Feedback und Konfliktfälle

Feedback

Häufig fällt Ihnen als Studierenden als erstes auf, wenn irgendetwas schief läuft:

  • Es fehlen Lehrbücher in der Lehrbuchsammlung?
  • Die AGs überschneiden sich mit der Vorlesung und Sie stehen vor der Qual der Wahl?
  • Sie haben eine gute Idee für eine Schlüsselqualifikation oder eine*n Referent*in, die wir zu einem Gastvortrag einladen könnten?

Bei fast 2000 Studierenden ist es fast unvermeidlich, dass die eine oder andere berechtigte Kritik nicht schnell genug bei den zuständigen Personen ankommt oder eine gute Idee nicht rechtzeitig aufgegriffen wird.

Jederzeit können Sie Kritik und Beschwerden, aber auch Ihre guten Ideen zu Studium & Lehre an  feedback.jura@uni-osnabrueck.de senden. Wir lesen aufmerksam mit, versuchen, Ihre Ideen umzusetzen oder Ihrer Kritik abzuhelfen und melden uns verlässlich zurück. Natürlich steht Ihnen für studentische Belange weiterhin auch die Fachschaft als Ansprechpartner zur Verfügung.

Konfliktfälle

Wo Menschen miteinander in Kontakt treten, treten regelmäßig Konflikte auf. Auch innerhalb der Universität kann es auf verschiedenen Ebenen zu Konflikten kommen, nicht zuletzt zwischen Lehrenden und Studierenden. Sollten Sie sich in einer solchen Situation befinden, in der ein Gespräch zwischen den unmittelbar Beteiligten nicht möglich erscheint, und Hilfe oder Rat suchen, stehen Ihnen an der Universität Osnabrück je nach Art des Konfliktes verschiedene Ansprechpartner*innen  zur Verfügung.

Besteht der Verdacht, dass ein Mitglied des Fachbereichs oder der Universität ein wissenschaftliches Fehlverhalten begangen hat, sind die  Ombudsgremien der Universität für Gute Wissenschaftliche Praxis ansprechbar.

Im Rahmen einer Promotion kann es zwischen den Beteiligten zu Konflikten kommen, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erschweren und die Arbeit an der Promotion bzw. das Promotionsverfahren erheblich beeinträchtigen. Speziell für diese Konfliktfälle im Rahmen der Promotionsbetreuung steht die  Schlichtungsstelle des ZePrOs zur Verfügung.

Sollten von sexueller Belästigung, Diskriminierung oder anderen unangemessenen Verhaltensweisen von Seiten eines Lehrenden des Fachbereichs betroffen sein, haben Sie die Möglichkeit, eine professionelle Ansprechperson zu finden, der Sie sich vertraulich offenbaren können. Sofern Sie eine Situation erlebt haben und sich nicht sicher sind, ob eine Grenze überschritten wurde, helfen Ihnen Erstberater*innen, die erlebte Situation einzuschätzen, und klären Sie auch über mögliche weitere Schritte auf. In derartigen Fällen geschlechtsbezogener Übergriffe wenden Sie sich bitte an das  Beratungsteam des zentralen Gleichstellungsbüros der Universität.

Personen, die von unangemessenen Verhaltensweisen am Fachbereich betroffen sind, möchten wir ermutigen, Vorfälle zu melden und die Unterstützung und Beratungsangebote der Universität in Anspruch zu nehmen. Sämtliche Angelegenheiten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.