorischer Versuch zu Ludwig Uhland und Fritz Kern, in: Uhland-Gymnasium Tübingen (Hg.), Schulwege. Jubiläumsbuch des Uhland-Gymnasiums, Tübingen 2001, S.306-315
Das Sortieren von Abfallgemischen und die Unterscheidung von 'Verwertung – Beseitigung' nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, BayVBl 2000, S.711-719
Oppositionszugehörigkeit als Anspruchsvoraussetzung: Das Definitionsproblem der neuen Oppositionsregelungen, AöR Bd. 123 (1998), S.623-645
Wer wann Opposition sei: Zur Entscheidung des SachsAnhVerfG vom 29.5.1997, LKV 1998, S.95-96
Wahrung der Schriftform bei Übermittlung von Bürgschaftserklärungen durch Telefax nach Deutschem Recht, German American Law Journal 1993, S.62-64
Anerkennung und Vollstreckbarkeit von amerikanischen Schadensersatzurteilen in Deutschland, German American Law Journal 1993, S.21-25 (zusammen mit Stephan Wilske)
Einleitung KrWG, in: Jan Klement (Hg.), Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, 2.A. Köln, 2019, S.1-32
Vor § 47 a ff. BImSchG in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, Bd. III (BImSchG), 2014
§§ 47 a – 47 f BImSchG, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, Bd. III (BImSchG), 2014
Vor § 1 KrWG, in: Arndt Schmehl (Hg.), Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, Köln, 2013, S.1-27 [Besprechung: Franz Reimer, ZUR 2014, S.380 f.]
Cancik (Hg.), Europäisiertes Umweltrecht in den Kommunen, 26. Bad Iburger Gespräche, IKV Working Paper 3, Osnabrück 2016
Cancik/ Ipsen (Hg.), Grundfragen einer kommunalen Gebietsreform, 24. Bad Iburger Gespräche, IKV Working Paper 2, Osnabrück 2014
Cancik (Hg.), Umgebungslärm und Luftqualität – Aktionsplanung als Herausforderung für Verwaltung und Verwaltungsrecht. Dokumentation der Tagung vom 15. Juni 2012, IKV Working Paper 1, Osnabrück 2013
Reihe Working Papers des Instituts für Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaften, seit 2013: www.isvwr.jura.uni-osnabrueck.de unter Tagungen
Claudio Franzius/ Franz C. Mayer/ Jürgen Neyer (Hg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2015, AöR 2017, S.646-649
Niels Hegewisch, Verwaltung und Gewaltenteilung im Vormärz. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu einer aktuellen politikwissenschaftlichen Problematik. Nomos, Baden-Baden 2016, Die Verwaltung 2017, S.295-298
Daniel Mundil, Die Opposition. Eine Funktion des Verfassungsrechts, Berlin 2014, in: Der Staat 54, 2015, S.626-629
Mario Martini: Wenn das Volk (mit)entscheidet ... Wechselbeziehungen und Konfliktlinien zwischen direkter und indirekter Demokratie als Herausforderung für die Rechtsordnung, Duncker & Humblot: Berlin 2011, und: Volks- und Parlamentsgesetzgeber: Konkurrenz oder Konkordanz? Dokumentation eines Thüringer Verfassungsstreits, hrsg. v. Fabian Wittreck, Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2012, in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2012, 1. Auflage 2013, S.297-301
Thomas Giegerich/ Alexander Proelß (Hrsg.), Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts durch Völkerrecht. 2010, Berlin, DVBl. 2012, S.563 f.
Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit, 1. Auflage 2008, Baden-Baden, Journal für Juristische Zeitgeschichte 2010, S.86-88
Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 20 (2008), Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden [Themenschwerpunkt: Technikentwicklung zwischen Wirtschaft und Verwaltung in Großbritannien und Deutschland (19./20. Jh.), hrsg. v. Christan Kleinschmidt/ Raymond Stokes], Die Verwaltung 2009, S.613-616
Kloepfer, Michael, Umweltschutzrecht, München 2008, DVBl. 2009, S.834-835
Wiegand, Hanns-Jürgen: Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2006, AöR 2008, S.276-279
Gawron, Thomas/ Rogowski, Ralf, Die Wirkung des Bundesverfassungsgerichts. Rechtssoziologische Analysen, Baden-Baden 2007, Kritische Justiz 2008, S.108-111
Schwieger, Christopher, Volksgesetzgebung in Deutschland. Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919-2002). Berlin 2005, in: Der Staat Bd. 45 (2006), S.646-650
Günther, Frieder, Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949 – 1970, München 2004, in: Kritische Justiz 2004, S.445-448
Von Arnauld, Andreas (Hg.), Recht und Spielregeln. Tübingen 2003, in: Der Staat Bd. 43 (2004), S.651-654
Johne, Roland, Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem, Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, in: ZParl 2002, S.204-205
Bürokratie abbauen? - NJW-aktuell 17/2025, S. 1
Stigmawort Bürokratie - FAZ vom 30.09.2024, S. 6
Das vage Versprechen Bürokratieabbau, Interview, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 1/2024, S. 30-32
Welche „Wirklichkeit“?, in: Rechtsgeschichte Legal History, Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Rg 31/2023, S. 179-181
Lob der Sirenenförderrichtlinie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1/2023, S.23-26
Berichtswesen, in: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2017/2018, S.39-44
Rote Karte für Störer – ,Platzverweis’ neben dem Fußballplatz (mit Isensee/ Daniels), Klausur im öffentlichen Recht, NdsVBl 2014, S.260-264
Stichwort „Kollegialbehörde“, in: Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand (Hg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 2, 2.A., Berlin 2012 (16. Lieferung), Sp.1940-1942
Verwaltungsrechtsgeschichte, Debatte zur Wissenschaftsgeschichte des öffentlichen Rechts, in: Rechtsgeschichte 2011 (Bd. 19), S.30-34
Verhaltensmodelle aus der Perspektive der Rechtswissenschaft. Kommentar zu: K. Bizer, Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse, in: Martin Führ/ Kilian Bizer/ Peter-H. Feindt (Hg.), Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung, Baden-Baden 2007, S.52-59
Semesterabschlußklausur Schwerpunktbereich Rechts- und Verfassungsgeschichte, JURA 2007, S.313-317