Samuel Stryk
-
Studipedia A–Z
- Accursius
- Ädil
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB)
- Aufklärung
- Azo Portius von Bologna
- Bartolus de Saxoferrato
- Bernhard Windscheid
- Christian Thomasius
- Civilian
- Code civil
- Codex
- Codex Euricianius
- Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
- Constitutio Criminalis Carolina
- Court of Chancery
- Court of Common Pleas
- Court of Exchequer
- Coutumes
- De officio hominis et civis
- Decretum Gratiani
- Dionysius Gothofredus
- Edictum Theoderici
- Edikt
- Eike von Repgow
- Ermächtigungsgesetz
- Die Erste Kommission
- Equity
- Ewiger Landfriede
- Fehde
- Francisco de Vitoria
- Freiburger Stadtrecht
- Friedrich Carl von Savigny
- Friedrich der Große
- Gaius
- Germanisten
- Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr
- Gewohnheitsrecht
- Glossa ordinaria
- Goethe (am Reichskammergericht)
- Gottesfrieden
- Gottlieb Planck
- Immanuel Kant
- Inner Temple
- Innozenz IV
- Inns of Court
- Institutionen
- Internationales Völkerstrafrecht
- Irnerius
- Jacob Grimm
- Johannes Althusius
- Johannes Teutonicus
- Justinian
- Kaisergesetze
- Kammerrichter
- King's Bench
- Kodifikation
- Kodifikationsstreit
- Landfrieden
- Lex Ribuaria
- Lex Salica
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Magdeburger Recht
- Materialistischer Fehlschluss
- Menschenrechte (im Naturrecht)
- Middle Temple
- Mos Gallicus
- Napoleon
- Nürnberger Gesetze
- Nürnberger Prozesse
- Otto Friedrich von Gierke
- Pandektenrecht
- Pape
- Privilegium de non appellando
- Prätor
- Puchta
- Radbruchsche Formel
- Reichskammergericht
- Reichskammergerichtsordnung
- Reichstagsbrandverordnung
- Romanisten
- Römische Verträge
- Sachsenspiegel
- Samuel Stryk
- Samuel von Pufendorf
- Savigny
- Schutzhaft
- Schwabenspiegel
- Stadtrechtsfamilien
- Sühneleistungsverordnung
- Thibaut
- Ulpian
- Untertananprozesse (beim Reichskammergericht)
- Urteiler (am Reichskammergericht)
- Vertrag von Lissabon
- Volksgeist
- Volksgesetzbuch
- Writ
- Zauberei (Hexerei)
- Zweite BGB Kommission
- Zwölftafelgesetz
Samuel Stryk (22. November 1640 – 23. Juli 1710) war einer der bedeutendsten deutschen Juristen des 17. und 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk von 1690 war Usus modernus Pandectarum. Dieses Werk war namensgebend für die rechtswissenschaftliche Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts.
Stryk studierte an den Universitäten Wittenberg und Frankfurt/Oder Rechtswissenschaften. Am 17. Dezember 1665 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften und lehrte anschließend an der Universität Frankfurt/Oder. Dort behandelte er die vier Bücher des Corpus iuris civilis. An der Universität Frankfurt/Oder war er Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät und mehrmals auch Rektor der Universität.
1690 wechselte Stryk an die Universität Wittenberg. Dort veröffentlichte er die erste Version seines Werks Usus modernus Pandectarum (der genaue Titel war: Specimen usus moderni Pandectarum).
Sein Werk behandelte sowohl das römische Recht als auch lokales deutsches Recht und verwies auch auf Rechtsprechung. Es ging ihm darum, eine Synthese zwischen dem römischen und dem deutschen Rechte zu schaffen. Das römische Recht sollte das deutsche Recht gerade nicht in seiner Gänze ablösen. Vielmehr sollte es „modern“ mit dem zusammen deutschen Recht angewandt werden.
Take aways
- Bedeutender deutscher Jurist Ende 17. Anfang 18. Jahrhundert
- Autor des Werks Usus modernus Pandectarum
- Der Titel seines Werks ist namensgebend für die gleichnamige Rechtsepoche
Quellen
- Deutsche Biographie - Stryk, Samuel: https://www.deutsche-biographie.de/sfz69046.html (Stand 12.12.2022)
- Samuel Stryk - Deutsche Digitale Bibliothek (deutsche-digitale-bibliothek.de): https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/118756109 (Stand 12.12.2022)
Autoren
Alexa Altmeyer, Nic Czogalla, Lasse Intemann, Wiebke Knudsen, Pia Pokrop, Melina Schneider