Francisco de Vitoria
-
Studipedia A–Z
- Accursius
- Ädil
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
- Aufklärung
- Azo Portius von Bologna
- Bartolus de Saxoferrato
- Bernhard Windscheid
- Christian Thomasius
- Civilian
- Code civil
- Codex
- Codex Euricianius
- Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
- Constitutio Criminalis Carolina
- Court of Chancery
- Court of Common Pleas
- Court of Exchequer
- Coutumes
- De officio hominis et civis
- Decretum Gratiani
- Dionysius Gothofredus
- Edictum Theoderici
- Edikt
- Eike von Repgow
- Ermächtigungsgesetz
- Die Erste Kommission
- Equity
- Ewiger Landfriede
- Fehde
- Francisco de Vitoria
- Freiburger Stadtrecht
- Friedrich Carl von Savigny
- Friedrich der Große
- Gaius
- Germanisten
- Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
- Gewohnheitsrecht
- Glossa ordinaria
- Goethe (am Reichskammergericht)
- Gottesfrieden
- Gottlieb Planck
- Immanuel Kant
- Inner Temple
- Innozenz IV
- Inns of Court
- Institutionen
- Internationales Völkerstrafrecht
- Irnerius
- Jacob Grimm
- Johannes Althusius
- Johannes Teutonicus
- Justinian
- Kaisergesetze
- Kammerrichter
- King's Bench
- Kodifikation
- Kodifikationsstreit
- Landfrieden
- Lex Ribuaria
- Lex Salica
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Magdeburger Recht
- Materialistischer Fehlschluss
- Menschenrechte (im Naturrecht)
- Middle Temple
- Mos Gallicus
- Napoleon
- Nürnberger Gesetze
- Nürnberger Prozesse
- Otto Friedrich von Gierke
- Pandektenrecht
- Pape
- Privilegium de non appellando
- Prätor
- Puchta
- Radbruchsche Formel
- Reichskammergericht
- Reichskammergerichtsordnung
- Reichstagsbrandverordnung
- Romanisten
- Römische Verträge
- Sachsenspiegel
- Samuel Stryk
- Samuel von Pufendorf
- Savigny
- Schutzhaft
- Schwabenspiegel
- Stadtrechtsfamilien
- Sühneleistungsverordnung
- Thibaut
- Ulpian
- Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
- Urteiler (am Reichskammergericht)
- Vertrag von Lissabon
- Volksgeist
- Volksgesetzbuch
- Writ
- Zauberei (Hexerei)
- Zweite BGB Kommission
- Zwölftafelgesetz
Francisco de Vitoria (ca. 1486 – 1546) gilt als Vater des Völkerrechts, Vordenker der Menschenrechte sowie Reformer der akademischen Lehrtradition der Bereiche Philosophie und Theologie. Außerdem ist er einer der Gründer der Schule von Salamanca, die für eine juristische Auslegungsmethode des spätscholastischen Naturrechts steht.
Vitoria studierte Theologie in Paris und wurde dabei insbesondere durch die Lehren des Thomas von Aquin beeinflusst und geleitet. Bereits vor seinem Studium trat er dem Dominikanerorden bei. Im Anschluss an sein Studium kehrte Vitoria nach Spanien zurück, wo er von 1526 bis 1539 unter anderem in Salamanca, das zur damaligen Zeit geistiges Zentrum Spaniens gewesen ist, lehrte. Die sogenannten Relectiones (= Vorlesungen) gelten als sein Hauptwerk.
Vitoria beschäftigte sich insbesondere mit Fragen zum Ursprung und der Legitimität der weltlichen Macht, sowie den Grenzen der päpstlichen Gewalt und entwarf in der Relection “De potestate civili” (= von der Staatsgewalt) eine Staats- und Souveränitätstheorie. Diese hat das Naturrecht als Ausgangspunkt und besagt, dass jede weltliche Gewalt gerechtfertigt ist, weil sie zum einen von Gott kommt, und zum anderen, weil sie für das Zusammenleben der Menschen, welches sich nur in der Gemeinschaft entfalten könne, existenziell notwendig ist. Hier wird ersichtlich, dass Vitoria der Ansicht Aristoteles’ folgt, wonach der Mensch ein von Natur aus politisches Lebewesen sei.
Indem er das “ius gentium” (= Recht der Völker) zum “ius inter gentes”(= Recht zwischen den Völkern) modifizierte, entwickelte sich simultan das Völkerrecht durch seinen Einfluss weiter. Die zentralen und universalen Ideen des christlichen Naturrechts fanden vermehrt Anwendung auf internationale und interkulturelle Beziehungen.
Take-away
- Francisco de Vitoria gilt als Vater des Völkerrechts und symbolisierte die Gründerfigur der Schule von Salamanca.
- Vitoria entwarf eine Staats- und Souveränitätstheorie, deren Ausgangspunkt das Naturrecht war.
- Durch Vitorias Modifikation des Rechts der Völker zum „ius inter gentes“, fanden die Ideen des christlichen Naturrechts nunmehr international Anwendung
Quellen
- Stüben, Joachim (Hrsg.) (2013): Francisco de Vitoria: De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Politische Philosophie und Rechtshistorie des Mittelalters und der Neuzeit. Teil I, Band 3. Stuttgart-Bad Constatt: Frommann-Holzboog Verlag. https://frommann-holzboog-ebooks.ciando.com/img/books/extract/3772830307_lp.pdf
- Kutz, Jens Peter (2005): Die Spanischen Spätscholastiker. Francisco de Vitoria, Francisco Suárez und die “Schule von Salamanca”. https://www.jpkutz.de/media/files/referat5.pdf (letzter Zugriff: 06.12.2021)
- Recenseo (o.J.): Josef Bordat. Menschenrecht auf Migration? Eine Spurensuche bei Francisco de Vitoria. http://recenseo.ch/artikel/artikel.php?aid=0124-bordat-menschenrecht-migration (letzter Zugriff: 06.12.2021)
Verfasser:innen
Lina Großhennig, Heiner Herbrüggen, Tim-Niklas Huth, Tamino Kröger, Felix Schuhmacher