Aktuelles

01.07.2025 : Erfolgreicher Verfassungsrechtlicher Moot Court in Osnabrück

Am 26. und 27. Juni 2025 verwandelte sich das ELSI erneut in eine Bühne für junge Juristentalente: Der Verfassungsrechtliche Moot Court fand zum 18. Mal statt!

Acht engagierte Teams aus Studierenden des zweiten und vierten Semesters traten gegeneinander an, um in simulierten Gerichtsverhandlungen vor dem Bundesverfassungsgericht ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Studierenden präsentierten beeindruckende Plädoyers und überzeugten die "Richterinnen und Richter" mit ihrer Argumentationsstärke und ihrem Fachwissen ...

 Hier geht es zum vollständigen Beitrag

Eine Vortragende in schwarzer Robe vor einer simulierten Richterbank mit den jeweiligen Teams auf der rechten und linken Seite an Tischen sitzend und Publikum im Hintergrund
© Ole Gausmann
ELMC-Team 2023-2024 mit Hanna Gastic, Helene Lindemann und Maxine Sundhaus und Coach Lena Hupe
© Universität Osnabrück

15.03.2024 : Erfolg für unser ELMC-Team

Anfang März flog das Team bestehend aus den Mitgliedern Hanna Gastic, Helene Lindemann und Maxine Sundhaus für das Regionalfinale des diesjährigen European Law Moot Courts nach Madrid. Begleitet wurden sie dabei durch ihren Coach Lena Katharina Hupe.

Das Team hatte sich mit zwei hervorragenden Schriftsätzen für das Regionalfinale qualifiziert und in Madrid die Gelegenheit, gegen andere Teams aus ganz Europa und Nordamerika zu pleaden. Auch hier zeigten die drei ihre Qualitäten und bewiesen, dass sie sich in den letzten Wochen hervorragende rhetorische Fähigkeiten angeeignet hatten.  

Leider verpasste das Team den Einzug in das Halbfinale. Doch bereits die Teilnahme am Regionalfinale stellt einen großen Erfolg dar. Jedes Jahr gelingt dies nur 48 von knapp 100 Teams.

15.3.2024 : Dozentinnenmobilität in der Slowakei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Lena Hupe war vom 19.02.- 01.03.2024 im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität an der juristischen Fakultät in Trnava, Slowakei zu Gast.

Frau Hupe hielt unter anderem einen Vortrag zu den rechtlichen Problemen rund um die Gaspipeline Nordstream 2. Im Rahmen der völkerrechtlichen Vorlesung hielt sie eine Einheit zur NATO und im Rahmen eines europarechtlichen Kurses übernahm sie eine Stunde zum Thema der Lieferkettenregulierung. Zudem hatte sie die Gelegenheit mit den Studierenden im Kurs zum Verbraucherschutz die Notwendigkeit eines unionsweit einheitlichen Begriffs des Greenwashings zu diskutieren. Der Unterricht erfolgte in englischer Sprache.

Neben diesen Eindrücken aus der Lehre gewann Frau Hupe durch den Austausch mit anderen Dozenten und Professoren spannende Einblicke in die slowakische völker- und europarechtliche Forschung, sowie auch in die slowakische Lehre und den universitären Alltag.

Gebäude der Universität Ljubljana in Slowenien
© Lena Herzog

11.03.2024 : Dozentinnenmobilität in Slowenien

Vom 26.2.-1.3. war die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Lena Herzog im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität an der juristischen Fakultät der Universität Ljubljana in Slowenien zu Gast.
Frau Herzog hielt während ihres Aufenthalts unter anderem einen Vortrag zum Völkerstrafrecht, in dem sie aktuelle Beispiele aus der deutschen Völkerstrafrechtspraxis erläuterte. Zudem unterrichtete sie slowenische Studierende im deutschen Verfassungsrecht und diskutierte mit ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und slowenischen Verfassung. Der Unterricht erfolgte in englischer Sprache. Die außerordentliche Gastfreundlichkeit der Mitarbeiter*innen und Professor*innen an der Fakultät in Ljubljana ermöglichte außerdem einen intensiven Austausch und Frau Herzog erhielt viele Einblicke in den Universitätsalltag in Ljubljana und in die slowenische Lehrpraxis und Forschung im Völker-, Europa- und Verfassungsrecht.