Zauberei (Hexerei)
-
Studipedia A–Z
- Accursius
- Ädil
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
- Aufklärung
- Azo Portius von Bologna
- Bartolus de Saxoferrato
- Bernhard Windscheid
- Christian Thomasius
- Civilian
- Code civil
- Codex
- Codex Euricianius
- Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
- Constitutio Criminalis Carolina
- Court of Chancery
- Court of Common Pleas
- Court of Exchequer
- Coutumes
- De officio hominis et civis
- Decretum Gratiani
- Dionysius Gothofredus
- Edictum Theoderici
- Edikt
- Eike von Repgow
- Ermächtigungsgesetz
- Die Erste Kommission
- Equity
- Ewiger Landfriede
- Fehde
- Francisco de Vitoria
- Freiburger Stadtrecht
- Friedrich Carl von Savigny
- Friedrich der Große
- Gaius
- Germanisten
- Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
- Gewohnheitsrecht
- Glossa ordinaria
- Goethe (am Reichskammergericht)
- Gottesfrieden
- Gottlieb Planck
- Immanuel Kant
- Inner Temple
- Innozenz IV
- Inns of Court
- Institutionen
- Internationales Völkerstrafrecht
- Irnerius
- Jacob Grimm
- Johannes Althusius
- Johannes Teutonicus
- Justinian
- Kaisergesetze
- Kammerrichter
- King's Bench
- Kodifikation
- Kodifikationsstreit
- Landfrieden
- Lex Ribuaria
- Lex Salica
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Magdeburger Recht
- Materialistischer Fehlschluss
- Menschenrechte (im Naturrecht)
- Middle Temple
- Mos Gallicus
- Napoleon
- Nürnberger Gesetze
- Nürnberger Prozesse
- Otto Friedrich von Gierke
- Pandektenrecht
- Pape
- Privilegium de non appellando
- Prätor
- Puchta
- Radbruchsche Formel
- Reichskammergericht
- Reichskammergerichtsordnung
- Reichstagsbrandverordnung
- Romanisten
- Römische Verträge
- Sachsenspiegel
- Samuel Stryk
- Samuel von Pufendorf
- Savigny
- Schutzhaft
- Schwabenspiegel
- Stadtrechtsfamilien
- Sühneleistungsverordnung
- Thibaut
- Ulpian
- Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
- Urteiler (am Reichskammergericht)
- Vertrag von Lissabon
- Volksgeist
- Volksgesetzbuch
- Writ
- Zauberei (Hexerei)
- Zweite BGB Kommission
- Zwölftafelgesetz
Zauberei und Hexerei wurden vom 15. bis in das 18. Jahrhundert strafrechtlich verfolgt.
Grundlage für die Verfolgung von Hexerei und für spätere Erlasse bildete vor allem der Canon episcopi aus dem 10. Jahrhundert, der bereits den Glauben an Hexerei und Zauberei verurteilte. Die Annahme von Hexerei war dem Canon episcopi nach als Einbildung teuflischen Ursprungs und Häresie zu verstehen und mit kirchlichen Maßnahmen zu bestrafen. Im Sinne religiöser und sozialer Normen sowie der Annahme, dass schwarze Magie bestehe und als Verbrechen anzusehen sei, verfasste der deutsche Dominikaner Heinrich Kramer im Jahr 1486 den Hexenhammer (malleus maleficarum). Der Theologe und Inquisitor legitimierte in seinem Werk die Hexenverfolgung und förderte so zugleich ihre Ausbreitung.
Parallel zur Entstehung des Reichskammergerichts zeichnete sich im Jahr 1495 vor allem durch die Hexenverfolgung der starke Einfluss des Kirchenrechts im prozessualen Schuldstrafrecht ab. Handlungen, welche im Widerspruch zu kirchlichen Ansichten standen, wurden als Straftatbestände eingestuft – klassisch waren hierbei der Teufelspakt, die Teufelsbuhlschaft sowie der Schadenszauber. Vor allem „Geständnisse“ waren vor Gericht relevant, wodurch Foltermethoden etc. größtenteils zur Anwendung kamen und in gerichtlichen Hexenprozessordnungen fester Bestandteil wurden.
Insgesamt fand durch die Institutionalisierung der Hexenverfolgung eine Verblassung der Grenzen weltlicher und kirchlicher Macht statt, welche sich noch heute im Diskurs der Trennung zwischen Staat und Kirche wiederfindet.
Take-away
- Das Buch „Hexenhammer“ war Legitimationsgrundlage für die Hexenverfolgung und Bestrafung mit kirchlichen Maßnahmen.
- Hexenverfolgung wurde auch in die weltliche Rechtsprechung aufgenommen und prozessual verurteilt.
- Grenzen zwischen kirchlicher und weltlicher Macht verblassten.
Quellen
- Hans Schlosser, Europäische Rechtsgeschichte, Privat- und Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne, 5. Aufl., München 2023, 5. Kapitel Rn. 74 ff., https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406803178/europaeische-rechtsgeschichte?q=Hexerei&page=1, zuletzt zugegriffen am 06.12.2024.
- Sönke Lorenz, H. C. Erik Midelfort, Hexen und Hexenprozesse, Ein historischer Überblick, Stand 04.04.2006, https://web.archive.org/web/20160429114516/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/einfuehrung/, zuletzt zugegriffen am 03.12.2024.
- Juristische Fachbeiträge mit Gesellschaftsbezug, Rechtslexikon, Canon Episcopi – Historische Analyse und Bedeutung im Kirchenrecht, https://jurawelt.com/rechtslexikon/c/canon-episcopi-historische-analyse-und-bedeutung-im-kirchenrecht/, zuletzt zugegriffen am 03.12.2024.
Verfasser
Anton Beuermann, Rémi Plitt, Mattis In der Wische und Rico Wessels