Teams der vergangenen Jahre

Nele Ossenbrüggen
© Privat
Nele Ossenbrüggen

Nele Ossenbrüggen, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (US), Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schulte-Nölke

Mich begeistert die Perspektive, ein halbes Jahr intensiv im Team in einem internationalen Kontext zu arbeiten und unsere Universität in diesem Wettbewerb zu vertreten. Neben der fachlichen Qualifizierung in einem neuen Rechtsgebiet, möchte ich mich auch rhetorisch weiterentwickeln. Ich freue mich im Rahmen des Willem C. Vis Moot Court auf viele interessante und bereichernde persönliche Begegnungen mit Studierenden und praktizierenden Jurist*innen aus verschiedenen Rechtsordnungen.

Lasse Intemann, 5. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK), Wirtschaftswissen-
schaftliche Zusatz
ausbildung, Verfassungsrechtlicher Moot Court, EDMC

Der Vis Moot bietet die große Chance, ein neues, praxisrelevantes Rechtsgebiet im Team zu erlernen und sich intensiv mit einem komplexen Fall auf internationaler Ebene auseinanderzusetzen. Insbesondere im Vergleich zu dem sonst oftmals sehr deutsch-zentrierten Studium ist dies sehr wertvoll. Des Weiteren freue ich mich, unsere Universität in einem internationalen Wettbewerb repräsentieren zu dürfen und Studierende aus verschiedensten Ländern kennenzulernen.

v.l.n.r.: Alina Wellmann, Wiebke Knudsen und Tamika Fenni
© Privat
v.l.n.r.: Alina Wellmann, Wiebke Knudsen und Tamika Fenni

Coaches

Das Team wird in diesem Jahr von den Coaches Tamika FenniWiebke Knudsen und Alina Wellmann (v.r.n.l.) betreut. Während Frau Wellmann am 27. Vis Moot teilnahm und bereits das Osnabrücker Team des 28. Vis Moot coachte, nahmen Frau Fenni und Frau Knudsen im letzten Jahr teil und erreichten das für unsere Universität bisher beste Ergebnis der Round of 16 bei 373 teilnehmenden Teams in Wien. Mit diesem Know-How hoffen wir, auch im kommenden Jahr eine Bestleistung erbringen zu können.

Bjane Lehde
© Privat
Bjane Lehde

Bjane Lehde, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (Spanisch), Wirtschaftswissen-
schaftliche Zusatzausbildung, Stipendiatensprecher der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Der Vis Moot ist eine herausragende Möglichkeit, praxisnahe und vertiefte Einblicke in internationales Handels- und Schiedsverfahrens-
recht zu gewinnen. Besonders die Vernetzung mit internationalen Teilnehmenden macht den Vis Moot zu einer bereichernden Erfahrung. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team unsere Universität zu vertreten und meine Leidenschaft für das Debattieren in den Wettbewerb einzubringen.

Tim Mogharbel, 5. Semester

Auslandsaufenthalt in Beirut (Libanon) und Besuch des Lebanese Arabic Institute s.a.r.l.

Der Vis Moot bietet die einzigartige Gelegenheit, sich im Team mit internationalen Rechtsfragen zu beschäftigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Mich begeistert die Möglichkeit, meine mündliche und schriftliche Argumentationsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus freue ich mich darauf, engagierte Studierende aus aller Welt zu treffen und von erfahrenen Praktiker*innen zu lernen. Ich freue mich darauf, mich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und mich dadurch optimal auf 
eine Karriere im internationalen Recht vorzubereiten.

Tamika Fenni
© Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Tamika Fenni

Tamika Fenni, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (US), Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schulte-Nölke, Botschafterin und Botschafterkoordinatorin der Studienstiftung des deutschen Volkes am Standort Osnabrück, Diplôme d‘Etudes en Langue Française

Mein Ziel ist es, eine sehr gute Rechtsanwältin zu werden. In der Teilnahme am Vis Moot Court sehe ich eine vielversprechende Möglichkeit, diesem Ziel ein Stück näher zu kommen. Ich freue mich darauf, eine neue Facette des Rechts kennenzulernen und meinen juristischen Horizont im Hinblick auf internationale Rechtsbeziehungen zu erweitern. Es ist mir eine besondere Ehre, die Universität Osnabrück grenzüberschreitend zu repräsentieren und ich bin fest entschlossen, mich dieser Herausforderung mit vollem Einsatz zu stellen.

Maximilian Buchmann
© Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Maximilian Buchmann

Maximilian Buchmann, 7. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK), Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bieder, Erasmussemester in England, Verfassungsrechtlicher Moot Court der Universität Osnabrück, Coroner’s Court Competition (His Majesty’s Coroner’s Court Hull)

Der Vis Moot ist für mich eine einmalige juristische Herausforderung. Er bietet im Rahmen des doch recht „deutsch-lastigen“ Jurastudiums die Gelegenheit, einen Blick über den Tellerrand hinaus auch auf internationale Sachverhalte werfen zu können. Neben der engen Zusammenarbeit im Team freue ich mich darauf, neue Rechtsgebiete kennenzulernen und dabei in den internationalen Wettstreit und Austausch mit anderen Teams treten zu dürfen. Ich bin fest davon überzeugt, dass ich durch den Vis Moot sowohl fachlich als auch persönlich wertvolle Erfahrungen sammeln werde.

Fenna Kruse und Jan-Willem Vortherms
© Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Fenna Kruse und Jan-Willem Vortherms

Coaches

Nachdem Fenna Kruse und Jan-Willem Vortherms die Universität Osnabrück im letzten Jahr bereits erfolgreich als Teilnehmer*innen vertreten haben und es Frau Kruse gelang, eine Honorable Mention for Best Individual Oralist zu gewinnen, freuen sie sich nun darauf, das neue Team als Student Coaches zu betreuen.

Wiebke Knudsen
© Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Wiebke Knudsen

Wiebke Knudsen, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (Französisch), Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Wolff, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, zweimalige Teilnahme an der OLMUN (UN-Planspiel), Diploma de Español como Lengua Extranjera

Der Vis Moot bietet mir die großartige Möglichkeit, gemeinsam mit meinem Team ein neues Rechtsgebiet zu erschließen und dabei gleichzeitig meine sprachlichen sowie rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Ich blicke gespannt auf den internationalen Austausch mit Studierenden und praktizierenden Juristen aus aller Welt und bin mir sicher, dass ich von dieser Erfahrung sowohl fachlich als auch persönlich profitieren werde.

 

Leonard Wilkens
© Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Leonard Wilkens

Leonard Wilkens, 7. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK), Erasmussemester in Italien, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen

Der Vis Moot Court bietet die einzigartige Chance, mit dem Team zusammen bei einem internationalen Wettbewerb gegen andere Universitäten anzutreten und so Praxiserfahrung im internationalen Schiedsrecht sammeln zu können. Darüber hinaus freue ich mich, vertiefte Kenntnisse im UN-Kaufrecht zu erlangen, als auch meine rhetorischen und sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern sowie Jurist*innen und Studierende aus der ganzen Welt kennen zu lernen.

Laura Jade Graf
© Privat
Laura Jade Graf

Laura Jade Graf, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK), verfassungsrechtlicher Moot Court Osnabrück, Auslandsaufenthalt in den USA

 

Ich bin davon überzeugt, dass der Vis Moot die einzigartige Möglichkeit bietet, schon während meiner Studienzeit meine rhetorischen Fähigkeiten und mein Rechtsenglisch zu verbessern und mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Mich motiviert die Möglichkeit, mit Studierenden aus anderen Rechtsordnungen und praktizierenden Juristen in Kontakt zu treten und einmalige Erfahrungen zu sammeln.

Tim-Niklas Huth
© Privat
Tim-Niklas Huth

Tim-Niklas Huth, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (US), verfassungsrechtlicher Moot Court Osnabrück

 

Ich möchte die Teilnahme am Vis Moot nutzen, um vertiefte Kenntnisse im UN-Kaufrecht und Schiedsverfahrensrecht zu erlernen und diese auf einen Lebenssachverhalt anzuwenden, die Position meines Teams zu verteidigen und dadurch wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Ich freue mich darauf, die Ergebnisse meines Teams in einem internationalen Wettbewerb präsentieren zu dürfen.

Yannick Reinken
© Privat
Yannick Reinken

Yannick Reinken, 5. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK)

 

Der Vis Moot ist in meinen Augen eine einzigartige Möglichkeit, mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Besonders reizt mich das Erschließen eines völlig neuen Rechtsgebiets, sowie die Möglichkeit, mich mit Praktikern und anderen Studierenden aus aller Welt austauschen zu können. Darüber hinaus erhoffe ich mir, meine sprachlichen Fähigkeiten verbessern zu können. Ich freue mich darauf, mit meinem Team diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Fenna Kruse
© Privat
Fenna Kruse

Fenna Kruse, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (UK), Auslandsjahr in Australien

 

Der Vis Moot bietet mir die fantastische Möglichkeit, ein neues Rechtsgebiet kennenzulernen. Die Zusammenarbeit mit praktizierenden JuristInnen und das Aufeinandertreffen mit internationalen Teams reizen mich dabei sehr. Der Vis Moot bietet mir überdies die Chance, meine rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern, sowie theoretische und praktische Erfahrungen im internationalen Recht zu sammeln, die über den üblichen Inhalt des Studiums weit hinausgehen.

 

Jan-Willem Vortherms
© Privat
Jan-Willem Vortherms

Jan-Willem Vortherms, 5. Semester

B.A. in Betriebswirtschaftslehre, Fremdsprachliche Fachausbildung (US), Auslandsaufenthalt in den USA

 

Nachdem das Studium durch die Corona-Pandemie überwiegend digital stattfand, ist es nun umso reizvoller, im Rahmen einer langfristigen Teamarbeit neue Rechtsgebiete zu erarbeiten und sich mit Studierenden aus aller Welt persönlich austauschen und messen zu können. Ich bin mir sicher, dass der Vis Moot mich nicht nur in meiner juristischen Ausbildung weiterbringt, sondern ich auch persönlich an der Herausforderung wachsen werde.

v.l.n.r.: Pia-Janine Heitmann, Lena Esser, Lisa Wessels und Ida Rüffer
© Privat
v.l.n.r.: Pia-Janine Heitmann, Lena Esser, Lisa Wessels und Ida Rüffer

Coaches

Nachdem Lena Esser und Ida Rüffer die Universität Osnabrück bereits erfolgreich als Teilnehmerinnen und Student Coaches vertreten haben, freuen sie sich nun darauf, das neue Team als Coaches zu betreuen. Als Student Coaches werden die letztjährigen Teilnehmerinnen Pia-Janine Heitmann und Lisa Wessels das Team tatkräftig unterstützen.

Tia Grünfeld
© Privat
Tia Grünfeld

Tia Grünfeld, 3. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (Englisch US), Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, Auslandsaufenthalt in Australien und Neuseeland

 

Der Willem C. Vis Moot Court stellt für mich eine einzigartige Möglichkeit dar, fachlich und vor allem persönlich über sich hinauszuwachsen. Sowohl das gemeinsame Erarbeiten eines neuen Rechtsgebiets, als auch der internationale Austausch mit Studierenden anderer Rechtssysteme und ausgebildeten Juristen reizt mich sehr. Darüber hinaus freue ich mich, die Herausforderung als Teil eines motivierten Teams anzunehmen und unser Können unter Beweis zu stellen. Ich erhoffe mir ein erlebnisreiches und unvergessliches Semester.

Pia Janine Heitmann
© Privat
Pia Janine Heitmann

Pia Janine Heitmann, 5. Semester

Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, Studentische Hilfskraft, Auslandsaufenthalt in Ipswich (England)

 

Ich bin mir sicher, dass sowohl die Möglichkeiten, die mir der Willem C. Vis Moot Court bietet, als auch die Erfahrungen, die ich währenddessen sammeln werde, meine fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung bereichern werden. Rechtsgebiete außerhalb der Studienroutine kennenzulernen, sich mit Juristen aus der ganzen Welt auszutauschen und dabei praxisbezogen zu arbeiten, ist eine unvergleichliche Gelegenheit und brillante Chance während meiner juristischen Ausbildung. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team ein ereignisreiches Semester zu erleben!

v.l.n.r.: Markus Behrend und Grit Fleischhauer
© Privat
v.l.n.r.: Markus Behrend und Grit Fleischhauer

Coaches

Nachdem wir die Universität Osnabrück erfolgreich bei dem 28th Vis Moot repräsentieren durften, freuen wir uns nun, das neue Osnabrücker Vis Moot Team in der Schriftsatzphase und in der mündlichen Phase zu unterstützen und zu beraten.

Lisa Wessels
© Privat
Lisa Wessels

Lisa Wessels, 3. Semester

Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, abgeschlossene Berufsausbildung in der Kommunalverwaltung, Vorsitzende einer Jugendgruppe

 

Der Vis Moot Court ist für mich besonders interessant, da ich gerne im Team Probleme löse und Fragestellungen diskutiere. Neben dem Erlangen von praktischen Erfahrungen schon während des Studiums und dem Knüpfen von Kontakten zu anderen Studierenden weltweit, sind der Ausbau meines Rechtsenglischs sowie die Vertiefung meiner rhetorischen Fähigkeiten, Gründe, warum ich am Vis Moot Court teilnehme. Ich freue mich auf das Erforschen eines neuen Rechtsgebiets zusammen mit unserem engagierten Team!

Constantin Kirk
© Privat
Constantin Kirk

Constantin Kirk, 5. Semester

Fremdsprachliche Fachausbildung (Englisch UK), Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK), TOEFL-ITP, Praktikum im Deutschen Bundestag

 

Der Willem C. Vis Moot Court ist für mich die einzigartige Möglichkeit schon während meines Studiums einen internationalen Prozess miterleben und mitgestalten zu können. Besonders interessant finde ich dabei, dass es sich eben nicht lediglich um nationale Angelegenheiten handelt und zudem in englischer Sprache stattfindet. Durch seinen Bezug zur Wirtschaft und dadurch, dass man mit bereits praktizierenden Juristen zusammenarbeiten kann, gewinnt der Willem C. Vis Moot Court einen besonderen Reiz für mich. Ich freue mich auf die Herausforderung!