Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Oliver Dörr, LL.M. (London)
geboren 1964 in Berlin
Ausbildung
| 1983 - 1988 | Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
| 1988/89 | Aufbaustudium an der London School of Economics |
| 1989 - 1992 | Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts |
Akademische Laufbahn
| 1989 - 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Recht der FU Berlin (Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer) |
| 1995 | Promotion an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer) |
| 1997 - 2002 | Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin, FB Rechtswissenschaften |
| Juli 2002 | Habilitation ebendort mit der venia legendi für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht |
| April - Juli 2003 | Vertretung des Lehrstuhls für Völkerrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| Sept. 2003 - Febr. 2004 | Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| Seit April 2004 | Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück |
| Seit 2005 | Federführender Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Osnabrück |
| 2009/2010 | Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
| 2009 - 2013 | Sprecher der interdisziplinären Forschergruppe "Bürgerschaft und Zugehörigkeit in Europa" an der Universität Osnabrück |
| Seit 2010 | Ausbildungsleiter der Fremdsprachlichen Fachausbildung ( FFA) am FB Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
| 2017 - 2023 | Ombudsmann für Gute Wissenschaftliche Praxis der Universität Osnabrück |
| 2022 - 2024 | Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
| 2024/2025 | Studiendekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |
| Seit 2025 | Vorsitzender der Ständigen Untersuchungskommission der Universität Osnabrück |
Andere Lehrtätigkeiten
| 1992 - 1997 | Lehraufträge für Europarecht an der Verwaltungsakademie Berlin |
| 1993 - 2005 | Lehraufträge für Völkerrecht in der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes |
| 1999 | Lehrauftrag für Europarecht an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung |
| 2006 | Gastprofessur an der Andrássy-Universität Budapest |
| 2015, 2017, 2024 | Gastprofessur an der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität Warschau |
| 2019 - 2022, 2025 | Lehraufträge für deutsches Verfassungsrecht bzw. Wirtschaftsrecht an der Université Toulouse Capitol |
Drittmittelprojekte
| 2007 - 2017 | Mitglied im Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (gefördert durch die Europäische Kommission), seit 2010 stellv. Direktor |
| 2009 - 2013 | Koordinator eines internationalen rechtsvergleichenden Projekts zur "Staatshaftung in Europa" (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung) |
| 2009 - 2013 | Sprecher der interdisziplinären Forschergruppe "Bürgerschaft und Zugehörigkeit in Europa" an der Universität Osnabrück (gefördert durch das Niedersächsische MWK) |
| 2010 - 2014 | Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Die Bedeutung des Kolonialismus' für die Entwicklung des Völkerrechts", gemeinsam mit Marc Frey (München) und Jörn Axel Kämmerer (Hamburg) (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) |