Voraussetzungen für die Leistungsbescheinigung für den Bachelorstudiengang

nach § 48 BAföG

I. Am Ende des 3. Fachsemesters sind als bestanden nachzuweisen:

1. Grundlagenbereiche Zivil- und Öffentliches Recht
Sechs beliebige Leistungsnachweise; nur fünf, wenn unter ihnen das Grundlagenmodul Schuldrecht AT/BT I (Klausur und Hausarbeit) ist.

2. Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften
Eine beliebige Klausur.

II. Am Ende des 4. Fachsemesters sind als bestanden nachzuweisen:

1. Grundlagenbereiche Zivil- und Öffentliches Recht
Grundlagenmodul Schuldrecht AT/BT I (Klausur und Hausarbeit),
drei weitere Klausuren bzw. Leistungsnachweise aus dem Grundlagenbereich Zivilrecht.
Drei beliebige Klausuren aus dem Grundlagenbereich Öffentliches Recht.

2. Grundlagenbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sonstiges
Zwei beliebige Klausuren

III. Am Ende des 5. Fachsemesters sind als bestanden nachzuweisen:

1. Grundlagenbereich Zivilrecht
Alle fünf Klausuren

  • BGB AT
  • Schuldrecht AT/BT I
  • Arbeitsrecht
  • Mobiliarsachenrecht/Erbrecht
  • Handelsrecht/Gesellschaftsrecht

Die Hausarbeit im Schuldrecht AT/BT I.
Die Bescheinigung der Teilnahme an der Veranstaltung „Verhandlungsführung und Konfliktmanagement".

2. Grundlagenbereich Öffentliches Recht
Alle vier Klausuren

  • Grundlagen Staats- und Europarecht
  • Besonderes Verwaltungsrecht (Polizeirecht)
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Einführung in das Steuerrecht

3. Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften
Zwei Klausuren

  • Kaufmännische Buchführung
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft

Drei Teilnahmescheine

  • Kosten- und Erlösrechnung im Überblick
  • Jahresabschluss
  • Organisationsformen

4. Sonstiges
Klausur in „Grundlagen Rechtsenglisch"

5. Profilbereich
Die Kombiklausur des jeweiligen Profilbereichs sowie eine weitere Prüfungsleistung aus dem 5. Semester, wobei die Prüfungsform in den verschiedenen Profilbereichen variieren kann (z.B. Klausur, Planspiel oder Kurzvortrag).

IV. Spätere Fachsemester

Die Bestätigung der Förderungswürdigkeit für Studierende in einem späteren Fachsemester setzt voraus, dass die Gesamtleistung den zügigen Abschluss des Studiums erwarten lässt, also i.d.R. die Einhal­tung des Studienplans. Für den Fall, dass erst im Laufe des Studiums Förderungsbedarf ent­steht, ist daher allen Studierenden zu raten, rechtzeitig für die Leistungsnachweise zu denjenigen Veranstal­tun­gen zu sorgen, an welchen laut Studienplan teil­genommen werden sollte.

Freiversuch

Die Förderungsdauer kann sich im Falle des Nichtsbestehens des Freiversuchs nach § 15 Abs. 3 Nr. 4 BAföG verlängern.

Weitere Informationen dazu finden Sie  hier.

Gerne können Sie sich beim  Studentenwerk Osnabrück Abteilung Studienfinanzierung im Einzelfall beraten lassen.