Promotion

Betreuung von Promotionen

Die Betreuung von Promotionsvorhaben erfolgt im Rahmen der  Promotionsordnung (PDF, 420 kB)des Fachbereichs. Danach ist grundsätzlich ein mit "vollbefriedigend" bestandenes Examen sowie ein Seminarschein Voraussetzung. Von diesen Anforderungen kann in Ausnahmefällen abgewichen werden.

Außerdem sollte das Thema der Dissertation einen Bezug zu meinen Forschungsschwerpunkten aufweisen.

Weiterhin wird von mir und meinen Kollegen des Öffentlichen Rechts eine Doktorandenwerkstatt einmal im Semester angeboten. Damit verbunden ist aber auch die Erwartung, dass jede/r Promotionsstudent/-in bereit ist, seinen Arbeitsfortschritt in diesem Rahmen vorzustellen.

Nähere Informationen finden Sie im  Leitfaden (PDF, 417 kB)zu Ablauf und Gestaltung der Doktorandenwerkstatt.

Abgeschlossene Promotionen

Maren Diekmann, Menschenrechtliche Grenzen des Rückführungsverfahrens in Europa
Mündl. Prüfung am 22.2.2016
Nomos Verlag 2016  ISBN 978-3-8487-3677-5

Lisa-Karen Mannefeld, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die europäische Integration
Mündl. Prüfung am 25.4.2016
Mohr Siebeck 2017  ISBN 978-3-16-155176-5

Remzi Karaalp, Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern
Mündl. Prüfung am 4.7.2016
Springer Verlag 2017  ISBN 978-3-658-16185-9

Carina Behre, Formen der Drittbeteiligung bei Verwaltungsentscheidungen im Sekundärrecht der Europäischen Union
Mündl. Prüfung am 22.9.2017
Duncker & Humblot 2018  ISBN 978-3-428-15430-2

Hendrik Burke, Die Polizeiverordnung
Mündl. Prüfung am 26.2.2019
Duncker & Humblot 2019  ISBN 978-3-428-15792-1

Thomas Matthies, Relocation - Die Umsiedlung von Asylbewerbern in der Europäischen Union
Mündl. Prüfung am 16.11.2020
LIT 2021  ISBN 978-3-643-14863-6

Antje Hedemann, Unionsrechtliche Vorgaben für den Verlust der Staatsangehörigkeit
Mündl. Prüfung am 22.12.2023
Nomos 2024  ISBN 978-3-756-01822-2