Nürnberger Gesetze
-
Studipedia A–Z
- Accursius
- Ädil
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
- Aufklärung
- Azo Portius von Bologna
- Bartolus de Saxoferrato
- Bernhard Windscheid
- Christian Thomasius
- Civilian
- Code civil
- Codex
- Codex Euricianius
- Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
- Constitutio Criminalis Carolina
- Court of Chancery
- Court of Common Pleas
- Court of Exchequer
- Coutumes
- De officio hominis et civis
- Decretum Gratiani
- Dionysius Gothofredus
- Edictum Theoderici
- Edikt
- Eike von Repgow
- Ermächtigungsgesetz
- Die Erste Kommission
- Equity
- Ewiger Landfriede
- Fehde
- Francisco de Vitoria
- Freiburger Stadtrecht
- Friedrich Carl von Savigny
- Friedrich der Große
- Gaius
- Germanisten
- Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
- Gewohnheitsrecht
- Glossa ordinaria
- Goethe (am Reichskammergericht)
- Gottesfrieden
- Gottlieb Planck
- Immanuel Kant
- Inner Temple
- Innozenz IV
- Inns of Court
- Institutionen
- Internationales Völkerstrafrecht
- Irnerius
- Jacob Grimm
- Johannes Althusius
- Johannes Teutonicus
- Justinian
- Kaisergesetze
- Kammerrichter
- King's Bench
- Kodifikation
- Kodifikationsstreit
- Landfrieden
- Lex Ribuaria
- Lex Salica
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Magdeburger Recht
- Materialistischer Fehlschluss
- Menschenrechte (im Naturrecht)
- Middle Temple
- Mos Gallicus
- Napoleon
- Nürnberger Gesetze
- Nürnberger Prozesse
- Otto Friedrich von Gierke
- Pandektenrecht
- Pape
- Privilegium de non appellando
- Prätor
- Puchta
- Radbruchsche Formel
- Reichskammergericht
- Reichskammergerichtsordnung
- Reichstagsbrandverordnung
- Romanisten
- Römische Verträge
- Sachsenspiegel
- Samuel Stryk
- Samuel von Pufendorf
- Savigny
- Schutzhaft
- Schwabenspiegel
- Stadtrechtsfamilien
- Sühneleistungsverordnung
- Thibaut
- Ulpian
- Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
- Urteiler (am Reichskammergericht)
- Vertrag von Lissabon
- Volksgeist
- Volksgesetzbuch
- Writ
- Zauberei (Hexerei)
- Zweite BGB Kommission
- Zwölftafelgesetz
Die Nürnberger Gesetze wurden am 15. September 1935 vom Reichstag, der nur noch ein Scheinparlament war, in Anwesenheit Hitlers erlassen. Sie waren eine wichtige Legitimationsgrundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. In diesen Gesetzen brachten die Nationalsozialisten ihre Anschauung zum Ausdruck, nach der sich die Menschheit - wie die Tiere auch - aus verschieden Rassen zusammensetzt.
Nach diesem Verständnis stellt die „nordisch-arische Rasse“ eine besondere, den anderen überlegene Rasse dar, weshalb sie auch als „Herrenrasse“ tituliert wurde. Demgegenüber stand die „jüdische Rasse“, welche als minderwertig dargestellt wurde.
Insgesamt bestanden die Nürnberger Gesetze aus dem „Reichsflaggengesetz“, dem „Reichsbürgergesetz“ und dem „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“.
Das „Reichsflaggengesetz“ legte die Farben Schwarz-Weiß-Rot als Nationalfarben und die Hakenkreuzfahne als Nationalflagge fest.
Mit dem „Reichsbürgergesetz“ wurde die Bevölkerung in zwei Gruppen, die Staatsbürger (zu denen die jüdische Bevölkerung gehörte) und die Reichsbürger (Menschen die deutschem oder artverwandten Blutes waren) aufgeteilt, wobei nur letztere einen Anspruch auf politische Rechte hatten.
Das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ regelte die Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen. Eheschließungen sowie außerehelicher Verkehr zwischen Juden und Nichtjuden wurden unter Strafe gestellt. Die Idee dahinter war die Blut- und Rassenreinheit, um eine „einheitliche, ethnisch reine Bevölkerung“ zu schaffen. Später wurden auch Ehen zwischen „reinrassigen“ Deutschen und Roma oder Sinti verboten und Verstöße dagegen bestraft.
Die Nürnberger Gesetze degradierten die jüdische Bevölkerung zu Menschen minderen Rechts und schufen eine Rechtfertigung für die willkürliche Diskriminierung und Vernichtung in den kommenden Jahren. Sie beendeten die seit dem 19. Jahrhundert gesetzlich garantierte Gleichstellung der jüdischen Bevölkerung.
Take-away
- Gesetzlicher Ausdruck der Vorstellung von Juden als rassisch minderwertig deklarierte Menschen
- Eheschließung sowie außerehelicher Verkehr zwischen Juden und Nichtjuden wurde unter Strafe gestellt
- Juden als Staatsbürger zweiter Klasse
Verfasser:innen
Lina-Sophie Großhennig, Tim-Niklas Huth, Tamino Kröger, Felix Schumacher, Heiner Herbrüggen, Frederik Potthoff