Vorträge (seit 2005)
- Können (autonome) Regionen sich von ihrem Staat abspalten?, gehalten am 22.11.2022 auf dem 15. Osnabrücker Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- Krieg gegen die Ukraine – Die Folgen für das Völkerrecht und den europäischen Menschenrechtsschutz, gehalten am 5.11.2022 auf der Liberalen Rechtstagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach
- Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab deutscher Gerichte, gehalten am 27.9.2022 auf einer Fachtagung der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Mülheim (Ruhr)
- Scharia: Eine Gefahr für das deutsche Recht?, gehalten am 12.11.2021 auf dem 14. Osnabrücker Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- Offene Vermögenfragen zwischen Deutschland und Polen?, gehalten am 13.1.2021 im Rahmen der Ringvorlesung „30 Jahre Deutsche Einheit“ an der Julian-Maximilians-Universität Würzburg (online)
- Von Hate Speech bis Hate Crime – Die Grenzen der Gesinnungs- und Meinungsfreiheit, gehalten am 13.11.2020 auf dem 13. Osnabrücker Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- After Brexit, gehalten am 14.11.2019 vor der German American Law Association in Washington D.C.
- „Brexit“ – what it is and what it means, gehalten am 12.11.2019 an der George Washington University Law School in Washington D.C.
- Unternehmensverantwortlichkeit im Völkerrecht, gehalten am 21.3.2019 auf der Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht in Wien
- Kanzelrede zum Oberthema „Volk“, gehalten am 16.12.2018 in St. Katharinen, Osnabrück
- Fiction in International Law, gehalten am 14.12.2018 auf einem deutsch-ukrainischen Workshop zum Thema „Bridging the Gap – …“ in Osnabrück
- Brexit. Was bedeutet ein „Crash-Ausstieg“ der Briten für deutsche Staatsbürger?, gehalten am 16.11.2018 auf dem 11. Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- State Responsibility for Climate Change under EU and German Law, gehalten am 8.11.2018 auf der internationalen Tagung „Climate Change, Responsibility and Liability“ an der Karl-Franzens-Universität Graz
- The Strasbourg approach to evolutionary interpretation, gehalten am 5.10.2018 im Rahmen der internationalen Tagung „Evolutionary interpretation in different international legal systems“ an der Universität Genf
- Rechtsstaatliche Voraussetzungen für ein modernes Verfassungsrecht in Europa, gehalten am 15.5.2018 im Rahmen des Symposiums „Die Wiederentdeckung westlicher Rechtstradition in der Ukraine“ an der Ivan-Franko-Universität Lemberg (Lviv, Ukraine)
- Vergaberecht und EU-Beihilferecht, gehalten auf den 19. forum vergabe-Gesprächen am 19.4.2018 in Fulda
- Völkerrechtliche Grenzen des Populismus? Der amerikanische Präsident und das geltende Völkerrecht, gehalten am 7.12.2017 vor der Juristischen Gesellschaft Osnabrück-Emsland
- Zukunft durch Differenzierung – Das differenzierte Integrationsmodell der Europäischen Union, gehalten am 29.9.2017 im Rahmen eines Symposiums „Die Zukunft Europas – deutsche und polnische Perspektiven“ an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau
- Entschleierung. Ist ein Verbot von Burka und Niqab verfassungsrechtlich möglich?, gehalten am 11.11.2016 auf dem 9. Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- Das Völkerrecht nach 70 Jahren Vereinte Nationen, gehalten am 26.11.2015 vor der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft
- Flüchtlingsströme. Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz?, gehalten am 13.11.2015 auf dem 8. Wissensforum von Neuer Osnabrücker Zeitung und Universität Osnabrück
- Das Preisrecht im Gefüge des geltenden Vergaberechts, gehalten am 12.11.2015, forum vergabe, Düsseldorf
- A European Constitutional Order?, gehalten am 6.7.2015 auf der Tri-National Conference „States and Borders“ an der Universität Kobe (Japan)
- Das öffentliche Preisrecht im Gefüge der Rechtsordnung, gehalten am 3.7.2014 auf dem Anwendertreffen öffentliches Preisrecht der TU Dortmund
- Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, gehalten am 4.10.2013 auf der 73. Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer in Greifswald
- Comment: The Obligations of the State of Origin, gehalten am 28.6.2013 auf der International Berlin Cyber Conference “Securing the Freedom and Stability of Cyberspace: The Role and Relevance of International Law” im Auswärtigen Amt, Berlin
- „Rettungsfolter“ aus verfassungsrechtlicher Sicht, gehalten am 26.11.2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Grenzen des Rechts“ der Fachschaft Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück
- Entschädigung für Verstöße gegen die EMRK – Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen im Fall „Gäfgen“, gehalten am 14.11.2011 am Zentrum für europäische und international Strafrechtsstudien (ZEIS) der Universität Osnabrück
- Menschenrechte in Europa und die Rolle des EGMR, gehalten am 11.11.2010 bei den Osnabrücker Europa-Gesprächen von NDR und NOZ
- Wie rechtsstaatlich ist die EU?, gehalten am 9.11.2010 an der Volkshochschule Osnabrück
- EU-Vorgaben zum unterschwelligen Rechtsschutz, gehalten am 3.3.2010 auf der Fachtagung „Perspektiven des Vergaberechts“ des forum vergabe e.V. und der LMU München in Berlin
- Europäisches Vergabeprimärrecht: Bindende Vorgaben jenseits der EG-Vergaberichtlinien, gehalten am 16.6.2009 auf dem Deutschen Vergaberechtstag 2009 in Berlin
- Aktuelle Tendenzen im europäischen Vergaberecht, gehalten am 5.11.2008 auf der Konferenz „Aktuelle Problemstellungen, Entwicklungen und Reformen im Vergaberecht“ in Berlin
- Demokratie in der EU-Verfassung, gehalten am 15.10.2008 an der Volkshochschule Osnabrück
- Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsprozeßrecht, gehalten am 2.6.2008 am Institut für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität Hagen
- Das beschleunigte Vorabentscheidungsverfahren im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, gehalten am 25.1.2008 im Rahmen der Fachtagung „Effektivität des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten – Anspruch, Wirklichkeit, Reformbedarf“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Das Europäische Vergaberecht – Entwicklungslinien, Kernprobleme, Interdependenzen mit dem Regelwerk der WTO, gehalten am 15.11.2007 im Rahmen der 12. Badenweiler Gespräche
- The European Court of Justice Getting in the Way – The Abortive MOX Plant Arbitration, gehalten am 10.11.1007 auf dem internationalen Symposium „A Wiser Century? Judicial Dispute Settlement, Disarmament and the Laws of War 100 Years after the Second Hague Peace Conference” an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
- Das Individuum im Völkerrecht, gehalten am 30.8.2007 vor dem Rotary-Club Kleinmachnow
- Verfassungsrechtliche Grundlagen des Vergaberechtsschutzes, gehalten am 6.7.2007 im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums “Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht” an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- The Necessity of a New International Law of Armed Conflicts: A First Approach, gehalten am 10.5.2007 im Rahmen des ELSA-Seminars “Humanitarian Law in Armed Conflicts” in Berlin
- Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben im Vergabe- und Beihilferecht, gehalten am 15.11.2006 im Rahmen der 17. Bad Iburger Gespräche
- Die europarechtlichen Folgen vergaberechtswidrig geschlossener Verträge, gehalten am 8.11.2006 auf dem Internationalen Vergabe-Forum des forum vergabe e.V. in Berlin
- Perspektiven der europäischen Verfassung. Die Europäische Union auf den Trümmern des Verfassungsvertrages, gehalten am 4.9.2006 als Eröffnung der Konrad-Adenauer-Vorlesung an der Andrássy-Universität Budapest
- Perspektiven der europäischen Verfassung, gehalten auf Einladung des Vereins Deutscher Studenten am 9.5.2006 in Osnabrück
- Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, gehalten auf der 15. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Verwaltungsrecht Rheinland-Pfalz im Deutschen AnwaltVerein in Speyer am 5.12.2005
- Gewalt und Gewaltverbot im modernen Völkerrecht, gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe „Die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Politik“ an der Christian-Albrechts-Universität Kiel am 15.11.2005
- Die Gewährleistung von Gerichtsschutz als menschenrechtliche Verpflichtung, gehalten auf dem Kolloquium „Gewaltenteilung und Menschenrechte“ des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam am 11.11.2005
- Infrastrukturförderung (nur) nach Ausschreibung?, gehalten auf dem 6. Düsseldorfer Vergaberechtstag am 23.6.2005
- Staatenimmunität als Anerkennungs- und Vollstreckungshindernis, gehalten auf der Tagung „Völkerrecht und IPR“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21.1.2005