Publikationen

  • Die Autonomie der Wissenschaft im europäischen Rechtsvergleich, 1992 (1993 ausgezeichnet von der European Group of Public Law)
    Rezensionen: Karpen, DVBl. 1993, S. 966 f.; Krüger, JZ 1994, S. 357; Melichar, ZfRV 1994, S. 87 f.

  • Modelle eines neuen Plantyps für Verdichtungsräume, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 222, 1998 (mit Gottfried Schmitz und Alexander v. Hesler)

  • Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation, 1999
    Rezensionen: Bull, Der Staat 2000, S. 615 ff.; Goerlich, COMPARATIV 3/2000, S. 139 ff.; Kluth, DVBl. 2001, S. 42 f.; Maurer, DÖV 2002, S. 263; Geis, NVwZ 2002, S. 972; Oebbecke, DV 2003, S. 257 ff.; Kluth, Jahrbuch des Kammerrechts 2002, S. 443

  • Regelungsstrukturen der außeruniversitären Forschung, 2007 (mit Natalie Arnold)
    Rezension: Smeddinck, DVBl. 2008, S. 102 f.

  • Regelungsstrukturen der Forschungsförderung – Staatliche Projektfinanzierung mittels Peer review in Deutschland, Frankreich und der EU, 2010 (mit Remzi Karaalp und Anke Wilden)

  • Die Legitimation der polyzentralen EU-Verwaltung, 2015
    Rezensionen: Niedobitek, DV 2016, S. 429 ff.; Classen, DVBl. 2016, S. 1183 f.

  • Verwaltung und Recht in antiken Herrschaftsordnungen – Ägypten, Assyrien, Athen und Rom im Vergleich, 2022
    Rezensionen: Gusy, DVBl. 2022, 1024; Fuchs, DÖV 2022, 823 f.; Goerlich, SächsVBl. 2022, 362 f.; Iliadou, ERPL 2021, 1511 ff.; Deeg, MBAH 2022, 257 ff.; Lubini, JEHL 2022, 160; Pfeifer, DV 2023, 290 ff.; Dietrich, ZAW 2024, 148 f.; Otto, ZAR 2024, 289 ff.; Ebner, BZ 2024, 316 ff.

  • Legal Scholarship in International and Comparative Law, 2003
  • Staats- und Verwaltungsrecht Hessen, Textbuch Deutsches Recht, 2005, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2010
  • Schriftenreihe „Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung“, Nomos (Mitherausgeber seit 2007)
  • Landesrecht Hessen, Studienbuch (mit Georg Hermes), 6. Aufl. 2008, 7. Aufl. 2011
  • Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, 2008 (mit Hans-Heinrich Trute/Hans Christian Röhl/Christoph Möllers)
  • Soziale Netze in der digitalen Welt, 2009 (mit Christoph Bieber/Martin Eifert/Jörn Lamla)
  • Schriftenreihe „Schriften zum Europäischen und Internationalen Recht“, Vandenhoeck & Ruprecht (Mitherausgeber seit 2012)

  • Public Participation in Infrastructure Planning, 2015

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Kritische Justiz“

  • Mitherausgeber der „Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland“

  • Mitherausgeber der Zeitschrift „Verwaltungsarchiv“

  • Mitherausgeber der „Zeitschrift für Migrationsforschung“

  • Rechtliche Grenzen einer ökologisch orientierten Preisgestaltung öffentlicher Einrich­tungen, ZAU 1989, S. 372-381

  • Verfassungsrechtliche Grenzen der europäischen Integration, JURA 1991, S. 575-580

  • Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte nach der Privatgrundschul-Entscheidung des BVerfG, NVwZ 1993, S. 617-625 (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • Internationale und zwischenstaatliche Verträge im föderalistischen System der USA, AVR 1993, S. 409-428

  • Die administrative Föderalisierung der EG, JZ 1994, S. 596-605

  • Der Verband Region Stuttgart, VBlBW 1994, S. 429-435

  • Rechtsvergleichende Grundlagen der europäischen Forschungspolitik, WissR 1994, S. 203-248 (mit Hans-Heinrich Trute)

  • Die Abschöpfung von auf öffentlichen Infrastrukturleistungen beruhenden Bodenwert­steigerungen nach deutschem Recht, in: Mitsubishi Research Institute, Land Use and Capturing Land Value Based Externality, 1994, S. 77-89    (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • Die Autonomie der Wissenschaft als Problem des Rechtsvergleichs, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 1995, S. 109-127

  • Kriterien des Drittschutzes bei Tarifgenehmigungen, DÖV 1996, S. 52-60

  • Zur Zulässigkeit von Bedarfsprüfungen bei der Entscheidung über umweltrelevante Vorhaben, VerwArch 88 (1997), S. 89-111

  • Grundzüge der organisationswissenschaftlichen Diskussion, in: E. Schmidt-Aßmann/W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsres­source, 1997, S. 139-150

  • Towards a unified jurisdictional protection in Europe (?), Federal Republic of Germany, National Report, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 1997, S. 761-775

  • Die Verteilung der Verantwortung für die Tatsachenermittlung im Asylrecht, DVBl. 1997, S. 1315-1321 (mit Friedemann Kainer)

  • Neue Entwicklungen in der Zuordnung von Landschaftsplanung und Raumplanung, NuR 1998, S. 123-128

  • Die Beziehungen zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Verwaltungsrecht, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht, Die Verwaltung Beiheft 2, 1999, S. 57-80 (japanische Übersetzung in: IMES Discussion Paper No. 2002-J-31)

  • Die Schutzwirkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses nach der Privatisierung der Post, JZ 1999, S. 326-335

  • Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB als Instrument zur Durchsetzung der Planungshoheit, BauR 1999, S. 560-572

  • Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit gesetzlicher Arbeitszeitverkürzungen in Frankreich und Deutschland, KJ 1999, S. 301-307

  • Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Begrenzungen für eine Selbstverwaltung der Justiz, ZRP 1999, S. 361-365

  • Das Kuratorium - Hochschulautonomie durch institutionalisierte Kooperation?, DÖV 1999, S. 895-902

  • Grenzen der Pluralisierung der Judikative, KJ 2000, S. 209-228

  • Konvergenzen des Verwaltungsrechtsschutzes in der Europäischen Union, Die Verwaltung 33 (2000), S. 415-434

  • Grundlinien einer pluralistischen Interpretation des Demokratieprinzips, in: Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.), Demokratie und Grundgesetz, 2000, S. 93-101

  • Monism(s) or Dualism(s), The Case of Germany, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2000, S. 585-593

  • Öffentliche Verwaltung im Internet, DÖV 2001, S. 159-164

  • Europäische Grundrechte als Vorgaben für das Einwanderungs- und Asylrecht, KJ 2001, S. 100-111 (in aktualisierter Form auf Englisch veröffentlicht in: J. McEldowney/G. Weick (Hrsg.), Human Rights in Transition, 2003, S. 167-180)

  • Die Alternativenprüfung in der Umweltverträglichkeitsprüfung, NVwZ 2001, S. 513-519    

  • Gremienwesen und demokratische Legitimation, in: K.-P. Sommermann (Hrsg.), Gremienwesen und staatliche Gemeinwohlverantwortung, 2001, S. 17-33

  • Ökonomisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und des Verwaltungsprozessrechtes, Die Verwaltung 34 (2001), S. 371-395

  • Terrorbekämpfung und Grundrechte, KJ 2002, S. 1-17

  • Ist es zulässig, einem Bürgermeister langfristigen Sonderurlaub zu gewähren?, HSGZ 2002, S. 156-160

  • Was bedeutet „Fachaufsicht“?, DVBl. 2002, S. 793-800

  • Selbstverwaltung der Gerichte als Voraussetzung ihrer Unabhängigkeit?, in: H. Schulze-Fielitz/J. Schütz (Hrsg.), Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit, Die Verwaltung, Beiheft 5, 2002, S. 217-234

  • Selbstverwaltung angesichts von Europäisierung und Ökonomisierung, DVBl. 2002, S. 1182--1194   

  • Outsourcing beim Staat, in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 2002, S. 59-73  

  • Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht, DuD 2002, S. 684-687

  • Erweiterung veröffentlichungspflichtiger Angaben von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, ZRP 2002, S. 472-475

  • Wissenschaftsadäquates Wissenschaftsrecht, WissR 2002, S. 307-326 (auch erschienen in: Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler (Hrsg.), Neue Steuerungsmodelle und Wissenschaftsfreiheit: Die Rolle der Wissenschaftsadministration, 2004, S. 29 ff.)

  • Ökologische Auslegung des europäischen Abfallrechts?, EuR 2003, S. 146-152

  • Zwei-Kammer-Parlamente in der Europäischen Union, ZaöRV 2003, S. 29-57

  • Nachhaltige Raumentwicklung als Rechtsprinzip, in: K. Lange (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Recht, eine Annäherung, 2003, S. 129-144

  • Selbstverwaltung der Gerichte als Voraussetzung ihrer Unabhängigkeit, DRiZ 2003, S. 298-302 (auch erschienen in Justice - Justiz – Giustizia [Schweizer online-Zeitschrift] 2/2007)

  • Exekutive Vollzugsprogrammierung durch tertiäres Gemeinschaftsrecht?, DÖV 2004, S. 20-26

  • Exekutive Befugnisse der Rechnungshöfe, VerwArch 95 (2004), S. 194-222

  • Die Informatisierung der Verwaltung, VerwArch 95 (2004), S. 400-417

  • Interessenausgleich durch Kollegialverfahrensrecht in den Kammern, in: W. Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammerrechts 2003, S. 26-37

  • Selbstregulierung im medienrechtlichen Jugendschutz am Beispiel der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, NVwZ 2004, S. 1393-1399

  • Zuwanderung aus humanitären Gründen, ZAR 2005, S. 61-66 (auch erschienen in: K. Barwig/S. Beichel-Benedetti/G. Brinkmann (Hrsg.), Perspektivenwechsel im Ausländerrecht?, 2007, S. 119-128)

  • Die Kooperation zwischen europäischen Agenturen und nationalen Behörden, EuR 2005, S. 54-68

  • Gliedstaatliche Verfassungsautonomie im Vergleich, in: M. Aschke/F. Hase/R. Schmidt-De Caluwe (Hrsg.), Festschrift für Friedrich v. Zezschwitz, 2005, S. 16-28

  • Die Zulässigkeit der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis während des Petitionsverfahrens, InfAuslR 2005, S. 299-302

  • Integration of Immigrants: The Perspective of European Community Law, European Journal of Migration and Law, Vol. 7 (2005), S. 145-161 (peer review)

  • Die Entscheidungsstrukturen der Leibniz-Gemeinschaft, WissR 2005, S. 238-263 (mit Natalie Arnold)

  •   Qualitätssicherung durch Gewaltenteilung!, Betrifft Justiz Nr. 85 (2006), S. 248-251

  • Integration durch Sprache – der deutsche Kompromiss, KJ 2006, S. 1-11 (auch erschienen in: U. Davy/A. Weber (Hrsg.), Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, 2006, S. 87-101) 

  • The Development of European Immigration Law, in: P. Müller-Graff/E. Selvig (Hrsg.), The European Economic Area Enlarged, 2006, S. 95-104

  • Das Selbstverwaltungsrecht der Universitäten – Zusätzliches zur Wissenschaftsfreiheit, DVBl. 2006, S. 721-728 (auf japanisch erschienen in: Houseikenkyu [Archiv der Universität Kyushu zum Recht und der Politik], Bd. 73, 1. Halbband, S. 85 ff.)

  • E-Government: Influences on Procedure and Organisation of Public Administration, in: S. Flogaitis/U. Karpen/A. Masucci (Hrsg.), E-Government and E-Democracy, 2006, S. 65-79

  • Von der Kontrolle der Polizei zur Kontrolle des Gesetzgebers, DÖV 2006, S. 856-861

  • Die Verwaltung der Migration nach der Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes, in: M. Bommes/W. Schiffauer (Hrsg.), Migrationsreport 2006, 2006, S. 31-61

  • Die deutsche Ermessenslehre im europäischen Kontext, ZÖR 2006, S. 625-641 (auf japanisch erschienen in Hanreijihou [Zeitschrift der Rechtsprechung], Vol. 1933, S. 3 ff.)

  • Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, VVDStRL 66 (2007), S. 152-180

  • Der regionale Flächennutzungsplan in Hessen – eine Zwischenbilanz, LKRZ 2007, S. 130-133

  • Die Rezeption von Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik im Verwaltungsrecht, in: Rechtswissenschaft im Wandel, Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Gießen, 2007, S. 153-166 (auf japanisch erschienen in Jichikenkyu [Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung] Bd. 82, Nr. 6, S. 15 ff.)

  • Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den deutschen Verwaltungsprozess, in: Th. Marauhn (Hrsg.), Bausteine eine europäischen Beweisrechts, 2007, S. 65-73

  • Verwaltungsinformation und Informationsrichtigkeit, DÖV 2007, S. 717-726 (mit Gabriele Britz und Martin Eifert)

  • Rights of Foreigners, National Report Germany, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (ERPL/RDEP) 2007, S. 199-211

  • Das deutsche Integrationskonzept – vom Fördern zum Fordern?, ZAR 2007, S. 315-319

  • Enteignung und Entschädigung im Städtebaurecht – Betrachtungen zu einem konsolidierten Rechtsinstitut, in: U. Battis/W. Söfker/B. Stüer (Hrsg.), Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung, Festschrift für Michael Krautzberger, 2008, S. 35-47

  • Die öffentliche Verwaltung als normative Konstruktion, in: H.H. Trute/Th. Groß/H.C. Röhl/C. Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, 2008, S. 349-367

  • Zum Entstehen neuer institutioneller Arrangements: Das Beispiel der Europäischen Verbundverwaltung, in: D. Gosewinkel/G.F. Schuppert (Hrsg.), WZB-Jahrbuch 2007, 2008, S. 141-162    

  • Hoffnungen für eine Stärkung der Unabhängigkeit der Dritten Gewalt - Erwartungen aus deutscher verfassungsrechtlicher Sicht, KritV 2008, S. 347-353 (auf englisch erschienen in P.-A. Albrecht/J. Thomas (Hrsg.), Strengthen the Judiciary’s Independence in Europe!, 2009, S. 39 ff.)

  • General Introduction: Towards an Administration without Frontiers, The Perspective of Third-Country Nationals, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2009, S. 21-34

  • Der Status von Drittstaatsangehörigen im Migrationsrecht der EU – eine kritische Analyse, Der Staat 48 (2009), S. 259-277 (mit Alexandra Tryjanowski)

  • Welche Klimaschutzpflichten ergeben sich aus Art. 20a GG?, ZUR 2009, S. 364-368

  • Soziale Netzwerke und die Transformation des Urheberrechts, in: Ch. Bieber/M. Eifert/Th. Groß/J. Lamla (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt, 2009. S. 203-213

  • Ressortforschung, Agenturen und Beiräte – zur notwendigen Pluralität der staatlichen Wissensinfrastruktur, Die Verwaltung, Beiheft 9, 2010, S. 135-155

  • Der Europäische Forschungsrat – ein neuer Akteur im europäischen Forschungsraum, Europarecht 2010, S. 299-308 (in überarbeiteter Fassung abgedruckt in: G. Püttner (Hrsg.), Öffentliches Recht: Zwanzig Jahre Nachher - Bundesrepublik Deutschland, European Public Law Series, vol. XCIX, 2011, S. 15-26)

  • Klimaschutz im Verkehrssektor, in: M. Böhm/A. Schmehl (Hrsg.), Verfassung – Verwaltung – Umwelt, 2010, S. 35-46

  • Die Klagebefugnis als gesetzliches Regulativ des Kontrollzugangs, Die Verwaltung 43 (2010), S. 349-377

  • Die Privatisierung der Überwachung im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, UPR 2010, S. 336-342 (mit Florian Becht)

  • Die Übertragbarkeit verwaltungsrechtlicher Verfahrensgrundsätze auf das Begutachtungsverfahren der DFG, DVBl. 2010, S. 1135-1145 (mit Remzi Karaalp)

  • Aktuelle Entwicklungen im humanitären Aufenthaltsrecht (Teil I und II), ZAR 2010, S. 302-309, 341-348 (mit Anuscheh Farahat)

  • Hat das kommunale Ehrenamt eine Zukunft?, in: K. Waechter (Hrsg.), Grenzüberschreitende Diskurse, Festgabe für Hubert Treiber, 2010, S. 447-462

  • Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Staatshaftungsrecht, in chinesischer Übersetzung veröffentlicht in: The Taiwan Law Review Nr. 188, Jan. 2011, S. 70-80

  • Umweltstaatsprinzip und erneuerbare Energien, NVwZ 2011, S. 129-133 (auch abgedruckt in: T. Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, 2012, S. 107-119)

  • Klimaschutzgesetze im europäischen Vergleich, ZUR 2011, S. 171-177

  • Postnationale Demokratie – Gibt es ein Menschenrecht auf transnationale Selbstbestimmung?, Rechtswissenschaft 2011, S. 125-153 (peer review)

  • Stuttgart 21 – Folgerungen für Demokratie und Verwaltungsverfahren, DÖV 2011, S. 510-515 (auch in: H. Hill u.a. (Hrsg.), 35 Jahre VwVfG, 2011, S. 31-42)

  • Europa- und verfassungsrechtliche Probleme des Spracherfordernisses beim Ehegattennachzug, InfAuslR 2011, S. 281-285 (mit Anuscheh Farahat)

  • Das demokratische Defizit bei der Grundrechtsverwirklichung der ausländischen Bevölkerung, KJ 2011, S. 303-312

  • Schwerpunktbereich: Einführung in das Gentechnikrecht, JuS 2011, S. 797-801 (mit Felix Sinn)    

  • Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung – Rechtswissenschaft, die hochschule 2011, S. 91-101 

  • Überlegungen zur Reform der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren, baurecht 2012, S. 1340-1346

  • Unabhängige EU-Agenturen – eine Gefahr für die Demokratie?, JZ 2012, S. 1087-1093

  • We the people – Was ist ein Volk?, in: M. Bäuerle/Ph. Dann/A. Wallrabenstein (Hrsg.), Demokratie-Perspektiven, Festschrift für Brun-Otto Bryde, 2013, S. 157-173 (in erweiterter englischer Fassung als “‘We the People’ - What is the Legal Meaning of ‘People’?” veröffentlicht in Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (ERPL/REDP) 2013, S. 1791-1822)

  • Regelungsdefizite der Bundesverkehrswegeplanung, VerwArch 2013, S. 1-25

  • Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta, ZAR 2013, S. 106-110 (auch in K. Barwig/S. Beichel-Benedetti/G. Brinkmann (Hrsg.), Freiheit, 2014, S. 68-76)

  • Plädoyer für die Abschaffung der Optionsklausel im Staatsangehörigkeitsrecht, InfAuslR 2013, S. 235-239

  • Deutsches Entwicklungsverwaltungsrecht, in: Ph. Dann/S. Kadelbach/M. Kaltenborn (Hrsg.), Entwicklung und Recht, 2014, S. 659-676

  • Ist die Wirtschaftskrise ein Katalysator für das Entstehen unabhängiger Behörden?, Die Verwaltung 47 (2014), S. 197-219

  • Integration durch Rechtsgleichheit, DVBl. 2014, S. 1217-1222

  • Das Ausländerrecht zwischen obrigkeitsstaatlicher Tradition und menschenrechtlicher Herausforderung, AöR 139 (2014), S. 420-445

  • The European Research Council – Legal Aspects of Research Funding, in: D. Jansen/I. Pruisken (Hrsg.), The Changing Governance of Higher Education and Research, 2015, S. 179-187 (mit Remzi Karaalp) 

  • Plädoyer für eine Pflicht zur Begründung von Polizeiverordnungen, NordÖR 2015, S. 467-472 

  • Kollegialprinzip und Hochschulselbstverwaltung, DÖV 2016, S. 449-455

  • Demokratische Legitimation und Verwaltungsorganisation, JURA 2016, S. 1026-1036  

  • Einwanderungspolitiken im Vergleich – Erwartungen an ein Einwanderungsgesetz in Deutschland, ZAR 2016, S. 262-268

  • Control without Command: Accountability Mechanisms for the EU Administration and their Limits, ZÖR 2016, S. 469-490

  • Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung - Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes, Der Staat 55 (2016), S. 489-517

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Infrastrukturplanung im Rechtsvergleich, EurUP 2017, S. 55-62

  • Hat das Hamburgische Verfassungsgericht die Diktatur des Volkes verhindert?, JZ 2017, S. 349-355

  • Wie solidarisch ist das europäische Asylrecht?, ZFlucht 2017, S. 72-87

  • Einwanderungsrecht und –politik im Vergleich, in: A. Achermann u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2016/2017, 2017, S. 3-16

  • Das rechtliche Migrationsregime der Aufenthaltszwecke, in: A. Pott/C. Rass/F. Wolff (Hrsg.), Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?, 2018, S. 225-237

  • Human Dignity and ordre public as Limits to the Exercise of Rights within European Jurisdictions?, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (ERPL/REDP) 2018, S. 89-110

  • Der Missbrauch der Menschenwürde als Schranke der Meinungsfreiheit, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 2018, S. 187-204 (erweiterte deutsche Fassung von Nr. 117)

  • Human Rights of Migrants and Democracy, in: M. Belov (Hrsg.), Rule of law at the beginning of the XXI century, 2018, S. 241-247

  • Erlaubt das Grundgesetz den Austritt aus der EU?, EuR 2018, S. 387-404 (in veränderter englischer Fassung veröffentlicht als „Does the Basic Law allow Germany to leave the European Union?“ in Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (ERPL/REDP) 2019, S. 275-281

  • Verfassung ohne Verfassungstext. Ungeschriebene Topoi in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: W. Durner/F. Reimer/I. Spiecker gen. Döhmann/A. Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen, Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, 2019, S. 63-74 (mit Pascale Cancik)

  • Die expansive Anwendung der Grundrechte zugunsten von Wirtschaftsunternehmen, KJ 2019, S. 76-91

  • Menschenrechtliche Grenzen der Migrationssteuerung, JZ 2019, S. 327-334 (auch erschienen in: J. Markow/F. von Harbou (Hrsg.), Philosophie des Migrationsrechts, 2020, S. 133-155)

  • Verfassungsrechtliche Klimaschutzverpflichtungen, EurUP 2019, S. 353-363

  • Überlegungen zu einem niedersächsischen Integrationsgesetz, NdsVBl. 2020, S. 7-11

  • Rechtsschutz gegen Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich, JZ 2020, S. 76-82

  • Transparenz als Instrument der Demokratie, in: R. Broemel/A. Pilniok (Hrsg.), Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht der Demokratie, 2020, S. 27-42

  • Die Ableitung von Klimaschutzmaßnahmen aus grundrechtlichen Schutzpflichten, NVwZ 2020, S. 337-342

  • Defizite des Grundrechtsschutzes bei Frontex-Einsätzen, ZAR 2020, S. 51-58

  • Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung – Europa, in: J. Masing u.a. (Hrsg.), Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung, 2020, S. 71-86

  • Rechtsmaßstäbe für die Umrechnung ausländischer Schulabschlüsse - am Beispiel des Abiturs der Europäischen Schulen, DÖV 2020, S. 1054-1061

  • Beschleunigungsgesetzgebung – Rückblick und Ausblick, ZUR 2021, S. 75-80 (auch erschienen in S. Schlacke (Hrsg.), Planung, Zulassung und Verwirklichung von Infrastrukturvorhaben, 2021, S. 49-63)

  • Die Verfassungskonformität einer Quote für Eingewanderte, JZ 2021, S. 880-886

  • Grundelemente eines handlungsformbezogenen Verwaltungsrechtsvergleichs in Europa, AöR 146 (2021), S. 543-594

  • Die Defizite des niedersächsischen Klimaschutzgesetzes, NdsVBl. 2022, S. 1-6

  • Die intertemporale Dimension des Verfassungsrechts, ZRP 2022, S. 6-8

  • Die Verwaltung der athenischen Polis – ein Vorbild administrativer Demokratie?, VerwArch 2022, S. 175-200

  • Ein Meilenstein des erfundenen Europaverfassungsrechts: Das Lissabon-Urteil vom 30. Juni 2009, ZÖR 2022, S. 595-600

  • Klimaschutz als kommunale Pflicht, NordÖR 2022, S. 557-561

  • Das Rätsel des Organisationsgrundrechts, in: R. Broemel/S. Kuhlmann/A. Pilniok (Hrsg.), Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang, 2023, S. 41-55

  • Beamtenrechtliche Eignung und politische Gesinnung, JURA 2023, S. 549-557

  • Das rechtliche Patchwork des humanitären Schutzes in Deutschland, in: J. Oltmer u.a. (Hrsg.), Report Globale Flucht 2023, S. 86-96

  • Protecting Human Rights through Climate Law Litigation, ERPL/REDP 2023, S. 199-212

  • Die Fünf-Prozent-Klausel - das Hauptproblem der Wahlrechtsreform, NVwZ 2023, S. 1282-1286

  • Das biegsame Grundgesetz - Ungereimtheiten der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zu den grundrechtlichen Gesetzesvorbehalten, DÖV 2024, S. 209-219

  • Ausbau der Legalplanung? Das Beispiel des Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes, ZUR 2024, S. 210-214

  • Quoten für gesellschaftliche Minderheiten in Volksvertretungen und in der Verwaltung, in: D. Thym (Hrsg.), Deutschland als Einwanderungsland, 2024, S. 297-317

  • Entwicklungsetappen des Visums als Grenzinfrastruktur, ZAR 2024, S. 187-191

  • Das Staatsversagen angesichts der Klimakatastrophe, JZ 2024, S. 893-903

  • Vergangenheit und Zukunft des humanitären Schutzes, DVBl. 2025, S. 1-6

  • Praktische Effekte von Klimaklagen, KlimR 2025, S. 34-38

  • Ungleichgewichte beim Schutz des Lebens, NVwZ 2025 (i.E.)

  • Das unerfüllte Friedensgebot des Grundgesetzes und der Internationale Gerichtshof, KJ2025 (i.E.)

  • Die deutschen Richter - Beamte mit sachlicher Unabhängigkeit?, Die Verwaltung 2025 (i.E.)

  • Die Ausführung des Unionsrechts als Mischverwaltung – eine Zwischenbilanz, in EuR 2025 (i.E.)

  • Stichwort „Raumordnung“, in: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, 1998, Bd. 3, S. 146-149

  • Stichwort „Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis“, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Lieferung 108, 2000

  • National Report Federal Republic of Germany, in: E. Spiliotopoulos (Hrsg.), Towards a Unified Judicial Protection of Citizens in Europe (?), European Public Law Series, Vol. XIII, 2000, S. 191-250 (mit Hans-Heinrich Trute)

  • Art. 10 GG, in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Grundwerk, 2000

  • Stichwort „Selbstverwaltung“, in: M. Honecker/H. Dahlhaus/J. Hübner/T. Jähnichen/H. Tempel (Hrsg.), Evangelisches Soziallexikon, Neuausgabe, 2001, Sp. 1390-1393, 2. Aufl. 2016, Sp. 1364 ff.

  • Art. 83-85 GG, in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 3. Erg.-Lief., 2001

  • Art. 86 GG, in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 7. Erg.-Lief., 2002

  • Le régime politique de l’Allemagne, in: G. Vrabie (Hrsg.), Les régimes politiques des pays de l’U.E. et de la Roumanie, 2002, S. 15-31

  • Datenschutz in der Telekommunikation, in: A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, 2003, S. 1258-1277

  • Landesbericht Deutschland, in: I. Higgins (Hrsg.), Migration and Asylum Law and Policy in the European Union, FIDE 2004 National Reports, 2004, S. 111 ff. (auch in EuR Beiheft 1/2005, S. 33-53)

  • Kammerverfassungsrecht, in: W. Kluth (Hrsg.), Handbuch des Kammerrechts, 2005, S. 187-209; 2. Aufl. 2011, S. 223-245

  • §§ 102, 103 BauGB, in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 78. Erg.-Lief. September 2005 (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • National Report Federal Republic of Germany, in: E. Spiliotopoulos (Hrsg.), Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs, o.J. (2006), S. 171-191 (mit Nils Rauer, Christoph Grabenwarter, Felix Bloch)

  • Synthesis Report, Asylum Law, in: E. Spiliotopoulos (Hrsg.), Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs, o.J. (2006), S. 429-433

  • Die Verwaltungsorganisation als Teil organisierter Staatlichkeit, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2006, S. 841-889; 2. Aufl. 2012, S. 905-952

  • §§ 93-95 BauGB, in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 81. Erg.-Lief. Juli 2006 (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • Art. 84, 85 GG (Zweitbearbeitung), in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 20. Erg.-Lief. April 2007

  • § 96 BauGB, in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 83. Erg.-Lief. März 2007 (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • §§ 97-101 BauGB, in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 86. Erg.-Lief. Dezember 2007 (mit Eberhard Schmidt-Aßmann)

  • § 4 Kommunalrecht, in: G. Hermes/Th. Groß (Hrsg.), Landesrecht Hessen, Studienbuch, 6. Aufl. 2008, S. 86-150, 7. Aufl. 2011, S. 97-164

  • § 95 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 98. Erg.-Lief. Januar 2011

  • § 16 Rechtsschutz im Umweltrecht, in: K. Hansmann/D. Sellner (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, 4. Aufl. 2012, S. 1209-1227; in erweiterter Fassung als § 4 in: E. Rehbinder/A. Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, 5. Aufl. 2018, S. 309-331

  • Europäische Freizügigkeitsrechte; Ausländerrecht, in: K.-H. Meier-Braun/R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland, 2013, S. 106-107, 108-110, 2. Aufl. 2016, S. 106-107, 108-110, 3. Aufl. 2017, S. 147-148, 148-151

  • §§ 93, 94 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 108. Erg.-Lief. April 2013

  • §§ 10, 47, 51, 68 KrWG, in: A. Schmehl (Hrsg.), GK-KrWG, 2013; Schmehl/Klement (Hrsg.), GK-KrWG, 2. Aufl. 2019

  • §§ 96-103 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 113. Erg.-Lief. April 2014

  • Länderbericht Deutschland, in: Th. Gross (Hrsg.), Public Participation in Infrastructure Planning, 2015, S. 107-136

  • Comparative Analysis, in: Th. Gross (Hrsg.), Public Participation in Infrastructure Planning, 2015, S. 363-390 (mit C. Behre/L.-K. Mannefeld/C. Mindach)

  • Art. 10 GG (Neubearbeitung), in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 52. Erg.-Lief. Dezember 2016

  • Perspektiven für ein Einwanderungsgesetz, in: F. von Harbou/E. Weizsäcker (Hrsg.), Einwanderungsrecht. Das Recht der Arbeits- und Bildungsmigration, 2018, S. 281-297; überarbeitete 2. Aufl., 2020, S. 347-363

  • §§ 104-115 BauGB (Überarbeitung der Fassung von Dyong), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 129. Erg.-Lief. Mai 2018

  • Die deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit zwischen Tradition und Innovation, in: K.-P. Sommermann/B. Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, 2019, S. 1077-1095

  • §§ 116-122 BauGB (Überarbeitung der Fassung von Dyong), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 130. Erg.-Lief. August 2018

  • §§ 93-95 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 132. Erg.-Lief. Februar 2019

  •  § 22 Die Zuständigkeit für den internationalen Schutz, in: F. Wollenschläger (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, 2. Ed., Bd. 10, 2021, S. 699-728

  • Climate change and duties to protect with regard to fundamental rights, in: W. Kahl/M.-Ph. Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation, 2021, S. 81-96

  • §§ 96-99 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 140. Erg.-Lief. Oktober 2020

  • §§ 100-103 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger (Hrsg.), BauGB, 141. Erg.-Lief. Februar 2021

  • Drittstaatsangehörige, in: I. Bartels/I. Löhr/Chr. Reinecke/Ph. Schäfer/L. Stielike (Hrsg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 20.01.2022. Online:  www.migrationsbegriffe.de/drittstaatsangehoerige

  • Art. 83 GG (Aktualisierung), in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Erg.-Lief. Mai 2022

  • Die Verwaltungsorganisation als Teil der Staatsorganisation, in: A. Voßkuhle/M. Eifert/Chr. Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Aufl. 2022, S. 1115-1177 (stark erweiterte und aktualisierte Fassung von Nr. 15)

  • Art. 86 GG (Aktualisierung), in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Erg.-Lief. Februar 2023

  • §§ 104-122 BauGB (Aktualisierung), in: W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger, BauGB, 156. Erg.-Lief. 2025

  • Winfried Haneklaus, Raumordnung im Bundesstaat, in: DÖV 1994, S. 398 f.
  • Wilfried Erbguth/Bodo Wiegand, Landschaftsplanung als Umweltleitplanung, in: ZAU 1995, S. 437
  • Andreas Voßkuhle, Das Kompensationsprinzip, in: WLA 1/2000, S. 51 f.
  • Markus Möstl, Grundrechtsbindung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit, in: WLA 1/2000, S. 56 f.
  • Stefan Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, in: KJ 2000, S. 140 ff.
  • Robert Uerpmann, Das öffentliche Interesse, in: WLA 2/2000, S. 41 f.
  • Reinhard Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, in: KJ 2000, S. 642 ff.
  • Friedhelm Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, 3. Aufl., in: AöR 2001, S. 486 ff.
  • Christoph Möllers, Staat als Argument, in: WLA 2/2001, S. 49 f.
  • Walter Kälin, Grundrechte im Kulturkonflikt, in: WLA 2/2001, S. 50
  • Hans Schulte, Umweltrecht, in: NVwZ 2002, S. 703
  • Christian Tietje, Internationalisiertes Verwaltungshandeln, in: DÖV 2002, S. 752
  • Susan Marcks, The Riddle of all Constitutions, in: KJ 2003, S. 249 ff.
  • Werner Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, in: KJ 2003, S. 366 ff.
  • Steffen Kautz, Absprachen im Verwaltungsrecht, in: DÖV 2003, S. 1004
  • Jörn Axel Kämmerer/Peter Rawert (Hrsg.), Hochschulstandort Deutschland, in: DÖV 2004, S. 629 f.
  • Jan Ziekow (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft und Verwaltungswissenschaften, in: DÖV 2005, S. 266
  • Gernot Sydow, Verwaltungskooperation in der Europäischen Union, in: DÖV 2005, S. 883 f.
  • Erhard Denninger, Recht in globaler Unordnung, in: KJ 2005, S. 437 ff.
  • Matthias Rossi, Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht, in: DÖV 2006, S. 130
  • Fabian Wittreck, Die Verwaltung der Dritten Gewalt, in: DRiZ 2006, S. 296
  • Margrit Seckelmann, Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871-1914, in: DÖV 2007, S. 310
  • Christoph Schönberger, Unionsbürger, in: ELJ 2007, S. 680 ff.
  • Neu gelesen: Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, in: KJ 2007, S. 306 ff.
  • Michael W. Bauer/Jörg Bogumil/Christoph Knill/Falk Ebinger/Sandra Krapf/Kristin Reißig, Modernisierung der Umweltverwaltung, Reformstrategien und Effekte in den Bundesländern; Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltverwaltungen unter Reformdruck, Sondergutachten, in: Die Verwaltung 41 (2008), S. 137 ff.
  • Nicolai Dose, Problemorientierte staatliche Steuerung, in: Die Verwaltung 42 (2009), S. 152 ff.
  • Kay Waechter, Verwaltungsrecht im Gewährleistungsstaat, in: DÖV 2009, S. 863 f.
  • Hans Peter Bull/Veith Mehde, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 8. Aufl., in: DÖV 2009, S. 1002
  • Franz Josef Lindner, Die Europäisierung des Wissenschaftsrechts, Wissenschaftsrecht Beiheft 19, in: DÖV 2010, S. 142 f.
  • Herwig Hofmann/Alexander Türk (Hrsg.), Legal Challenges in EU Administrative Law – Towards an Integrated Administration, in: Common Market Law Review 2010, S. 268 ff.
  • Ferdinand O. Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 16. Aufl., in: NVwZ 2010, S. 430
  • Markus Peek, Richtlinienumsetzung: Europarechtliche Anforderungen und mitgliedstaatliche Praxis, in: ZAR 2010, S. 291
  • Johannes Masing/Gérard Marcou (Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden, in: DÖV 2011, S. 527 f.
  • Markus Reinhardt, Wissen und Wissenszurechnung im öffentlichen Recht, in: Die Verwaltung 44 (2011), S. 610 f.
  • Albrecht Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, in: ZaöRV 72 (2012), S. 219 ff.
  • Martin Burgi/Wolfgang Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG, in: DÖV 2012, S. 483 f.
  • Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band III, Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen, in: Die Verwaltung 45 (2012), S. 251 ff.
  • Lars Wildhagen, Persönlichkeitsschutz durch präventive Kontrolle, in: AöR 137 (2012), S. 311 ff.
  • Matthias Wehner, Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug von Drittstaatsangehörigen, und Jonathan Leuschner, Das Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, in: ZAR 2014, S. 297 f.         
  • Christina Fraenkel-Haeberle, Die Universität im Mehrebenensystem, in: Die Verwaltung 47 (2014), S. 579 ff.
  • Johannes Saurer, Der Einzelne im europäischen Verwaltungsrecht, in: DÖV 2015, S. 32 f.
  • Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, in: Die Verwaltung 48 (2015), S. 581 ff.
  • Kay Hailbronner/Daniel Thym (Hrsg.), EU Migration Law, 2. Aufl. 2016, in: DVBl. 2017, S. 35
  • Jan Philipp Schaefer, Die Umgestaltung des Verwaltungsrechts, in: DÖV 2017, S. 251 f.
  • Malte Kröger/Arne Pilniok (Hrsg.), Unabhängiges Verwalten in der Europäischen Union, in: AöR 142 (2017), S. 169 ff.
  • Jo Leinen/Andreas Bummel, Das demokratische Weltparlament – Eine kosmopolitische Vision, 2. Aufl. 2017, in: Der Staat 57 (2018), S. 157 ff.
  • Susan Rose-Ackerman/Peter L. Lindseth/Blake Emerson (Hrsg.), Comparative Administrative Law, 2. Aufl. 2017, in: Die Verwaltung 51 (2018), S. 427 ff.
  • Stefan Martini, Vergleichende Verfassungsrechtsprechung, in: DVBl. 2019, S. 33 f.
  • Armin von Bogdandy/Peter M. Huber/Lena Marcusson (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band VIII, Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren, in: DVBl. 2019, S. 1612 f.
  • Timotheus Müller, Die Europäisierung der Verwaltungsverfahrensgesetze in Deutschland und Spanien, in: Die Verwaltung 53 (2020), S. 136 ff.
  • Annika Dippel, Extraterritorialer Grundrechtsschutz gemäß Art. 16a GG, in: NdsVBl. 2021, S. 32
  • Katharina Peukert, Präventive Gewinnabschöpfung im Polizeirecht, in: NdsVBl. 2022, S. 195
  • Jakob Hohnerlein, Recht und demokratische Reversibilität, in: DVBl. 2022, S. 898
  • Udo Tietjen, Der geeignete Richter, in: KJ 2022, S. 536 ff.
  • A. Katharina Weilert, Ressortforschung, in: DVBl. 2023, S. 339 f.
  • Carol Harlow (Hrsg.), A Research Agenda for Administrative Law, in: Die Verwaltung 2023, S. 393 ff.
  • Marie Beyrich, Recht nur auf dem Papier?, in: ZAR 2024, S. 422 f.
  • Ulrike Jürschik, Suffizienz und Recht, in: Die Verwaltung 2025 (i.E.)

  • Klausur Öffentliches Recht, JA 2004, S. 313 ff. (mit Johannes Meister)
  • Klausur „Kampf dem Genmais“, LKRZ 2009, S. 195 ff. (mit Isabell Beck)

  • Die aktuelle Entscheidung: Trianel – die Entfesselung des Umweltrechtsbehelfs durch den EuGH, Jura 2012, S. 386-389

  • Klausur Europarecht, Ad Legendum 2014, S. 365-371 (mit Caroline Mindach)

  • ÖR-Examensklausur zum Bauplanungsrecht, Jura 2023, S. 979-983

  • Hausarbeit Nahverkehr, NdsVBl. 2025 (mit Svenne Carstensen, i.E.)

  • Mögliche Strukturreformen der EG-Forschungsförderung (Tagungsbericht), DVBl. 1994, S. 36-37

  • Die Anpassungsfähigkeit des Verwaltungsrechts (Tagungsbericht), DÖV 1994, S. 66 ff.

  • Anmerkung zum Urteil des BVerwG v. 24.11.1994 - 7 C 25.93, DVBl. 1995, S. 468-469

  • Strukturen ausgewählter mitgliedstaatlicher Forschungssysteme, in: Deutsche For­schungsgemeinschaft, Bildung und Wissenschaft im Prozeß der europäischen Einigung, 1997, S. 23 ff.

  • Die Legitimität staatlicher Herrschaft, Frankfurter Rundschau v. 22.7.2000, S. 22

  • Chronik Rechtsprechung im Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2000, S. 1415-1430

  • Revolutioniert das Internet die öffentliche Verwaltung?, in: Justus-Liebig-Universität Gießen, Spiegel der Forschung, 18. Jg., Nr. 2, November 2001, S. 64-68 (auch abgedruckt in: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bürgerkommune im Netz, Tagungsband des 2. Fachkongresses MEDIA@Komm am 11.-12.6.2001 in Esslingen, S. 128 ff.)

  • Chronik Rechtsprechung im Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2001, S. 1513-1525

  • Chronik Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2002, S. 1569-1578

  • Krieg gegen den Terrorismus oder Angriff auf die Verfassung?, in: D. Lutz/H. Gießmann (Hrsg.), Die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren, 2003, S. 215-218

  • Chronik Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2004, S. 1099-1106

  • Comment on Rafael Wittek, in: D. Jansen (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations - Disciplinary Approaches, Interfaces and Integration, 2007, S. 103-106

  • Chronik Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2007, S. 1135-1144

  • Chronik Verwaltungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2009, S. 1605-1615

  • Mitautor von: H.-J. Domhardt (Hrsg.), Regionaler Flächennutzungsplan (RegFNP) im Ballungsraum Rhein-Main, 2010

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2010, S. 1009-1031

  • Legal Clinics: praxisbezogenes Lernen im juristischen Studium,  in: J. Brockmann/J.-H. Dietrich/A. Pilniok (Hrsg.), Exzellente Lehre im juristischen Studium, 2011, S. 127 ff.

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2011, S. 1273-1280

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2012, S. 1501-1511

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2014, S. 1593-1607

  • Rechtliche Optionen der Flüchtlingspolitik, Editorial, ZRP 2016, S. 1

  • The Heritage of Otto Mayer: Actes Administratifs Unilatéraux and Verwaltungsakte in a Franco-German Comparison, Comment, in: M. Ruffert (Hrsg.), The Model Rules on EU Administrative Procedures: Adjudication, 2016, S. 28-29

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2016, S. 1401-1421

  • Optionen für ein Einwanderungsgesetz, Editorial, NJW-aktuell 45/2017, S. 3

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2018, S. 1179-1197

  • Die institutionelle Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland – ein Defizitbefund, VerfBlog, 2019/6/06,  https://verfassungsblog.de/die-institutionelle-unabhaengigkeit-der-justiz-in-deutschland-ein-defizitbefund/

  • Rechtsschutz gegen Verkehrsprojekte als Störfaktor einer Politik der maximalen Beschleunigung, VerfBlog, 2019/11/06,  https://verfassungsblog.de/rechtsschutz-gegen-verkehrsprojekte-als-stoerfaktor-einer-politik-der-maximalen-beschleunigung/

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2020, S. 1463-1477

  • Der „Tankrabatt“ verstößt gegen Art. 20a GG, VerfBlog, 2022/4/26,  https://verfassungsblog.de/der-tankrabatt-verstost-gegen-art-20a-gg/

  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2022, S. 971-983

  • Zwei Jahre Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts: Eine Zwischenbilanz der weitgehenden Rezeptionsverweigerung, VerfBlog, 2023/3/18,  https://verfassungsblog.de/zwei-jahre-klimabeschluss-des-bundesverfassungsgerichts/

  • Aufenthaltsstatus und Wählbarkeit zu einem kommunalen Integrationsbeirat, Urteilsanmerkung, JZ 2023, S. 617-619

  • Why Courts will not Stop Global Warming, but Climate Litigation is Still Useful, VerfBlog, 2024/3/12,  https://verfassungsblog.de/why-courts-will-not-stop-global-warming-but-climate-litigation-is-still-useful/

  • Wäre eine Eingewandertenquote im Bundestag verfassungskonform?, Editorial ZAR 2024, S. 181-182

  • Friedliche Gewalt?: Ein logischer Bruch in der Rechtsprechung zu Sitzblockaden, VerfBlog, 2024/8/13,  https://verfassungsblog.de/friedliche-gewalt/
  • Warum eine unbefristete Abschiebungshaft unzulässig ist, VerfBlog, 2025/2/04,  https://verfassungsblog.de/unbefristete-abschiebungshaft/
  • Chronik Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Eur. Zeitschrift des öffentl. Rechts (REDP/ERPL) 2024 (i.E.)