Publikationen
1. Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts, Nomos-Verl-Ges., Baden-
Baden 2000, 397 S., zugl. Diss. iur. Gießen 2000.
2. Organisierte Kriminalität – ein Rechtsvergleich, in: Benicke u. a., S/A/I/L – Studies
in Applied International Law, 2007 (ISSN 1863-0839), 54 Seiten.
3. Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten – Zurechnung und Freistellung durch
Macht (Habilitationsschrift), Tübingen 2007, 400 S.
4. Organisierte Kriminalität 3.0, Heidelberg 2016, 84 S.
5. Wirtschaftsmacht Organisierte Kriminalität, Illegale Märkte und illegaler Handel,
Heidelberg, 150 Seiten.
2000
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22. 4. 1998 – 5 StR 5/98 („Erpressung und
Nötigung ausreisewilliger DDR-Bürger - Kanzlei Vogel“), NStZ 2000, S. 195-197.
2001
1. Anmerkung zu BGH, Urteil v. 18. 5. 2000 – 4 StR 647/99 (audiovisuelle
Vernehmung), JZ 2001, S. 51-52.
2. Umfrage zu strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen Herzchirurgen (zu Fragen
der Korruption), Cardio News 2001, S. 9-12. (zusammen mit Gabriele Wolfslast).
3. Europäische Gemeinschaften, in: Walter Gropp/Barbara Huber (Hrsg.), Rechtliche
Initiativen gegen organisierte Kriminalität, Freiburg 2001, S. 287 – 384.
4. Der neue Brandstiftungstatbestand (§ 306 StGB) – eine missglückte Regelung des
Gesetzgebers?, JURA 2001, S. 803-809.
2002
1. Der Zueignungsbegriff bei der Unterschlagung, NStZ 2002, S. 64-69.
2. Gewaltbegriff - qou vadis? (zugleich Besprechung des 4.
Sitzblockadenbeschlusses des BVerfG v. 24.10.2001 - 1 BvR 1190/90 u. a. ), NJW
2002, S. 1024 - 1025.
3. Vorteilsannahme im medizinischen Bereich - Zahlen - rechtliche Voraussetzungen
und Vermeidungsstrategien, in: Scheld u.a. (Hrsg.), Informationsmanagement in
der Herzchirurgie VII, 2002, S. 41-53.
4. Xin de diaocha cuoshi ji xiangguan de juzheng wenti2
(Neue Ermittlungsmaßnahmen und die damit verbundenen Beweisprobleme),
in: [ Hrsg.: ] Sifabu yufang fanzui yanjiusuo (Bianyin) (Herausgegeben vom Institut
für Verbrechensprävention beim Justizministerium der Volksrepublik China ),
Zhong-De di-3 jie, di-4 jie xingfaxue, fanzuixue yantaohui wenji
(Drittes und viertes deutsch - chinesisches Kolloquium über Strafrecht und
Kriminologie, Berlin 2000), 2002, S. 232 - 253.
2003
1. Notwehr gegen nicht sorgfaltswidriges Verhalten, in: GA 2003, S. 96-108.
2. Juristische Aspekte anästhesiologischer Komplikationen (Bearbeitete Probleme:
Zeugen Jehovas, Suizid, Exitus in tabula), in: Pichlmayr/Jaeger (Hrsg.),
Kompendium Anästhesiologie, Kapitel II - 2.1., 2003 (zusammen mit Gabriele
Wolfslast und Sonja Rothärmel).
3. Kommentierung im Münchener Kommentar zum Strafrecht, 2003, Bd. 3, S. 966-
1030 (zusammen mit Walter Gropp), §§ 240-241a StGB.
4. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität durch die Europäische Union, in:
Öztürk/Gropp (Hrsg.), Maßnahmen gegen Organisierte Kriminalität im Rechtsstaat
- Möglichkeiten und Grenzen -
, Izmir/Türkei 2003, S. 127-154).
5. Der "Fall Krenz" und die Mauerschützen, in: Öztürk/Gropp (Hrsg.), Maßnahmen
gegen Organisierte Kriminalität im Rechtsstaat - Möglichkeiten und Grenzen -
,
Izmir (Türkei) 2003, S. 213-234 (zusammen mit Walter Gropp).
6. Das Rechtsgut der Insolvenzdelikte (§§ 283 ff. StGB) im Kontext von Straf- und
Zivilrecht, in: KTS 2003, S. 205-218 (zusammen mit Anja Dohmen).
7. Buchbesprechung Hassemer/Reemtsma, Verbrechensopfer: Gesetz und
Gerechtigkeit, 2002, in: KJ 2003, S. 368-371.
8. Ergänzbares Lexikon des Rechts, Ulsamer, Peter (Hrsg.), Bearbeitung 2003,
Stichwort "Diebstahl - Unterschlagung".
9. Ergänzbares Lexikon des Rechts, Ulsamer, Peter (Hrsg.), Bearbeitung 2003,
Stichwort "Strafe".
10. Besondere Ermittlungsmaßnahmen und die damit verbundenen Beweisprobleme,
in: JURA 2003, S. 812-818.
2004
1. Kommentar: Die Diskussion um die Körperweltenausstellung würdig führen, in:
Hessisches Ärzteblatt 2004, S. 231-232.3
2. Buchbesprechung: Lyane Sautner, Die Gewalt bei der Nötigung, in: GA 2004, S.
191-192.
3. Buchbesprechung: Vicky Blesius, Raub-Gewalt. Welche Auswirkungen hat die
verfassungsrechtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf §§ 249, 255
StGB?, HRRS 2004, S. 361-362.
4. Tötung Unschuldiger auf Grund § 14 III Luftsicherheitsgesetz-rechtmäßig?, in:
NStZ 2004, S. 585-593.
Übersetzung ins Türkische, in: Kayıhan İçel, Yener Ünver (Hrsg.), Terör ve
Düşman Ceza Hukuku, Seçkin Verlag, Ankara 2008, S. 657-677.
5. Als Herausgeber (zusammen mit Robert Esser, Björn Harich, Frank Lohse): Die
Bedeutung der EMRK für die nationale Rechtsordnung, Strafrecht – Zivilrecht –
Öffentliches Recht, Berliner Wissenschaftsverlag 2004, 258 Seiten.
6. Videovernehmung im Strafverfahren und Chancengleichheit im Lichte der EMRK –
Die Vernehmung anonymer Zeugen bei optischer und akustischer Verfremdung,
in: Esser/Harich/Lohse/Sinn (Hrsg.), Die Bedeutung der EMRK für die nationale
Rechtsordnung, Strafrecht – Zivilrecht – Öffentliches Recht, Berlin 2004, S. 11-20.
2006
1. Buchbesprechung: Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht BT, Teilband 2, 9.
Aufl., 2005, in: ZIS 2006, S. 55 -57.
2. Moderne Verbrechensverfolgung – auf dem Weg zu einem Feindstrafrecht?, in:
ZIS 2006, S. 107-117.
Übersetzung ins Türkische, in: Kayıhan İçel, Yener Ünver (Hrsg.), Terör ve
Düşman Ceza Hukuku, Seçkin Verlag, Ankara 2008, S. 611-633.
Übersetzung ins Ungarische in: Nagy Ferenc (Hrsg.), Bünügyi mozaik,
Tanulmányok Vida Mihály 70. születésnapja tiszteletére, Szeged 2006, S. 335-
351.
3. Buchbesprechung: Claus Roxin, Strafrecht. Allgemeiner Teil. Band I: Grundlagen –
Der Aufbau der Verbrechenslehre. Verlag C.H. Beck, 4. Aufl., München 2006, in:
ZIS 2006, S. 203-204.
4. Möglichkeiten und Grenzen der Bekämpfung der organisierten Kriminalität in
einem neuen Europa, in: Balogh (Hrsg.), Ungarn auf der Schwelle in die EU,
Herausforderungen und Aufgaben für Wirtschaft und Gesellschaft, Szeged
(Ungarn) 2006, S. 17-28.
2007
1. Anmerkung zu BGH 09.08.2005 - 5 StR 67/05 (Wirtschaftsstrafrecht - Verhältnis
des § 266a StGB zu den zivilrechtlichen Pflichten aus § 64 Abs. 2 GmbHG,:4
Missachtung der Insolvenzantragspflicht und Vorenthalten von Arbeitsentgelt, in:
NStZ 2007, 155 ff.
2. Als Herausgeber (zusammen mit Felix Böllmann, Susanne Hemme, Friedrich
Kühn): Die Menschenrechte als Grundlage für eine gesamteuropäische
Rechtsentwicklung und ihr Einfluss auf das Strafrecht, Öffentliche Recht und das
Zivilrecht, Berliner Wissenschaftsverlag, 2007, 304 Seiten (ISBN 978-3-8305-
1273-8).
3. Freiheit und Sicherheit im Kontext moderner Terrorismusverfolgung, in:
Böllmann/Hemme/Kühn/Sinn, Die Menschenrechte als Grundlage für eine
gesamteuropäische Rechtsentwicklung und ihr Einfluss auf das Strafrecht,
Öffentliche Recht und das Zivilrecht, Berliner Wissenschaftsverlag, 2007.
4. Als Herausgeber (zusammen mit Walter Gropp): Organisierte Kriminalität und
kriminelle Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem
Hintergrund des 11. September 2001, Nomos-Verlag. 2007, 684 Seiten.
5. Das Lagebild der Organisierten Kriminalität in der Europäischen Union –
Tendenzen, rechtliche Initiativen und Perspektiven einer wirksamen OK-
Bekämpfung, in: Gropp/Sinn, Organisierte Kriminalität und kriminelle
Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem Hintergrund des
11. September 2001. Nomos-Verlag. 2007, S. 503-524.
6. Rechtsvergleichende Beobachtungen zur Organisierten Kriminalität, kriminellen
Organisationen und Terrorismus, in: Gropp/Sinn, Organisierte Kriminalität und
kriminelle Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem
Hintergrund des 11. September 2001. Nomos-Verlag. 2007, S. 641-680.
7. The European Arrest Warrant – Constitutional Problems: can they be overcome?,
in: ZIS 2007, S. 204 ff. (gemeinsam mit Liane Wörner).Veröffentlichung eines
Vortrages anlässlich einer international-rechtsvergleichenden Tagung (18 Länder)
zum Europäischen Haftbefehl in Krakau im November 2006.
8. Die Unterscheidung von Unrecht und Schuld und ihre Bedeutung für die Lehre von
der Straftat, in: Gropp u. a. (Hrsg.), Festschrift des Fachbereichs
Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-
Universität Gießen, Tübingen 2007, S. 321-338.
9. Der Einfluss der Fernabsatzrichtlinie auf die deutschen und ungarischen
Eigentums- und Vermögensstraftatbestände am Beispiel der Unterschlagung und
der Sachbeschädigung, in: Nagy, Ferenc (Hrsg.), Festschrift für Fonyó
Antal (Büntetöjog humánum, Emlékkötet Fonyó Antal halálának 25. évfordulójára),
Szeged 2007, S. 47-54.
Übersetzung ins Ungarische in: Nagy, Ferenc (Hrsg.), Festschrift für Fonyó Antal
(Büntetöjog humánum, Emlékkötet Fonyó Antal halálának 25. évfordulójára),
Szeged 2007, S. 41-47.5
Selbstständig veröffentlicht in: Állam- és Jugtudomány, Heft 1/2007 (band XLVIII),
S. 222-230 unter dem Titel: KIKÉNYSZERÍTI-E A FOGYASZTÓVÉDLEM A
VAGYON ELLENI BUNCSELEKMÉNYEK TÉNYÁLLÁSAINAK
ÚJRAÉRTELMEZÉSÉT?
A távollévők közötti szerződések fogyasztóvédelnmi vonatkozásairól szóló irányelv
hatása a vagyonelleni bűncselekmények tényállásaira a magyar és a német
büntetőjogban, a sikkasztás és a rongálás pédája alapján
10. HIV-Prävention durch Strafrecht? Beitrag im Sonderheft des Ärzteblatts
Mecklenburg-Vorpommern 2007, S. 14-17 abrufbar auch unter
aekmv.de/upload/file/presse/Presseinformationen/hiv_workshop/07_Sinn.pdf
Selbstständig veröffentlicht in, Prävention der HIV-Infektion, 2. Workshop des
AIDS-Ausschusses der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2007.
11. Rechtsvergleichende Beobachtungen der europaweiten Strafverfolgung der
organisierten Kriminalität, in: Neue Kriminalpolitik 2007, S. 100-105.
Ebenfalls veröffentlicht in: Petrova (Hrsg.) Processus Criminalis Europeus,
Festschrift für Hans-Gert Pöttering, Plovdiv 2008, S. 67- 82.
Übersetzung ins Bulgarische in: Petrova (Hrsg.) Processus Criminalis Europeus,
Festschrift für Hans-Gert Pöttering, Plovdiv 2008, S. 266-282.
2008
1. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Allgemeiner
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., Stand: 112. Lieferung (Februar 2008):
- Vorbehaltene Sicherungsverwahrung - § 66a,
- Nachträgliche Sicherungsverwahrung - § 66b.
2. Die Ausbreitung von HIV in Deutschland – Hintergründe aus infektiologischer,
ethischer und juristischer Sicht und alternative Wege zur Begrenzung ihrer
andauernden Dynamik (zusammen mit Dennin, Theobald, Lafrenz), in: Prävention
und Rehabilitation, 2008, S. 52-75.
3. Germany (Landesbericht Deutschland zum Europäischen Haftbefehl), in:
Górski/Hofmański (Hrsg.), The European Arrest Warrant and its Implementation in
the Member States of the European Union, C.H.Beck Warschau 2008, S. 244-265
(zusammen mit Liane Wörner).
4. The German perspective, in: Górski/Hofmański (Hrsg.), The European Arrest
Warrant and its Implementation in the Member States of the European Union,
C.H.Beck Warschau 2008, S. 28-34 (zusammen mit Liane Wörner).
5. Die Einbeziehung der internationalen Rechtspflege in den Anwendungsbereich der
Aussagedelikte, in: NJW 2008, S. 3526-3529.6
2009
1. Das Notwehrrecht, in: Öztürk (Hrsg.), 3. Yilinda Yeni Ceza Adaleti Sistemi, Ankara
2009, S. 177 ff.
2. Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Verbrechensdogmatik in Deutschland,
in: Journal of National Prosecuters College 2009, S. 24 ff. (Übersetzung ins
Chinesische).
3. Die Nötigung, in: JuS 2009, 577.
4. Kommentierungen im StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von
Satzger/Schmitt/Widmaier, 2009,
- Ehrdelikte - §§ 185 ff.,
- Aussagedelikte - §§ 153 ff.
5. Als Herausgeber gemeinsam mit Jan C. Joerden, Uwe Scheffler und Gerhard
Wolf, Vergleichende Strafrechtswissenschaft, Frankfurter Festschrift für Andrzej J.
Szwarc zum 70. Geburtstag, Berlin 2009.
6. Der Schutz der internationalen Rechtspflege durch das nationale Strafrecht
am Beispiel der Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB), in:
Joerden/Scheffler/Sinn/Wolf (Hrsg.), Festschrift für Szwarc, 2009, S. 419 –
432.
7. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Allgemeiner
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., Stand: 118. Lieferung (Juli 2009),
- Das gesamte Maßregelrecht - § 61- 72a.
8. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Allgemeiner
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., Stand: 120. Lieferung (Dezember 2009),
- §§ 249- 252.
9. Die Prävention der HIV-Infektion: Ethik und Recht sind nicht mehr gefragt?, in:
MedR 2009, S. 457-463 (gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard H. Dennin und Dr.
med. Michael Lafrenz).
10. Anmerkung zu BGH 4 StR 46/08 v. 29. 05. 2008 –
Revisionsrüge der Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei Entfernung eines
einzelnen Zuhörers aus dem Sitzungssaal, in: StV 2009, S. 680-682 (gemeinsam
mit Sandra Hülsmann).7
11. Moderne Verbrechensverfolgung – auf dem Weg zu einem Feindstrafrecht?, in:
Vormbaum (Hrsg.), Kritik des Feindstrafrechts, 2009, S. 221-243
(Erstveröffentlichung in ZIS 2006, 107 ff.).
2010
1. Anmerkung zu LG Düsseldorf, Urt. v. 2.2.2007 – 1 KLs 23/06 (Zueignungsabsicht
trotz Fehlvorstellungen über weggenommene Sache; Vollendung des Raubes), in:
ZJS 2010, S. 274-276.
2. Anmerkung zu OLG Oldenburg, Beschl. v. 17.7.2008 – 1 Ws 371/08 (Erpressung:
Ankündigung eines Richters gegenüber einem Beschuldigten der Nichteinstellung
des Ermittlungsverfahrens bei Nichtzahlen eines verlangten Geldbetrags), in: ZJS
2010, S. 447-449.
3. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., Stand: 122. Lieferung (August 2010)
bzw. 125. Lfg. (Oktober 2010),
- §§ 253-256,
- §§ 211-217.
4. Tagungsbericht: Erstes internationales Forum über Kriminalität und Strafrecht im
Zeitalter der Globalisierung vom 24. bis 26. Oktober 2009 in Peking, gemeinsam
mit Mark Zöller, in: GA 2010, S. 44 - 46.
5. Die Vorsatzform des dolus eventualis im deutschen Recht, in:
Gropp/Öztürk/Sözüer/Wörner (Hrsg.), Beiträge zum deutschen und türkischen
Strafrecht und Strafprozessrecht, 2010, S. 215-225.
6. Funktion von Strafen und Maßregeln – Alternativen vor dem Hintergrund eines
wachsenden gesellschaftlichen Unsicherheitsgefühls in Deutschland und in Japan,
in: Rosenau/Kim (Hrsg.), Straftheorie und Strafgerechtigkeit 2010, S. 121-136.
Übersetzung ins Japanische in: Kim/Rosenau (Hrsg.), 2012, S. 151-170.
7. Combatting Organized Crime in Germany and Europe: An Overview, in: He/Liu
(Ed.), Organized Crime and its Countermeasures in the Era of Globalization, 2010,
S. 157-179.
8. Die Prävention der HIV-Ausbreitung: Relativierte Grundrechte – ein Paradoxon, in
ZfL 2010, S. 118-127 (gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard H. Dennin und Dr. med.
Michael Lafrenz).
20118
1. Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Deutschland und in Europa - ein
Überblick (Übersetzung ins Russische), in: Jalinski (Hrsg.), Strafrecht in der
heutigen Zeit, Moskau 2011, S. 337-353.
2. Bericht: China auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe? Second Session of
the International Forum on Crime and Criminal Law in the Global Era (IFCCLGE)
vom 30.10.-1.11.2010 in Peking, China, in: GA 2011, S. 110-111.
3. Vorverlagerung der Strafbarkeit - Begriff, Ursachen und Regelungstechniken, in:
Sinn/Gropp/Nagy (Hrsg.), Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht,
Göttingen 2011, S. 13-40.
4. Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht – eine rechtsvergleichende
Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts, hrsg.
gemeinsam mit Walter Gropp und Ferenc Nagy, Göttingen 2011, 683 Seiten.
Besprechung von Hettinger, in: GA 2012, 238-242.
Besprechung von Dubovik/Schalinski, in: Pravo i politika (Law and Politics)
No. 145, 2012, 176-179 (Moskau).
5. The Dilemma of Concepts and Strategies for the Prevention of the Spread
of HIV in view of Human Rights and Law, in: Journal of Zhejiang University-
Science (JZUS) 2011, S. 591-610 (gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard H.
Dennin und Dr. med. Michael Lafrenz.
6. Errichten eines physischen Hindernisses in mittelbarer Täterschaft durch
eine Straßenblockade – Zweite-Reihe-Rechtsprechung, Anmerkung zu
BVerfG, Beschl. v. 7.3.2011 – 1 BvR 388/05, in: ZJS 2011, S. 283-287.
7. Wahnbedingter Putativnotstand, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 7.10.2010 – 2 StR
505/10, in: ZJS 2011, S. 402-403
8. Recht im Irrtum? – Zur strafrechtlichen Rechtfertigung militärischer Gewalt bei
Auslandseinsätzen deutscher Soldaten, in: M. Heinrich u. a. (Hrsg.), Festschrift für
Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Bd. 1, S. 673-688.
Übersetzung auch ins Russische
9. The development and the present state of criminal law theory in Germany, in: He
Bingsong (Ed.), New philosophy of crime and punishment in the era of
globalization, Beijing 2011, S. 296-330.
Veröffentlicht auch in Revista Estudos Criminais, No. 43, 2011, S. 9-44.
10. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch,
Besonderer Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., Stand: 130. Lieferung
(Oktober 2011), Vorbem. zu §§ 66.
20129
1. Was ist Terrorismus?, Tagungsbericht: Third Session oft he International Forum on
Crime and Criminal Law in the Global Era (IFCCLGE) vom 29.-31.10.2011 in
Peking, gemeinsam mit Mark Zöller, in: GA 2012, S. 232-233.
2. Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of
jurisdiction in cross-border crime situations Ein Rechtsvergleich zum
Internationalen Strafrecht. A comparative lawstudy on international criminal law,
hrsg. von Arndt Sinn, Göttingen, 2012, 620 Seiten. (Rezension
3. Das Strafanwendungsrecht als Schlüssel zur Lösung von Jurisdiktionskonflikten?
Rechtsvergleichende Beobachtungen, in: Arndt Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte
bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border
crime situations Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. A
comparative lawstudy on international criminal law, Göttingen 2012, S. 501-530.
Übersetzung in Englische, Jurisdictional law as the key to resolving conflicts:
Comparative-law observations S. 531-556.
4. European Evolutions on Terrorism, in: He Bingsong (Ed.), The Basic Situation and
Strategy of the International Fight Against Terrorism in Post-Bin Laden Era, Beijing
2011, S. 210-223.
5. Bedingter Vorsatz bei Tötungsdelikten, Anmerkung zu BGH, Urt. V. 22.3.2012 – 4
StR 558/11, in: StV 2012, S. 661-663 (gemeinsam mit Torsten Bohnhorst).
6. Auf dem Weg zu einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und Rechts? – Die
Vermeidung von strafrechtlichen Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen
Union, in: Plywaczewski (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Strafrechts und der
Kriminologie, Warschau 2012, S. 701-713.
7. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl., 133. Lieferung (Juni 2012),
- §§ 211 ff.
8. Kommentierung im Münchener Kommentar zum Strafrecht, 2. Aufl. 2012, Bd. 4,
- §§ 240-241a StGB.
9. Zur rechtlichen Beurteilung der irrigen Annahme von Tatsachen, die den Schluss
auf eine Intensivierung des bereits in Gang befindlichen rechtswidrigen Angriffs
zulassen, als Erlaubnistatbestandsirrtum, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 1.3.2011
– 3 StR 450/10, in: ZJS 2012, S. 124 – 127.
10. Zur Strafbarkeit des unbemerkten Tankens an Selbstbedienungstankstellen,
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.1.2012 – 4 StR 632/11, in: ZJS 2012, S. 831 –
834.
11. What is Terrorism?, Sonderheft des German Law Journal, Ausgabe 9/2012,
gemeinsam hrsg. mit Christoph Safferling.10
12. Die HIV-Infektion – Herausforderungen für die Gesellschaft und das Recht, in;
ZMGR 2012, S. 312-324 (gemeinsam mit Dennin, R. H., Lafrenz, M. A., Weber,
R., und William, O).
2013
1. Die Vermeidung von strafrechtlichen Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen
Union – Gegenwart und Zukunft, in: ZIS 2013, S. 1-9.
Ebenso erschienen in Italien in italienischer Sprache unter dem Titel:
Evitare i conflitti di giurisdizione in materia penale all´interno dell Unione Europea:
presente e futoro, in: Legislazione Penale, N. 2 2013 (109), S. 493-500.
Ebenso erschienen in Russland in englischer Sprache unter dem Titel:
Avoiding conflicts of criminal jurisdiction in the European Union: present and
future, in: Eurasian Advocacy, 6 (7) 2013, S. 57-67.
2. Report on Germany, in: Ruggeri (Ed.), Transnational Inquiries and the Protection
of Fundamental Rights in Criminal Proceedings, Heidelberg, 2013, S. 409-417.
3. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer
Teil, 7., teilweise 8. neubearbeitete Aufl.,
- 137. Lieferung (Februar 2013), §§ 249-256
- 140. Lieferung (Oktober 2013), §§ 61-72.
4. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.3.2013 – 5 StR 344/12 (Zur Schadensbemessung
beim Eingehungsbetrug), in: ZJS 2013, S. 625 – 628.
5. Der Kerngehalt des Gesetzlichkeitsprinzips, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Festschrift für
Jürgen Wolter, Berlin 2013, S. 503-519.
6. Neujustierung des Strafrechts durch Terrorismus und Organisierte Kriminalität – 2.
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Trier/Osnabrück 2012, hrsg.
gemeinsam mit Mark A. Zöller, Heidelberg 2013, 184 Seiten.
7. Vorverlagerung der Strafbarkeit am Beispiel der Organisierten Kriminalität und des
Terrorismus, in Sinn/Zöller (Hrsg.), Neujustierung des Strafrechts durch
Terrorismus und Organisierte Kriminalität, Heidelberg 2013, S. 147-165.
8. Menschenrechte und Strafrecht, hrsg. Von Arndt Sinn, Beiträge zur 4. Sitzung des
International Forum on Crime and Criminal Law in the Global Era, Göttingen 2013,
132 Seiten.
9. Über den Sinn der Unterscheidung von Unrecht und Schuld, in: Duttge/Ünver
(Hrsg.), Das Schuldprinzip des türkischen StGB im Spiegel des deutschen
Strafrechts, Ankara 2013, S. 65-80.11
10. Deutsche und ungarische Strafrechtsdogmatik nach der Wende, in: Acta
Universitatis Szegediensis, Forum Acta Juridica et Politica, Jahr 3 Bd. 1, Szeged
2013, S 65-74.
2014
1. Was ist Strafe und was ist Maßregel?, Ryukoku Law Review Vol. 47 No. 1, 2014,
S. 125-147.
Dort ebenso erschienen in Japanisch (S. 149-171).
2. Die Verständigung im deutschen Strafverfahren, in: Schroeder/Kudratov (Hrsg.),
Die strafprozessuale Hauptverhandlung zwischen inquisitorischem und
adversatorischem Modell, Frankfurt am Main 2014, S. 145-159.
Übersetzung ins Japanische, in: Senshu Law Journal, Vol. 10, Dezember
2014, S. 334, Tokio.
3. Avoiding Conflicts of Criminal Jurisdiction in the European Union – Present and
Future, Revista de Estudos Criminais 52, 2014, S. 9-34.
4. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer
Teil, 8. Aufl.,
- 142. Lieferung (Mai 2014), §§ 105-108d, §§ 109-109k
- 145. Lieferung (Oktober 2014), §§ 61-72.
5. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.5.2014 − 4 StR 430/13 (Serienbetrug im
Lastenschriftverfahren – Irrtumserregung beim Opfer), in: ZJS 2014, S. 701-704.
6. Law as a Check on Power, in: TPИHAECTИ MEЋУHAPOДHИ HAУЧHN CKУП,
3ЛОУПОТРEБА МОЂИ, Tara (Serbien) 2014.
7. Charting Illicit Trade: OECD Task Force in Action (gemeinsam mit Alain Bauer und
Xavier Raufer), in: International Journal on Criminology 2014, Vol. 2, S. 1-18.
2015
1. Strafrecht ohne Grenzen, 3. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum
Kaohsiung/Tainan/Taipeh 2013, hrsg. gemeinsam mit Mark A. Zöller, Heidelberg
2015, 139 Seiten.
2. Grundlagen des Rechtshilferechts in Strafsachen, in: Sinn/Zöller (Hrsg.),
3. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Kaohsiung/Tainan/Taipeh 2013, S.
123-138 (gemeinsam mit Mark Zöller).12
3. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 8.5.2014 – 3 StR 243/13 (Zur Bestimmtheit des § 89a
StGB), in: ZJS 2015, S. 232-238 (gemeinsam mit Uriel Moeller).
4. Die Notwehr als Lotteriespiel, in: Fahl u.a. (Hrsg.), Festschrift für Werner Beulke
zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2015, S. 271-281.
5. Die Nötigungsstrafbarkeit von Protesthandlungen, in: Löhnig u.a. (Hrsg.), Ordnung
und Protest, Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute,
Tübingen 2015, S. 115-132.
6. Zu den strafprozessualen Folgen einer rechtsstaatswidrigen Tatprovokation –
Zugleich Besprechung von EGMR, Urt. v. 23.10.2014 – EGMR Aktenzeichen
54648/09 (Furcht v. Germany), in: NStZ 2015, 379-383 (gemeinsam mit Simon
Maly).
7. Cybercrime im Rechtsvergleich, Beiträge zum deutsch-japanisch koreanischen
Strafrechtssymposium 2013, hrsg. von Arndt Sinn, Göttingen 2015, 272 Seiten.
8. Rechtsvergleichende Beobachtungen zu Cybercrime in Deutschland, Japan und
Korea, in: Sinn (Hrsg.), Cybercrime im Rechtsvergleich, Beiträge zum deutsch-
japanisch koreanischen Strafrechtssymposium 2013, Göttingen 2015, S. 261-269.
2016
1. Die Beteiligung von Laienrichtern/Schöffen im deutschen Strafverfahren, in:
Shibashi (Hrsg.), Deutsch-Japanisches Strafrechtssymposium – Das
Laienrichtersystem im Rechtsvergleich –, Tokio 2016, S. 33-52.
2. Transnational Organised Crime: Concepts and Critics, in: Hauck/Peterke (Hrsg.),
International Law and Transnational Organised Crime, Oxford University Press,
2016, S. 24-41.
3. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd. II, 9.
neubearbeitete Aufl., 2016,
- §§ 61-72 (275 Seiten).
4. Kommentierungen im StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von
Satzger/Schmitt/Widmaier, 3. Aufl. 2016.
- Ehrdelikte - §§ 185 ff.,
- Aussagedelikte - §§ 153 ff.
5. Risiken und Nebenwirkungen durch Arzneimittelkriminalität, in: Zoche u.a. (Hrsg.),
Grenzenlose Sicherheit?, Gesellschaftliche Dimensionen der
Sicherheitsforschung, 2016, S. 197-224.
6. Lebensschutz durch Strafrecht, 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum
Berlin 2014, hrsg. gemeinsam mit Mark A. Zöller und Robert Esser, Hamburg
2015, 242 Seiten.13
2017
1. Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den
Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität, Bundesgesundheitsblatt Nr. 11
2017, S. 1240-1254.
2. Non legal outsourcing und die Reform des § 203 StGB, Der Betrieb 2017, S. M26-
M27.
3. Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren, hrsg. von Sinn,
Arndt/Schößling, Christian, Heidelberg 2017, 353 Seiten.
4. Vom Deal zur Verständigung, in: Sinn/Schößling (Hrsg.), Praxishandbuch zur
Verständigung im Strafverfahren, Heidelberg 2017, S. 1-17.
5. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd. IV, 9.
neubearbeitete Aufl., 2017, Tötungsdelikte §§ 211-217, 158 Seiten.
6. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.3.2016 – 5 StR 516/15
(Irrtumsrelevantes Vorstellungsbild des Erwerbers gefälschter Arzneimittel beim
versuchten Betrug, ZJS 2017, S. 375 – 377.
2018
1. Study on the Transposition measures of Member States in relation to the
pharmaceutical legislation (Art. 118a of Directive 2001/83/EC), Final Report,
Brüssel 2018, 75 Seiten (zusammen mit Empirica).
2. Begriff und Erscheinungsformen des Vorsatzes, in: Karsai u.a. (Hrsg.), Festschrift
für Ferenc Nagy, Szeged, 2018, S. 869-880.
3. Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die
Arzneimittelkriminalität, hrsg. von Sinn/Hartmann/Liebl/Schmitz/Schulte-
Nölke/Steinebach, Tübingen 2018, ca. 1000 Seiten.
4. Kommentierung im Systematischen Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd. IV, 9.
neubearbeitete Aufl., 2017, Raubdelikte §§ 249 ff.
5. Anmerkung zu BVerfG 2 BvL 1/15 v. 21.9.2016 (Rindfleischetikettierungsgesetz;
Zur Unvereinbarkeit einer Blankettstrafnorm mit den Bestimmtheitsanforderungen
nach Art. 103 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG sowie nach Art.
80 Abs. 1 Satz 2 GG.), in: ZJS 2018, S. 381-385.
2019
1. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.7.2018 – 2 StR 245/17 (Zum Sich-Erbieten zu einem
Tötungsverbrechen gegenüber dem Opfer) in ZJS 2019, S. 241-245.
2. Reform der Vermögensabschöpfung (hrsg. von Sinn/Zöller/Esser), 6. Deutsch-
Taiwanesisches Strafrechtsforum, 2019, 177 Seiten.14
3. Vermögensabschöpfung – ein wirksames Instrument bei der Verfolgung von
organisierter Kriminalität?, in: Sinn/Zöller/Esser (Hrsg.), Reform der
Vermögensabschöpfung, S. 127-146.
4. Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich (hrsg. von
Gesk/Sinn), 276 Seiten.
5. Ermittlungen im Darknet, in: Gesk/Sinn (Hrsg.), Organisierte Kriminalität und
Terrorismus im Rechtsvergleich, S. 141-160.
6. Kommentierungen im StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von
Satzger/Schluckebier/Widmaier, 4. Aufl. 2019,
- Ehrdelikte - §§ 185 ff.,
- Aussagedelikte - §§ 153 ff.
7. Illegaler (Online-)Handel, in: Die Kriminalpolizei 2019, S. 18-19.
2020
1. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 17.4.2019 – 2 StR 363/18 (Zur Erforderlichkeit der
Notwehrhandlung), in: ZJS 2020, S. 169 – 171.
2. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 4.11.2019 – 2 Rv 34 Ss 714/19
(Beleidigung eines Richters, sein Verhalten erinnere an die NS-Justiz), in:
ZJS 2020, S. 402 – 405.
3. Universelles und kulturbedingtes Strafrecht (hrsg. von Wu/Ida/Esser/Sinn), Erstes
Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum 2018, 2020, 190 Seiten.
4. Alte und neue Dilemmasituationen im Strafrecht, in: Wu/Ida/Esser/Sinn (Hrsg.),
Universelles und kulturbedingtes Strafrecht, 2020, S. 113-126.
5. Populismus und alternative Fakten (hrsg. von Sinn/Hauck/Nagel/Wörner),
(Straf-)Rechtswissenschaft in der Krise, 2020, 384 Seiten.
6. Von Trojanern, Hybriden und Serviceanbietern – 25 Jahre Gesetz zur Bekämpfung
des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der
Organisierten Kriminalität (OrgKG), in: Sinn/Hauck/Nagel/Wörner (Hrsg.),
Populismus und alternative Fakten, 2020, S. 259-281.
7. Strafrecht, Allgemeiner Teil (gemeinsam mit Walter Gropp), 5. Aufl. 2020, 710
Seiten.
8. HIV Prevention Concepts - Counter Movements Challenging Societies
(gemeinsam mit R. Dennin), in: World Journal of AIDS 2020, S. 46-68.
Demnächst:15
Neukommentierung der §§ 240-241a im Münchener Kommentar zum Strafrecht,
4. Aufl. 2020.
Neukommentierung der Aussagedelikte sowie der Beleidigungsdelikte im StGB
Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Satzger/Schluckebier/Widmaier, 5.
Aufl. 2020.
-
Anhörungen im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages:
1. 2. 3. 4. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
Völkerstrafgesetzbuches BT-Drs. 18/8621, Öffentliche Anhörung am 26.9.2016
im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages
www.bundestag.de/blob/461328/dd5bf01bcfd3d490dda8f68a4f2e7852/s
inn-data.pdf
Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der
Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des
Schöffenrechts BT-Drs. 18/9534, Öffentliche Anhörung am 14.12.2016 im
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages
www.bundestag.de/blob/484908/c2802bae1e7d1a12b661f3431ec79712/sinn-
data.pdf
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes
von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung
schweigepflichtiger Personen BT-Drs. 18/11936
www.bundestag.de/blob/506900/ee10356f95642a80b0b8cf81d22c5d6c/
sinn-data.pdf
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
Strafgesetzbuchs, des Jugendgerichtsgesetzes, der Strafprozessordnung und
weiterer Gesetze BT-Drucksache 18/11272 sowie zur Formulierungshilfe der
Bundesregierung für einen Änderungsantrag zum o.g. Gesetzentwurf
(Ausschussdrucksache 18(6)334)
www.bundestag.de/blob/509050/6f72dd42df72be6f2da6a024475b3f8a/s
inn-data.pdf