Promotion
Betreuung von Promotionen
Am Lehrstuhl wird die Möglichkeit zur Promotion im Bereich des Rechts des Geistigen Eigentums (Urheberrecht, Markenrecht, Partentrecht; nicht: UWG und Kartellrecht) sowie im Bereich des deutschen und europäischen Verfahrensrechts geboten. Das vom Bewerber in Aussicht genommene Promotionsthema sollte sich mit den Forschungsschwerpunkten decken.
Zur Promotion werden bevorzugt Studierende der Universität Osnabrück angenommen. Sofern die Voraussetzungen der Promotionsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften erfüllt sind und der Bewerber oder die Bewerberin einen konkreten Vorschlag für ein Promotionsvorhaben vorlegt, können sich auch Studierende anderer Universitäten bewerben.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, sich schriftlich unter Nennung eines konkreten Themenbereichs / Vorschlags für ein Promotionsthema an die Lehrstuhlinhaberin zu wernden. Die Unterlagen sollen neben einer Motivation für das Promotionsvorhaben einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien der Abitur- und Examenszeugnisse sowie Angaben über Vorkenntnisse im Bereich des angestrebten Promotionsvorhabens enthalten. Externe Bewerber sollen außerdem ein Exposé vorlegen.
Die Promotion setzt die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Doktorandenseminar voraus. Im Rahmen des Doktorandenseminars sollten die Doktoranden Gliederung, Thesen und die zum jeweililgen Bearbeitungsstand erzielten Arbeitsergebenisse vorstellen und sich einer wissenschaftlichen Diskussion stellen.
Um eine gute Betreuung und die zeitnahe Durchführung des Verfahrens zu gewährleisten, werden jeweils maximal zwölf Promotionen betreut.
Zur Zeit werden folgende Dissertationsthemen bearbeitet:
- Leistungsergebnisse im Arbeitsverhältnis (Cilia Krutz)
- Patentrecht (Alina Knaup; Michael Niehaus; Lennart Schulz)
- Patentrecht / Lizenzvertragsrecht (Mara Mischendahl)
- Rechtsdurchsetzung im Patentrecht (Nora Rüter)
- Urheberrecht/Schuldrecht (Jana Heidhoff)
Abgeschlossene Promotionen
Natalie Ackermann-Blome, Fehlsteuerung im Patentrecht. Ursachen und prozessuale Lösungsansätze
mündliche Prüfung am 19.06.2019
Nomos 2020, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht (Band 115), ISBN 978-3-8487-6237-8
Lukas Bartke, Vertragsüberschreitender Gebrauch und Erschöpfung im Patentlizenzrecht
mündliche Prüfung am 15.11.2023
Mohr Siebeck 2024, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (Band 194), ISBN 978-3-16-163742-1
Anna K. Bernzen, Gerichtssaalberichterstattung. Ein zeitgemäßer Rahmen für die Arbeit der Medienvertreter in deutschen Gerichten
mündliche Prüfung am 26.06.2019
Mohr Siebeck 2020, Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht (Band 170), ISBN 978-3-16-159255-3
Arno Haberer, Die Lizenzkette
Peter Lang 2015, Europäische Hochschulschriften Recht (Band 5750), ISBN 978-3-653-05729-4
Martina Helmig (geb. Burger), Schadensersatz bei Gläubiger- und Schuldnermehrheit im Geistigen Eigentum
Carl Heymanns Verlag 2018, KWI (Band 34), ISBN 978-3-452-29085-4
Peter Herzog, Die internationale Zuständigkeit bei digitalen Gütern
mündliche Prüfung am 27.09.2024
Kira-Sophie Hoffmann, Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in patentrechtlichen Streitigkeiten
Nomos 2025, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht (Band 152), ISBN 978-3-7560-0182-8
mündliche Prüfung am 30.09.2024
Stephan Klebes, Das UNCITRAL Modellgesetz in der EU – Harmonisierung des Schiedsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des Art. 1(2)(d) EuGVVO?
mündliche Prüfung am 20.05.2020
Duncker & Humblot 2021, Schriften zum Prozessrecht (PR) (Band 287), ISBN 978-3-428-18298-5
Julian S. Klein, Einheitspatent: Der Konflikt von Verletzungs- und Nichtigkeitsurteil
mündliche Prüfung am 14.03.2018
Carl Heymanns Verlag 2018, KWI (Band 36), ISBN 978-3-452-29251-3
Markus Kleinn, Die Bestimmung von FRAND-Lizenzbedingungen durch Schiedsgerichte
mündliche Prüfung am 21.09.2022
Carl Heymanns Verlag 2023, KWI (Band 46), ISBN 978-3-452-30309-7
Sabrina Krämer-Tepel, Die Kollision gleichnamiger Zeichen: Eine Analyse zum Spannungsfeld zwischen MarkenG und § 5 Abs. 2 UWG
mündliche Prüfung am 19.06.2019
Peter Lang 2020, Europäische Hochschulschriften Recht (Band 6158), ISBN 978-3-631-81325-6
Marie Krahforst, Kartellrechtliche Anforderungen an grenzüberschreitende Patentlizenzverträge
mündliche Prüfung am 08.12.2020
Carl Heymanns Verlag 2021, KWI (Band 42), ISBN 978-3-452-29845-4
Julia Lindschulte, Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG
mündliche Prüfung am 13.09.2024
Julia Mink, Einstweiliger Rechtsschutz in grenzüberschreitenden Schiedsverfahren: Eine Untersuchung zur Ermittlung des anwendbaren Rechts
mündliche Prüfung am 09.06.2021
Nomos 2021, Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht (Band 31), ISBN 978-3-8487-8428-8
Stergianna Nikolidaki, Strategie für neue Markenformen in Deutschland und Europa: Eine Untersuchung am Beispiel von Farb- und Formmarken
mündliche Prüfung am 17.07.2021
Carl Heymanns Verlag 2024, KWI (Band 47), ISBN 978-3-452-29957-4
Maximilian Schellhorn, Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
mündliche Prüfung am 09.03.2020
Carl Heymanns Verlag 2020, KWI (Band 41), ISBN 978-3-452-29652-8
Valerie Schweppe, Mehrfache Schutzrechtsverletzungen in Fällen von Doppelschutz, Kumulation und verbundenen Schutzrechten
Carl Heymanns Verlag 2017, KWI (Band 33), ISBN 978-3-452-28866-0
Thomas Schwieters, Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz
mündliche Prüfung am 09.03.2020
Nomos 2023, Datenrecht und neue Technologien (Band 7), ISBN 978-3-7560-1399-9
Jasper Siems, Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme
mündliche Prüfung am 21.09.2022
Carl Heymanns Verlag 2023, KWI (Band 45), ISBN 978-3-452-30276-2
Jost Sievering, Schutz, Zuordnung und Verwertung von nicht-personenbezogenen Daten
mündliche Prüfung am 24.02.2022
Carl Heymanns Verlag 2022, KWI (Band 44), ISBN 978-3-452-30112-3
Daniel Skiebe, Der Schutzbereich von Ansprüchen auf weitere medizinische Indikation: Zugleich ein Plädoyer für eine neuheitszentrierte Schutzbereichsbestimmung
mündliche Prüfung am 30.09.2024
Sabrina Steinmann, Die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen durch Arbeitnehmer
mündliche Prüfung am 08.12.2020
Carl Heymanns Verlag 2021, KWI (Band 43), ISBN 978-3-452-29893-5
Jason Tenta, Leistung gegen Daten – Die vertragliche Datenüberlassung im Kontext der Datenökonomie
Duncker & Humblot 2025, Internet und Digitale Gesellschaft, IDG (Band 74), ISBN 978-3-428-19437-7
mündliche Prüfung am 27.09.2024
Lea Tochtermann, Sukzessionsschutz im Recht des Geistigen Eigentums
Mohr Siebeck 2018, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (Band 132), ISBN 978-3-16-154875-8
Heiko Ullrich, Softwarelizenzverträge
Carl Heymanns Verlag 2020, KWI (Band 38), ISBN 978-3-452-29572-9
Sofia Wagner, Know-How: Einordnung in das Zivilrecht
Carl Heymanns Verlag 2016, KWI (Band 31), ISBN 978-3-452-28782-3
Eva Wickerath, Freiheit und Bindung im Urhebervertragsrecht
mündliche Prüfung am 30.10.2021
Mohr Siebeck 2022, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (Band 180), ISBN 978-3-16-161713-3
Florian Winzer, Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Zivilprozess
Carl Heymanns Verlag 2018, KWI (Band 35), ISBN 978-3-452-29086-1
Sören Wollin, Störerhaftung im Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht
mündliche Prüfung am 19.04.2017
Nomos 2018, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht (Band 97), ISBN 978-3-8487-4524-1