Innozenz IV
-
Studipedia A–Z
- Accursius
- Ädil
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
- Aufklärung
- Azo Portius von Bologna
- Bartolus de Saxoferrato
- Bernhard Windscheid
- Christian Thomasius
- Civilian
- Code civil
- Codex
- Codex Euricianius
- Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
- Constitutio Criminalis Carolina
- Court of Chancery
- Court of Common Pleas
- Court of Exchequer
- Coutumes
- De officio hominis et civis
- Decretum Gratiani
- Dionysius Gothofredus
- Edictum Theoderici
- Edikt
- Eike von Repgow
- Ermächtigungsgesetz
- Die Erste Kommission
- Equity
- Ewiger Landfriede
- Fehde
- Francisco de Vitoria
- Freiburger Stadtrecht
- Friedrich Carl von Savigny
- Friedrich der Große
- Gaius
- Germanisten
- Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
- Gewohnheitsrecht
- Glossa ordinaria
- Goethe (am Reichskammergericht)
- Gottesfrieden
- Gottlieb Planck
- Immanuel Kant
- Inner Temple
- Innozenz IV
- Inns of Court
- Institutionen
- Internationales Völkerstrafrecht
- Irnerius
- Jacob Grimm
- Johannes Althusius
- Johannes Teutonicus
- Justinian
- Kaisergesetze
- Kammerrichter
- King's Bench
- Kodifikation
- Kodifikationsstreit
- Landfrieden
- Lex Ribuaria
- Lex Salica
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Magdeburger Recht
- Materialistischer Fehlschluss
- Menschenrechte (im Naturrecht)
- Middle Temple
- Mos Gallicus
- Napoleon
- Nürnberger Gesetze
- Nürnberger Prozesse
- Otto Friedrich von Gierke
- Pandektenrecht
- Pape
- Privilegium de non appellando
- Prätor
- Puchta
- Radbruchsche Formel
- Reichskammergericht
- Reichskammergerichtsordnung
- Reichstagsbrandverordnung
- Romanisten
- Römische Verträge
- Sachsenspiegel
- Samuel Stryk
- Samuel von Pufendorf
- Savigny
- Schutzhaft
- Schwabenspiegel
- Stadtrechtsfamilien
- Sühneleistungsverordnung
- Thibaut
- Ulpian
- Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
- Urteiler (am Reichskammergericht)
- Vertrag von Lissabon
- Volksgeist
- Volksgesetzbuch
- Writ
- Zauberei (Hexerei)
- Zweite BGB Kommission
- Zwölftafelgesetz
Papst Innozenz IV., mit bürgerlichem Namen Sinibaldo Fieschi, wurde 1195 in Genua geboren. Nach einem Studium des Kirchenrechts in Bologna erlangte er schnell Anerkennung als Experte in juristischen Fragen. Er wurde Bischof von Albenga und später Kardinalbischof von Sabina, bevor er 1243 zum Papst gewählt wurde. Seine Pontifikalzeit (1243–1254) war geprägt von tiefgreifenden Konflikten mit Kaiser Friedrich II. und bedeutenden kirchlichen Reformen.
Einer der Hauptaspekte seines Pontifikats war der erbitterte Machtkampf mit dem Heiligen Römischen Reich. Innozenz IV. setzte den Konflikt mit Kaiser Friedrich II., den sein Vorgänger Gregor IX. begonnen hatte, fort. Er exkommunizierte den Kaiser und erklärte ihn 1245 auf dem Ersten Konzil von Lyon für abgesetzt. Dieser Schritt markierte einen Höhepunkt im Kampf zwischen Papsttum und Kaisertum um die Vorherrschaft in Europa.
Innozenz IV. war auch als Verwaltungsreformer bekannt. Er förderte das kanonische Recht und stärkte die Autorität der Kirche in politischen sowie in religiösen Angelegenheiten. Während seiner Amtszeit verfasste er mehrere wichtige Rechtsdokumente und setzte sich für die Konsolidierung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ein.
Ein weiteres wichtiges Anliegen von Innozenz IV. war die Missionierung. Er bemühte sich um den Dialog mit dem Mongolenreich und sandte Gesandte aus, um die Möglichkeit einer christlichen Allianz gegen die muslimischen Mächte zu prüfen.
Papst Innozenz IV. starb am 7. Dezember 1254 in Neapel. Sein Pontifikat wird in der Kirchengeschichte sowohl für seine Entschlossenheit im politischen Konflikt als auch für seine Beiträge zu kirchlichen Reformen geschätzt.
Take-away
- 1195 in Genua geboren, 07.12.1254 in Neapel gestorben
- Pontifikalzeit: 1243 – 1254
- Reformen: Stärkung der kirchlichen Verwaltung, Förderung des kanonischen Rechts, Konsolidierung der kirchlichen Gerichtsbarkeit
- Missionierung: Bemühte sich um den Dialog mit dem Mongolenreich, um eine christlich-mongolische Allianz gegen muslimische Mächte zu bilden.
Quellen
- Jörg Müller, Innocentius IV papa, Sinibaldo die Fieschi, Leben und Werk, eine Einführung, Stand der Bearbeitung: 31.07.1997, https://epub.ub.uni-muenchen.de/13851/1/mueller_joerg_13851.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.01.2025.
- Felicitas Schmieder, Innocenz IV. und die Staufer (Transkript: Gastvortrag Universität Mainz), 2003, https://www.fernuni-hagen.de/geschichte/lg1/docs/publikationen/innocenz_iv.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.01.2025.
- Wilhelm De Vries, Innozenz IV. und der christliche Osten, Ostkirchliche Studien 12, 113 – 131, 1963.
Verfasserinnen
Tabea Feldhaus, Friederike Hesener, Junu Bu, Lisann Schürhoff