Gewohnheitsrecht
- 
                                            
                                                 Studipedia A–Z
                                            
                                            
                                                
- Accursius
 - Ädil
 - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
 - Aufklärung
 - Azo Portius von Bologna
 - Bartolus de Saxoferrato
 - Bernhard Windscheid
 - Christian Thomasius
 - Civilian
 - Code civil
 - Codex
 - Codex Euricianius
 - Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
 - Constitutio Criminalis Carolina
 - Court of Chancery
 - Court of Common Pleas
 - Court of Exchequer
 - Coutumes
 - De officio hominis et civis
 - Decretum Gratiani
 - Dionysius Gothofredus
 - Edictum Theoderici
 - Edikt
 - Eike von Repgow
 - Ermächtigungsgesetz
 - Die Erste Kommission
 - Equity
 - Ewiger Landfriede
 - Fehde
 - Francisco de Vitoria
 - Freiburger Stadtrecht
 - Friedrich Carl von Savigny
 - Friedrich der Große
 - Gaius
 - Germanisten
 - Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
 - Gewohnheitsrecht
 - Glossa ordinaria
 - Goethe (am Reichskammergericht)
 - Gottesfrieden
 - Gottlieb Planck
 - Immanuel Kant
 - Inner Temple
 - Innozenz IV
 - Inns of Court
 - Institutionen
 - Internationales Völkerstrafrecht
 - Irnerius
 - Jacob Grimm
 - Johannes Althusius
 - Johannes Teutonicus
 - Justinian
 - Kaisergesetze
 - Kammerrichter
 - King's Bench
 - Kodifikation
 - Kodifikationsstreit
 - Landfrieden
 - Lex Ribuaria
 - Lex Salica
 - Lex Visigothorum
 - Liber Extra
 - Magdeburger Recht
 - Materialistischer Fehlschluss
 - Menschenrechte (im Naturrecht)
 - Middle Temple
 - Mos Gallicus
 - Napoleon
 - Nürnberger Gesetze
 - Nürnberger Prozesse
 - Otto Friedrich von Gierke
 - Pandektenrecht
 - Pape
 - Privilegium de non appellando
 - Prätor
 - Puchta
 - Radbruchsche Formel
 - Reichskammergericht
 - Reichskammergerichtsordnung
 - Reichstagsbrandverordnung
 - Romanisten
 - Römische Verträge
 - Sachsenspiegel
 - Samuel Stryk
 - Samuel von Pufendorf
 - Savigny
 - Schutzhaft
 - Schwabenspiegel
 - Stadtrechtsfamilien
 - Sühneleistungsverordnung
 - Thibaut
 - Ulpian
 - Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
 - Urteiler (am Reichskammergericht)
 - Vertrag von Lissabon
 - Volksgeist
 - Volksgesetzbuch
 - Writ
 - Zauberei (Hexerei)
 - Zweite BGB Kommission
 - Zwölftafelgesetz
 
 
Das Gewohnheitsrecht ist eine Form des positiven Rechts, also des vom Menschen gesetzten Rechts. Das positive Recht steht im Gegensatz zum Naturrecht als überpositives Recht. Das Gewohnheitsrecht gilt noch heute als eine Rechtsquelle neben dem geschriebenen Recht.
Das Bundesverfassungsgericht definiert Gewohnheitsrecht als "Recht, das nicht durch förmliche Setzung, sondern durch längere tatsächliche Übung entstanden ist, die eine dauernde und ständige, gleichmäßige und allgemeine sein muss und von den beteiligten Rechtsgenossen als verbindliche Rechtsnorm anerkannt wird."
In dieser Definition werden die zwei wesentlichen Merkmale des Gewohnheitsrechts deutlich. Zum einen die Anwendung in der Praxis durch längere tatsächliche Übung (lat: longa consuetodo). Zum anderen die allgemeine Anerkennung durch die Rechtsgemeinschaft als rechtsverbindlich (lat: opinio iuris).
Es gibt unterschiedliche Formen der Anwendbarkeit des Gewohnheitsrechts neben dem Gesetzesrecht. Es kann zur Ergänzung und Konkretisierung von normativen Regelungen dienen (lat: secundum legem). Gewohnheitsrecht kann zudem neben gesetzlichen Regelungen existieren, wenn der Gesetzgeber einzelne Bereiche nicht explizit geregelt hat (lat: praeter legem). In seltenen Fällen kann es auch im Gegensatz zum Gesetzesrecht stehen (lat: contra legem).
Take-away
- Das Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das über einen längeren Zeitraum hinweg durch ständige Anwendung gefestigt wird.
 - Es wird von einer gemeinsamen Rechtsgemeinschaft als rechtsverbindlich anerkannt.
 - Gewohnheitsrechtliche Regelungen finden bis heute Anwendung und sind als gleichberechtigte Rechtsquelle neben Gesetzen anerkannt.
 
Quellen
- Karl Doehring, Gewohnheitsrecht aus Verträgen, ZaöRV 1976, Vol. 36, S. 77 – 95, https://www.zaoerv.de/36_1976/36_1976_1_3_a_77_95.pdf, zuletzt aufgerufen am 07.01.2025.
 - Martin Klose, Modernes Gewohnheitsrecht, RW 2017, Heft 4, Jahrgang 8, S. 370 – 401, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1868-8098-2017-4-370.pdf?download_full_pdf=1, zuletzt aufgerufen am 07.01.2025.
 - BVerfG, Beschluss vom 28.06.1967 – 2 BvR 143/61 – BVerfGE 22, 114 (121), https://opinioiuris.de/entscheidung/1517, zuletzt aufgerufen am 08.01.2025.
 - BVerfG, Beschluss vom 18.02.1970 – 1 BvR 226/69 – BVerfGE 28, 21 (28 f.), https://openjur.de/u/190349.html, zuletzt aufgerufen am 08.01.2025.
 - BGH, Urteil vom 24.01.2020 – V ZR 155/18 – BGHZ 37, 219 (222), https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=104712, zuletzt aufgerufen am 08.01.2025.
 
Verfasserinnen
Tabea Feldhaus, Friederike Hesener, Junu Bu, Lisann Schürhoff