Promotion

Allgemeines zur Promotion

Die Annahme von Promotionsprojekten am Lehrstuhl erfolgt nach Maßgabe der  Promotionsordnung der Fakultät.

Folgende Voraussetzungen müssen grundsätzlich erfüllt werden:

  • ein mit "vollbefriedigend" bestandenes Examen
  • ein Seminarschein
  • Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

Zur Betreuung von Projekten biete ich zusammen mit Kollegen eine "Promotionswerkstatt" an, die Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion der Projekte sowie Hilfe zu allgemeinen Fragen (Schreiben, typische Probleme) bietet.

Daneben stehen die nach Vereinbarung stattfindenden Einzelgespräche.

Promovierende der Universität Osnabrück können zudem am Qualifikationsprogramm des  ZePrOS teilnehmen.

Laufende Promotionsprojekte am Lehrstuhl

  • An Evaluation of the Effectiveness of the Aarhus Convention’s Compliance Mechanism (Kristina Dierkes)
  • Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der Europäischen Kommission (Annika Eisenhardt)
  • Naturschützende Maßnahmen als Mittel zur Kompensation von Umwelteingriffen - eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Kompensationssysteme (Jan Markgraf)
  • Die Instrumentalisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit durch die parlamentarische Opposition am Beispiel der AfD (Joshua McCullagh)
  • Das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) (Meike Ossyra)
  • Der Einsatz von KI und determinierten Systemen im Bereich Migration und Grenzschutz (Wasim Sediqi)
  • Lärmaktionsplanung an Flughäfen (Jörn Simme)

* Bei den angegebenen Titeln handelt es sich um Arbeitstitel. *

Abgeschlossene Promotionen

Finanzierung und Kontrolle parteinaher Stiftungen (Antje Neelen), Baden-Baden 2025
 ISBN 978-3-7560-2369-1

Behördliches Monitoring - Systematik und Effektivität behördlicher Monitoringverfahren anhand ausgewählter Rechtsgebiete (Therese Neuffer), Berlin 2024
 ISBN 978-3-428-19164-2

Regulierte Selbstregulierung und hybride Rechtsdurchsetzung - Die Entwicklung der Zentralen Stelle im Verpackungsrecht (Lukas Preiß), Baden-Baden 2024
 ISBN 978-3-7560-1445-3

Die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Fraktionen des Deutschen Bundestages: Legitimation, Voraussetzungen und Grenzen (Wolfgang Gerz), 2020
 ISBN 978-3-8325-5276-3

Ziele der Raumordnung im tiefen Untergrund - Rechtliche Grenzen für Planungsbemühungen am Beispiel der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern (Gerrit Rüwe), Berlin 2020
 ISBN 978-3-643-14759-2

Zugang Privater zu Informationen des Bundestages - Zwischen Zugangsrechten und Funktionsfähigkeit des Parlaments (Elisabeth Spiecker, gen. Döhmann), Berlin u.a. 2020
 ISBN 978-3-643-14598-7

Wirkungen und Grenzen von Institutionen exekutiver Folgenabschätzungskontrolle - Nationaler Normenkontrollrat und Ausschuss für Regulierungskontrolle im Vergleich (Robert Notbohm), Berlin 2019 
 ISBN 978-3-428-15756-3

Sitzungsausschluss und Ordnungsgeld. Praxis und Verfassungsmäßigkeit parlamentarischer Ordnungsmaßnahmen (Jan Benjamin Daniels), Berlin u.a. 2017
 ISBN 978-3-643-13871-2

Instrumente zur Ausgestaltung einer umweltverträglichen Fischerei in Nord- und Ostsee (Katharina Vollmer), Baden-Baden 2016
 ISBN 978-3-8288-3913-7

Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene (Arne Wöhler), Hamburg 2011
 ISBN 978-3-8300-5677-5

Lärmaktionsplanung unter europäischen Effektivitätsanforderungen - Am Beispiel des Straßenverkehrslärms in Ballungsräumen und an Hauptverkehrsstraßen (Anna Kröner), Marburg 2014
 ISBN 978-3-8288-3422-4

Adaptionsplanung - Wie die Raumordnung auf die Herausforderung Klimawandel reagieren kann (Kirsten Meyer), Baden-Baden 2014
 ISBN 978-3-8487-1122-2

Verwaltungs­koordinierung im Rahmen der Flussgebiets­bewirtschaftung (Christine Schneider), Hamburg 2014
 ISBN 978-3-8300-8178-4