Akad. Rat a.Z. Dr. Pepe Schladitz

Akad. Rat a.Z. Dr. Pepe Schladitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zimmer: 22/224
 +49 541 969-4663
 pepe.schladitz@uni-osnabrueck.de

Im Sommersemester 2025 vertritt Dr. Pepe Schladitz den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafrechtsgeschichte an der Universität Passau

Sprechstunde: im Sommersemester 2025 nur per E-Mail

Publikationen

  • Normtheoretische Grundlagen der Lehre von der objektiven Zurechnung – Sicheres Fundament oder Achillesferse?, Tübingen 2021 (Besprechungsaufsatz von Heuser, Über das Verhältnis von Unrechts- und Zurechnungslehre, ZfIStW 2024, S. 83).

  • Schuldloses Unrecht im Kontext der Teilnahmevorschriften. Erwiderung auf Falcone, ZIS 2020, 212: Renaissance der strengen – sog. extremen – Akzessorietät, in: ZIS 2020, S. 498.
  • Die grundlegende Systematik des Unrechtstatbestandes von Erfolgsdelikten – Teil 1, in: Jura 2021, S. 770.
  • Ein modernes System der subjektiven Zurechnung, in: JR 2021, S. 487.
  • Die grundlegende Systematik des Unrechtstatbestandes von Erfolgsdelikten – Teil 2, in: Jura 2022, S. 54.
  • Die verschiedenen Problemdimensionen der „Abgrenzung von Raub und (räuberischer) Erpressung“, in: JA 2022, S. 89.
  • Abstraktes Gefahrbewusstsein und die Vorstellung von der konkreten Möglichkeit der Tatbestandsvollendung – Begriffliche Klarstellungen zum Vorsatz. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Gefährdungs- und Verletzungsvorsatz, in: ZStW 134 (2022), S. 97.
  • Pflichtwidrigkeit und Pflichtwidrigkeitsvorsatz. Zugleich ein Beitrag zu den normtheoretischen Bezügen der Europäisierung des Strafrechts und zur Straflosigkeit der Marktmanipulation durch Unterlassen, in: wistra 2022, S. 133.
  • Die nicht so notwendige Verteidigung i.S.d. § 141 Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 Nr. 3 StPO. Zugl. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 5. April 2022 – 3 StR 16/22, in: HRRS 2022, S. 283.
  • Edmund Mezger. Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist, in: Pawlik, M./Stuckenberg, C.-F./Wohlers, W. (Hrsg), Strafrecht und Neukantianismus, Tübingen 2023, S. 215.
  • Rechtswidrige Selbsthilfe gegen „Klimakleber“ – ein Fall für § 69 StGB?, in: StV 2023, S. 566.
  • Der Tatbeteiligte als Opfer bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen (§ 315d Abs. 2, 5 StGB) – Schutzbereichseinschränkung, Einwilligung oder einverständliche Fremdgefährdung? Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 26. Oktober 2022 – 4 StR 248/22, in: JR 2023, S. 483.
  • Verbindungslinien zwischen Verfassungsrecht und strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Überlegungen anhand der verdeckten Maßnahmen der §§ 100a-c StPO – Teil 1, ZJS 2025, S. 242.
  • Verbindungslinien zwischen Verfassungsrecht und strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Überlegungen anhand der verdeckten Maßnahmen der §§ 100a-c StPO – Teil 2, erscheint in: ZJS, Ausgabe 03/2025.
  • Verbindungslinien zwischen Verfassungsrecht und strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Überlegungen anhand der verdeckten Maßnahmen der §§ 100a-c StPO – Teil 3, erscheint in: ZJS, Ausgabe 04/2025.
  • Cyberkidnapping? Zum Tatbestand des erpresserischen Menschenraubs gem. § 239a StGB, erscheint in: JuS (gemeinsam mit Alisa Elias)
  • Die im deutschen Recht notwendige Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Werturteilen und der Begriff der Information im europäischen Recht. Vergleichende Überlegungen in kritischer Absicht, erscheint in: ZfIStW

  • BGH, Urteil v. 8.12.2021 – 5 StR 236/21: Betrug durch Abschluss einer Lebensversicherung mit dem Plan der Vortäuschung des eigenen Todes, in: wistra 2022, S. 108.
  • BGH, Urteil v. 30.9.2021 – 4 StR 170/21: Mord, Verdeckungsabsicht, niedrige Beweggründe, besondere Schwere der Schuld, in: ZJS 2022, S. 269.
  • BGH, Urteil v. 11.11.2021 – 4 StR 511/20: Zum Tatbestand des verbotenen Kraftfahrzeugrennens (mit Todesfolge), in: JR 2022, S. 484.
  • BGH, Beschluss v. 16.5.2023 – 3 StR 137/23: Besonders schwerer räuberischer Diebstahl, versuchte gefährliche Körperverletzung, Rücktritt, Fehlschlag des Versuchs, außertatbestandliche Zielerreichung, in: ZJS 2023, S. 1139.
  • BGH, Beschluss v. 14.3.2024 – 5 StR 80/24: Betrug durch täuschungsbedingte Überlassung einer Bankkarte, wistra 2024, S. 421

  • Rezension zu: Stephan Ast, Handlung und Zurechnung, ZIS 2021, S. 399.

Fahrerlaubnis weg nach Gewalt gegen ‚Klimakleber‘?, Legal Tribune Online vom 21. Juli 2023, online abrufbar unter  https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/letzte-generation-klimakleber-blockaden-strassen-selbsthilfe-notwehr-fuehrerschein/.

Veranstaltungen

WiSe 2024/25

 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Dienstag 14-16 Uhr, 01/E01