Forschungsschwerpunkte
Die Forschungstätigkeiten umfassen – meist mit rechtsvergleichenden und internationalen Bezügen – vor allem:
Deutsches und europäisches Kartellrecht
- Missbrauch von Marktmacht, insbesondere auf digitalen Märkten
- horizontale und vertikale wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen,
insbesondere F&E-, Technologietransfer- und vertikale Vereinbarungen - deutsche und europäische Fusionskontrolle
- private Kartellrechtsdurchsetzung,
insbesondere Schadensersatz bei Kartellrechtsverstößen - Finanzmarktkartellrecht
- Rechtsfragen einer internationalen Wettbewerbsordnung,
insbesondere Kooperation der Wettbewerbsbehörden im Rahmen des ICN (International Competition Network)
Bank- und Kapitalmarktrecht
- Wertpapierhandelsrecht, insbesondere kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten
- Schadensersatzhaftung wegen fehlerhafter Kapitalmarktinformation
Gesellschaftsrecht
- Aktienrecht
- Rechtsfragen der Unternehmensfinanzierung
- Übernahmerecht (WpÜG)
Zivilrecht
- Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Verbraucherschutzrecht